Kleine Inspektion, was darf alles gemacht werden?
Hallo.
Mein BMW E 36 ist mit einer kl. Inspektion dran. Diese lasse ich bei ATU durchführen.
Was bedeutet die Aussage des Werkstattmeisters:
"Wir schauen uns das Fahrzeug an, wenn etwas defekt ist informieren wir sie und ansonsten machen wir die kl. Inspektion nach Herstellerangaben". Muß ich z.B. hinnehmen, das, obwohl ich gerade z.B. die Scheibenwaschanlage aufgefüllt hatte, mir Kosten für das Befüllen dieser in Rechnung gestellt wird? Genauso Wischergummi, was ist wenn diese gewechselt werden, obwohl ich privat dies gerade getan hatte. Woran muß sich die Werkstatt halten? Kühler: gerade im Winter hatte ich diesen neu mit Frostschutz befüllt, muß diese Arbeit (da in der Insp. enthalten) dies noch einmal getan werden?
Muß ich grundsätzlich von vornherein ausschließen, was die Werkstatt machen darf und was nicht. Meine Fragen stelle ich deshalb, da ATU eine Flatrate anbietet welche mir die Inspektion nach Herstellergarantie zusichert.
Danke
Rolf aus Berlin
Ich würde mit ATU klar vorher die Liste der anstehenden Arbeiten durchgehen und mich nicht auf den gesunden Menschenverstand des Mechanikers verlassen.
Sinnvoll sind bwispielsweise natürlich alle Kontrollen, Ölwechsel und falls noch nicht geschehen:
Getriebeöl, Difföl, Bremsflüssigkeit....
Viel Erfolg!
Dem Beitrag der Winzerin ist nichts hinzuzufügen. Generell würde ich aber mal überlegen wirklich zu ATU zu gehen: schau doch mal die ganzen schlechten Berichte über ATU hier im Plenum an .
Lass dir doch telefonisch von ATU durchgeben, was genau bei diesem typ durchgeführt wird.
Getrieböl etc wird wohl über den normalen Umfang hinausgehen....
Ansonten kann ich dir eigentlich auch eher zu einer kleinen freien Werkstatt raten als zu dieser Kette...
LG!
Danke für die schnelle Antwort.
Da ich den E 36 (Bj. 1994) erst gekauft hatte und mir die Preise bei BMW zu hastig sind (Wischerblätter ca. Euro 40!!!), hatte ich mich für ATU entschieden. Der Preis der Flatrate umfasst zwei Inspektionen laut Herstellervorgabe. Eine Garantie ist auch ausgeschlossen, da ca. 196.000 km runter sind.
Nun weiß ich aber nicht, was die Herstellervorgabe von BMW umfasst. Leider leuchten auch schon die "Lampen" im Armaturenbrett rot. Da ich keine Ahnung der Vorgabe habe, weiß ich auch nicht, was ich da mit dem Werkstattmeister absprechen soll. Kleinen Tip parat?
Rolf
...die ganzen schlechten Berichte über ATU hier im Plenum an
Ich war schon ein, zwei mal wegen kleinerer Sachen bei ATU. Wurde alles korrekt und zu meiner Zufriedenheit erledigt. Nun steht aber was "größeres" an. Erfahrungsberichte sind zwar nett, doch immer nur auf die jeweilige Werkstatt gemünzt. Ich kann doch nicht alle über einen Kamm scheeren, oder? Wie gesagt, bisher war ich von "meiner" ATU Werkstatt angenehm überrascht.
Muß doch auch mal eine ne Lanze für ATU brechen.
Rolf
Ganz einfach Rolf!
Wenn ATU nach Herstellerangabe die Inspektion durchführen kann, müssen die auch wissen, was diese beinhaltet.
Lass Dir die Liste ausdrucken und streiche das, was bereits gemacht wurde.
Dann sollte es auch keine Probleme geben, zumindest mit den Punkten auf der Liste!
Bei einer kleinen Inspektion wird eh nicht viel gemacht. Ölwechsel mit Filter und überall mal reingesehen.
