12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Rostschaum kommt aus Kühler vom Peugeot 306?

A
anon99743103
July 27, 2008

Ich habe einen Peugeot 306 den ich verkaufen soll. Dort ist das Problem das nach langer fahrt das Kühlwasser aufkocht. Der Kühlwasserbehälter ist bei diesem Fahrzeug direkt am Kühler dran. Aus dem kommt dann eine art Rostschaum aufgekocht.
kann sich einer erklären was das ist und wie man das wegbekommt?

A
anon99743103
July 30, 2008

Wow, vielen vielen Dank für die Antworten.
Werde mir das heute oder morgen mal zu Herzen nehmen und dann berichten!

C
Capone
July 27, 2008

  1. Zuviel Wasser
  2. Zuwenig Wasser
  3. Thermostat hinüber

Als erste den kühlwasserstand ermitteln ob der in Ordnung ist, und schauen ob das tatsächlich so eine braune Brühe ist.
Wenn ja und der Motor wird tatsächlich zu heiß, sonst würde er das Wasser nicht rausdrücken(habe ich doch richtig verstanden oder)ist möglicherweise der Thermostat defekt.

A
anon58550229
July 27, 2008

Da hat sich wohl durch das mit Rostpartikeln verunreinigte Kühlflüssigkeit der Kühler zugesetzt und kühlt jetzt nicht mehr ausreichend; daher steigt die Temperatur bei längerer Fahrt stetig an; die Wasserpumpe und der Thermostat können dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Erste Maßnahme und Abhilfeversuch: Die ganze Plörre ablassen, das Kühlsystem einige Male spülen, bis der ganze Rotz raus ist. Dazu Leitungswasser und ein bis 2 Spülmaschinentabs zugeben, dann den Motor warm laufen lassen, bis der Kühlerlüfter einsetzt und jeweils ca. 'ne halbe Stunde einwirken lassen. Das Ganze so oft durchführen, bis das abgelassene Wasser nur noch schwach braun gefärbt ist. Danach je nach gewünschtem Frostschutz (Mischverhältnisse stehen auf dem Kühlflüssigkeitsgebinde) Kühlflüssigkeitskonzentrat, gemischt mit klarem, kalkarmem Wasser einfüllen und das Kühlsystem entlüften.

Wenn Du Glück hast, haben weder Wasserpumpe noch Thermostat Schaden genommen und auch die Kühlerlamellen sind einiger Maßen vom Rostschlamm befreit. Aber wundere Dich nicht, wenn der Kühler nach der Spülaktion leckt; dann war er schon so weit korrodiert, dass er gelötet oder komplett gewechselt werden muss. Die Rostplörre hat ihn dann bisher gerade noch so dicht gehalten.

Viel Glück bei der "OP" :wink:

PS: Unbedingt Spülmaschinentabs nehmen, da diese eine nicht schäumende Lauge ergeben; NICHT irgendein Reinigungsmittel, das schäumt ... Schaumbäder mag das Kühlsystem nicht so sehr - außerdem gibt's ne Riesensauerei, wenn Du nach dem Spülvorgang das System wieder öffnest, um die braune Brühe abzulassen.

A
anon61273671
July 27, 2008

Wenn alles nix hilft, was Lo schreibt, könnte auch was an der Kopfdichtung nicht ok sein...

W
william
August 25, 2008

Ich tippe auch auf die Kopfdichtung. Berichte mal, was es war.
william