Opel Vectra Limousine (2002–2008)
Seit
2002
Bis
2008
Leistung ab
74 kW / 74 PS
Neupreis ab
20.145 €
Hubraum ab
1598 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
5.6 l/100 km (kombiniert)

Opel Vectra 2002 - 2008
Die Vectra Limousine hat Opel von 2002 bis 2008 in dritter Generation gebaut. Seine Bewertung kann sich sehen lassen, die Fahrer gaben der Limousine im Durchschnitt 3,9 von fünf erreichbaren Sternen. Und die Bewertungen sind nicht nur lobend, sondern auch zahlreich (103). Bei einer Kaufentscheidung bist du damit auf der sicheren Seite. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Aber auch die Meinung von Experten kann hilfreich sein. Deshalb haben wir zusätzlich zwei Testberichte von Redakteuren, die für große Auto-Magazine schreiben, gesammelt. Bilde dir damit eine fundierte Meinung über die Baureihe.
Die Baureihe hat in jedem Fall durchschnittliche Ausmaße. Die Länge liegt abhängig von der Ausführung bei mindestens 4.596 Millimetern, die Höhe bei minimal 1.449 Millimetern und die Breite bei 1.798 Millimetern oder mehr. Der Radstand von mindestens 2.700 Millimetern sorgt für angenehme Platzverhältnisse im Innenraum. Dieses Modell gibt es wahlweise als Viertürer oder Fünftürer mit je fünf Sitzen. So kompakt wie der Wagen ist auch das Kofferraumvolumen: Mit heruntergeklappten Rücksitzen wirst du auf mindestens 875 Liter kommen. Im Normalzustand sind es 365 Liter als Minimum.
Das Fahrzeug hat sieben Dieselantriebe und zwölf Benzinmotoren im Angebot. Mit einem Leergewicht von 1360 kg bis 1638 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.300 kg und 1.600 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 680 kg und 750 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.2 (147 PS). Die 4,2 Sterne zeigen klar, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den OPC (280 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit 3,8 von fünf Sternen beurteilt. Mit weniger PS, aber einem laut Herstellerangaben deutlich geringeren kombinierten Verbrauch von fünf Litern Diesel pro 100 Kilometer überzeugt wiederum der 2.0 DTI (100 PS) in puncto Wirtschaftlichkeit. Die Schadstoffklassen schwanken je nach Motor zwischen EU4 und EU3. Die CO2-Emissionen betragen bei einigen Varianten bis zu 264 Gramm pro 100 Kilometer und sind damit ziemlich schlecht.
Bei dem umfangreichen Portfolio an Motoren und Ausstattungsvarianten sollte für jeden etwas dabei sein. Für welche Variante würdest du dich entscheiden?