Hyundai i30 Schrägheck (2017–2020)
Seit
2017
Bis
2020
Leistung ab
70 kW / 95 PS
Neupreis ab
17.450 €
Hubraum ab
998 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
3.6 l/100 km (kombiniert)

Hyundai i30 2017
Es gibt gute Gründe, dass Hyundai das i30-Modell des Kompaktwagens bereits in der zweiten Generation produziert. Seit 2007, also schon seit 14 Jahren wird diese Baureihe produziert – und noch immer ist sie sehr beliebt. Die vielen Bewertungen am oberen Ende der Beliebtheitsskala beweisen es. Ganze 3,6 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Allerdings haben wir auch erst zehn Erfahrungsberichte erhalten. Die Erfahrungsberichte stammen von Fahrern, die hier ihre ganz persönliche Meinung schildern. Aber auch die Meinung von Experten kann behilflich sein. Deshalb haben wir zusätzlich 19 Testberichte von Redakteuren, die für große Auto-Magazine schreiben, gesammelt. Bilde dir damit eine fundierte Meinung über die Baureihe.
Die Baureihe hat für diese Fahrzeugklasse ganz typische Ausmaße. Die Außenmaße der kleinsten Variante mit einer Länge von 4.335 mm, einer Höhe von 1.439 mm und einer Breite von 1.795 mm, zeigen das deutlich. Auch der Radstand von 2.650 mm sorgt für komfortable Bewegungsfreiheit im Innenraum. Den Südkoreaner gibt es mit fünf Türen und fünf Sitzen. Wenn du die Rücksitze herunterklappst, kommst du auf ein Kofferraumvolumen von mindestens 1.287 Litern. Im Normalzustand sind es 381 Liter als Minimum. Der Hyundai wird insgesamt in 15 Ausstattungsvarianten angeboten, deren Verfügbarkeit je nach Motorisierung variiert. Fabrikneu starten die Preise bereits bei 17.450 Euro. Je nach Ausstattung schießt der Preis bis zu 43.000 Euro in die Höhe.
Bei der Motorisierung hast du die Auswahl zwischen sieben Benzinern und drei Dieselmotoren. Dank des kleinen Leergewichts von bis zu 1.584 Kilogramm fährt der Wagen kein unnötiges Gewicht herum und er kann schwer beladen werden, ohne dass das zulässige Gesamtgewicht schnell überschritten wird. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.200 kg und 1.600 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 600 kg und 650 kg.
Mit vier von maximal fünf Sternen zeigten unsere Nutzer eindeutig, dass der 1.6 CRDi (115 PS) unter den möglichen Motorisierungen ihr Favorit ist. Die Maschine mit den meisten PS ist der N Performance 2.0 T-GDI (275 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch dreieinhalb von fünf Sternen wert ist. Mit weniger PS, aber einem laut Herstellerangaben deutlich geringeren kombinierten Verbrauch von drei Litern Diesel pro 100 Kilometer begeistert wiederum der 1.6 CRDI (95 PS) mit Wirtschaftlichkeit. Entsprechend der Abgasnorm von 2015 hat das Fahrzeug als Neuzulassung die Schadstoffklasse EU6. Die CO2-Emissionen differieren je nach Motorvariante von 95 g bis zu 178 g pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des i30 Kompaktwagens und klick dich durch unsere Galerie mit 78 Fotos.