
Opel
Alle Modelle
Bus
Arena
Movano

Vivaro

Zafira Life
Cabrio

Ascona

Astra

Cascada

GT

Speedster

Tigra
Coupé

Astra

Calibra

Diplomat

Kadett

Manta

Monza

Tigra
Kombi

Astra
Combo

Insignia

Insignia Country Tourer

Omega

Signum

Vectra
Limousine

Admiral

Ampera

Ascona

Astra

Commodore

Diplomat

Insignia

Kadett

Omega

Rekord

Senator

Vectra
Schrägheck

ADAM
Ampera

Astra

Corsa
Insignia

KARL

Kadett

Rocks Electric
SUV

Antara

Crossland

Crossland X

Frontera

Grandland

Grandland X

Mokka

Mokka X

Monterey
Transporter
Astra

Campo

Combo

Movano

Vivaro
Van

Agila

Ampera-e

Meriva

Sintra

Zafira
Alle Tests

Test: Opel Grandland X Hybrid4 - Potz-Plug-in-Blitz

50 Jahre Opel Ascona - Spiel, Satz, Sieg

Test: Opel Corsa 1.2 DI Turbo - Der Kleine macht auf Sport

Opel Grandland X Hybrid4 - Blaulicht

Tradition: 50 Jahre Opel Manta - Erst schneller Schick, d...

SUV ohne Geländeambitionen - Mogelpackung für jedermann

Facelift für den Opel Insignia - Ganz ohne Strom

Ausblick auf das Autojahr 2020 - Zeitenwende

Opel Admiral B 2.8 E - Kinderfreund

Opel Astra - Lifting für zwei Jahre
Über Opel
OPEL – Das Blitzlicht
Schmerzhafte Rückschläge und große Erfolge prägen das Image des deutschen Automobilherstellers Opel. Hast Du auch etwas von Deinem Opel zu berichten? Egal, ob positiv oder negativ, teile Deine Erfahrungen mit uns und bewerte Dein Auto. Bist Du auf der Suche nach einem passenden Opel-Modell? Antworten auf Deine Fragen findest Du in den Erfahrungsberichten unserer Nutzer, Testberichten der Automobil-Redakteure und unseren Kaufberatungen. Auf dieser Modellübersichtsseite kannst Du dich über Daten und Fakten informieren sowie Bilder und Videos zu den einzelnen Modellen anschauen. Sammle und vergleiche alle Informationen, um dich von Opel zu überzeugen – oder nicht.
Astra, Insignia und Corsa im Check der Nutzer
Sagt man Opel, meint man Astra, denn der Astra ist das beliebteste Modell des deutschen Herstellers. Die seltenen Werkstattbesuche und der meist günstige Service stimmen die Fahrer diesem Modell positiv gegenüber. Auf der Suche nach einer VW-Alternative mit Hand und Fuß lassen sich viele vom Oberklasse-Modell Insignia begeistern. Bei ihm wissen die Besitzer, unter ihnen auch das Opel-Werbetestimonial Jürgen Klopp, das agile Fahrverhalten und den Komfort zu schätzen. Ein weiteres gefragtes Modell ist der Kleinwagen Corsa. Die aktuelle Baureihe ist spritzig bis sportlich, punktet mit guter Verarbeitung und frischem Design. Zu bemängeln ist bei diesem Modell das Fahrwerk. Laut den Nutzererfahrungen treten mit der Zeit beim Corsa hohe Verschleißerscheinungen auf.
An technischen Entwicklungen von Opel ist das Flex-Door-Konzept anzumerken, welches einen bequemen Zugang zur Rückbanksitz ermöglicht, indem die Hintertüren als sogenannte Schmetterlingstüren hinten angesetzt werden. Das Alleinstellungsmerkmal wurde im Opel Meriva B eingesetzt, wofür das Modell die Auszeichnung Das Goldene Lenkrad ergattern konnte. In der TÜV-Statistik der Mängelzwerge steht der Meriva auch weit oben.
Die Opel-Familie
Die Gründung einer Nähmaschinenfabrik in Rüsselsheim durch Adam Opel im Jahr 1862 war der Anfang der deutschen Marke. Nach der Produktion von Fahrrädern begann die Herstellung von Automobilen. Der Gründer selbst war zu diesem Zeitpunkt schon verstorben. Angeblich wollt er nie Autos produzieren. Seine Frau Sophie Opel und seine Söhne waren aber durch eine Industriekrise dazu gezwungen, neue Wege zu gehen. Das erste Automobil war ein Motorwagen und kam 1899 auf den Markt. 1924 führte Opel die Fließband-Fertigung in Deutschland ein. Hohe Absatzzahlen wurden generiert, da Opel den Kaufpreis durch die effiziente Herstellung senken konnte.
Neue Besitzer
Aufgrund der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1928 wurde Opel vom amerikanischen Konzern General Motors übernommen. Nachdem der einmillionste Opel vom Band lief, konzentrierte sich das Unternehmen auf die Fertigung von Rüstungs- und Flugzeugteilen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk in Rüsselheim stark bombardiert.
Großen Aufschwung erlebte Opel mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Die Verkaufszahlen verdoppelten sich und das Modell Kapitän verkaufte sich besser als die Modelle der Konkurrenz. Der Klein-LKW Opel-Blitz wurde auf zahlreichen Baustellen in der Nachkriegszeit eingesetzt. Die Modelle der Mittelklasse Ascona, der später in Vectra umbenannt wurde, und der legendäre Opel Manta sorgen in den 70ger Jahren für einen Marktanteil teilweise über 20 Prozent.
Eine Neuausrichtung der Modellstrategie stand 1999 auf dem Plan. Modelle, die als Ladenhüter galten, wurden aussortiert und neue, attraktive Fahrzeuge wurden eingeführt. 2005 wurde die Opel AG in eine GmbH umgewandelt.
Opel in der Krise
2008 musste Opel als erster deutscher Autohersteller Hilfen vom Staat annehmen.
Der Mutterkonzern GM, der selbst mit der Insolvenz zu kämpfen hatte, hegte immer wieder Überlegungen, das Tochterunternehmen abzustoßen. Die eingeführte Abwrackprämie brachte eine kurzfristige Steigerung der Absätze und GM behielt Opel.
Die immer wiederkehrenden Rückschläge nehmen bei Opel nicht ab. Im Abgasskandal sind auch die Softwareprogramme von Opel, die von GM entwickelt wurden, involviert.
Dennoch erlebte Opel 2015 ein Absatzhoch und verkaufte mehr Fahrzeuge als in den vier Jahren davor. Die Schwestermarke Vauxhall und Opel sind in mehr als 50 Ländern vertreten.