Was hört sich denn bei diesem Fahrzeug gut an?
Bei einem 18 Jahre altem Fahrzeug interessiert kein beleuchteter Innenspiegel oder beheizbarer Schnabelbecherhalter, sondern ausschließlich der technische Zustand und sämtliche Dinge, die dieses beurteilen ließen, sind nicht gemacht oder werden mit aller Kraft verhindert.
Pickerl abgelaufen und wird nicht neu gemacht. Wenn das Fahrzeug halbwegs fit ist, dann lässt man doch dieses Pickerl machen und hat einen tollen Beweis und Verkaufsargument mit dem zugehörigen Gutachten in der Hand.
Dafür "hat man keine Zeit gehabt", wenn die notwendigen Reparatur-Kosten zur Erteilung in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert mehr stehen.
Wieso wird das Fahrzeug genau dann abgemeldet, wenn es verkauft werden muss? Weil es so irrsinnig teuer ist, noch eine weitere Woche oder auch 10 Tage Steuer und Versicherung zu bezahlen oder eher, damit es leider nicht möglich ist eine vernünftige Probefahrt zu machen.
Aber man kann ja auf dem Parkplatz so ein paar Meter hin und her fahren und ausgiebig die besonderen Vorteile eines abblendbaren Schnabelbecherhalters ausprobieren.
Was die gefundene "Analyse" einer defekten ZKD an geht, ist nicht ganz so richtig:
Ölaugen im (Wasser-)Ausgleichsbehälter können sehr viele Hintergründe haben, auch eine defekte ZKD.
KEINE Ölaugen im (Wasser-)Ausgleichsbehälter bedeutet nicht, dass die ZKD oder andere, auch deutlich teurere Geschichten in Ordnung sind.
Einzig mögliche Aussage:
Sind Ölaugen im (Wasser-)Ausgleichsbehälter, dann ist das nicht gut.
Das war es aber auch schon, ein weitergehender "logischer" Rückschluss oder Umkehrschluss ist reines Kaffeesatz-Lesen, nicht besser wie vom Reifendruck rechts hinten auf das Wetter von übermorgen schließen zu wollen.