Blaurauch Porsche
Mein Porsche 996 / 911 Turbo Jahrgang
2000 mit 39000 Km raucht blau nach
Kaltstart. Nur direkt nach Start, nachher
absolut nichts mehr. Es ist auch nicht immer gleicht, manchmal ganz wenig und manchmal
eine richtige Wolke. Während der Fahrt
raucht er nie.
Wo liegt das Problem?
Blau deutet ja auf verbrennendes Öl hin!
Hat er den Ölverlust!?
Wenn nein kann ich nur sagen weiterfahren beobachten!
Denn wenn es nur beim Kaltstart auftritt heisst das erstmal das der Motor alles gut abdichtet sobald er etwas Temperatur hat!
Kann aber schon sein das Ölabstreifringe der Kolben langsam undicht werden oder ähnliches!
Der Stand ja mehr, als er gefahren wurde.
Da sind die Ventilschaftdichtungen hart.
Ja hört sich nach den Ventilschaftdichtungen an. Das er im Kaltstart einfach zuviel Benzin bekommt.
Ich würde mal ne Fehlerauslese bei Porsche machen.
Das ist bei den Dingern doch vollkommen normal. Hat auch nichts mit dem Motor zu tun. Wenn man die abstellt, schwitzt Öl in die Turbolader und die blasen es dann beim starten in den Motor. Die haben außerdem Trockensumpfschmierung und fast 10 Liter Ölinhalt. Weisste auch warum? Weil die einen Ölverbrauch wie ein Zweitakter haben. Müssen. Sonst ist was faul.
Naja blaurauch find ich bei nem 996 Turbo eher nicht normal.
Würde eher auf Turbo als auf die Ventilschaftdichtungen tippen.
Ölstand weiter beobachten und wie immer den Wagen sehr brav warm und auch wieder kaltfahren....
Beste Grüße!
Besten Dank für die Antworten.
Da dieser Porsche nun 10 jährig wird, könnten die
Ventilschaftabdichtungen schon hart sein.
Ich werde beim Porschspezialisten vorbei gehen und
wenn der auch meint dies wäre normal, muss ich dann
wohl mit diesem Schönheitsfehler leben.
Der allseits bekannte Boxerfurz.
Aufgrund der unten liegenden Kolben, ist ein Boxermotor, läuft im Stand immer eine sehr geringe Menge Motoröl an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum. Beim Motorstart wird das dann verbrannt und kommt als Rauchwolke raus.
So lange dies nur unmittelbar beim Start erfolgt, ist das nach dem Einfahren, nach dem Einschleifen der Kolbenringe ab einem bestimmten Kilometerstand, völlig normal.
Machen nicht alle, aber nicht wenige und lässt sich sogar reproduzierbar provozieren. ZB. bei einem schrägen Abstellen das Fahrzeugs bergauf oder auch seitlich geneigt wie beim einseitigen Parken auf einem Bordstein.
Die Ventilschaftdichtungen würden vorrangig eine Rauchfahne während des Betriebes beim Lastwechsel erzeugen. Auffällig im Moment des Gaswegnehmens beim Schalten oder im Schubbetrieb unter hoher Last. Bekannt zB. bei den älteren BMW-Treibwerken.
Ein nach dem Abstellen nachsabberndes Einspritzventil würde sich beim Starten des Motors in so weit bemerkbar machen, dass der Motor sehr schwer anspringt. Bekannt zB. bei dem VW Pumpe-Düse Diesel, die dann auch richtig ordentlich rausrotzen, wenn sie nach längerem orgeln endlich anspringen. Oder auch nicht, wenn sie einen Partikelfilter haben, dann sinken aber merklich die Zeiten zwischen den Regerationen.
Abgeschlurrte Kolbendichtringe würden sich massiv als Blaurauch unter Volllast bemerkbar machen, vorzugsweise beim starken Beschleunigen. Dies aber auch zusammen mit stark ansteigendem Ölverbrauch.
Besten Dank an Linksfahrer
Also dann ist das normal und ich muss
damit leben. Übrigens, er Startet sehr gut.
Linksfahrer, eine sehr perfekte Schilderung der Symptome ! Gratuliere ! Den Rotz der anderen Schreiberlinge kann sich jede Hausfrau selbst herleiten - zu denen sag ich nur: hauptsach´s Maul aufgrissen
Salut,
gaull