Hallo rolfracing,
es gibt bei BMW keine kleine Inspektion, entweder ein Oelservice oder Inspektion I oder Inspektion II.
Wenn Du ein Serviceheft hast, kannst Du den Inspektionsumfang nachlesen.
Alle Ausschlüsse die Du nicht möchtest, musst Du bei Auftragserteilung angeben, schriftlich dokumentieren lassen, bevor Du Deine Unterschrift leistest, dann kann auch keiner sagen, hab ich nicht gewusst.
Den Preis ausmachen und nur diesen zur Reparatur freigeben!!
Die Servicekosten variieren sehr bei den einzelnen Modellvarianten, also am besten mehrere Angebote einholen, auch von BMW selbst.
MfG.
Hallo,
danke für die Antworten.
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
bacoman hat Recht, mit dem Serviceheft.
Auch hat meine Aussage womöglich für Verwirrung gesorgt.
wieder hat bacoman Recht: Inspektion I oder Inspektion II? Bei mir ist die Insp. II die "große", da hier alle Arbeiten durchgeführt werden. Die I demnach die kleine.
Winzerin & Seifenkiste: Wieso sollte ich eine Werkstatt wechseln mit der "ICH" zufrieden bin?
Zum Schluß: ATU hat eine Flatrate, nachlesbar auf der Homepage, welche mir für einen Gesamtpreis, ohne Material und Zusatzstoffe, von Euro 129,00 angeboten wurde. Darin enthalten sind u.a. zwei Inspektionen. Dafür würde ich bei BMW nicht mal eine bekommen. Zum Thema Originalteile. Hatte mir bei BMW original Scheibenwischer für schlappe 40 Euro gekauft. Haben nicht mal ein Jahr gehalten. Die von Aldi habe ich für sehr viel weniger Geld bekommen und sind auch schon viel länger in Betrieb. Billig heißt doch nicht auch gleich schlecht.
Abschließend: Inspektion ist nun schon gelaufen. Abgearbeitet nach dem Serviceheft (habe darüber sogar ne Liste bekommen)Gesamtkosten für Material Euro 262,46. Darin enthalten die Flatrate für 129,00, Ölfilter für 8,85, Luftfilter für 18,75, 3liter Glysantin für 17,70, 2liter dest. Wasser für 1,99, Kühlmittel wechseln für 43,55, 3,5liter Fassöl für 20,62, wuchten vier Räder für insg. 22,00 (war mal nötig). Sicher gibt es hier und da den einen oder anderen Cent den man sparen könnte. Fahre ich doch auch nicht nach Polen, nur weil der Sprit dort billiger ist. Mir wurde von ATU tel. mitgeteilt was alles zusätzlich anfällt und ob ich es gemacht haben möchte. Für alle Arbeiten, welche ich ablehnte, erhielt ich einen Bericht, damit ich weiß was noch gemacht werden müßte. Ich war zufrieden und werde beim nächsten Mal wohl wieder zu ATU gehen.
Schöne Arbeitswoche wünscht
rolfracing
Wenn man bedenkt, dass ein ATU Meister einen Lohn von 600 im Monat bekommt und jeden Cent mehr nur durch die Provisionen der eingebauten Teile erhält, kann man sich vorstellen wie erpicht die sind einem unnötige Teile anzudrehen. Denn je mehr die Lügen um so mehr Geld bekommen die am Ende des Monats. Also lasst diese ATU Scheiße und geht in ne freie Werkstatt. Da ist´s zwar auf den ersten Blick teurer, aber im Endeffekt kommt ihr billiger und sicherer weg.
Es gibt viele BMW Meister die lange für ne Vertragswerkstatt gearbeitet und sich dann selbstständig gemacht haben. Hier ist man mit seinem BMW am besten aufgehoben. Denn die wollen jeden Kunden halten und sind mit ihrem ganzen Herzblut bei der Sache.
Wenn hingegen bei ATU was verbockt wird, ist des dem Meister da egal. Der nächste blöde kommt schon...