Golf verbraucht arg viel Benzin
Hallo an Alle,
ich hab da mal wieder ein Anliegen...
Ich fahre einen Golf III, Bj. 1993. Bisher habe ich im Durchschitt so ca 7-7,5 Liter auf 100km verbraucht. Doch seit einiger Zeit geht es los, dass ich eher so bei 8,5 - knapp 10 Litern liege. Meine Frage wäre jetzt, woran das liegen könnte, am Fahrverhalten und den gefahrenen Strecken hat sich im Grunde nichts geändert. Da ich erst das Thermostat gewechselt habe, kann es also schonmal nicht daran liegen...
Achso, eine Sache ist da noch, seit geraumer Zeit zieht er auch nicht mehr so, wie es mal gewesen ist.
Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar...
Mfg
Servus
Er säuft wie ein loch und hat keine Leistung mehr
mein erster Verdacht de Lambdasonde.
hmm,...
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
Kommt mir jetzt auch wieder irgendwie bekannt vor. Das haben die mir auch schonmal in der Werkstatt gesagt, dass die evtl in naher Zukunft wohl den Geist aufgeben wird.
Was wird die Reparatur kosten?
Gibts da noch mehr mögliche Fehlerquellen?
über die Kosten kann ich dir leider nichts sagen:(
aber andere Fehlerquellen gibt es sehr viele,
da kann nur eine Werkstatt genau Auskunft geben.
Denn übers Netz ist das ja nur eine Ferndiagnose.
mfg Vwfreak
Kann es sein,daß die letzte Wartung schon eine Weile zurückliegt? Das in Verbindung mit der Jahreszeit kann nämlich durchaus zu so einem Mehrverbrauch führen.
Wenn der Verbrauch erst jetzt während der kälteren Wetter in Verbindung mit vielen Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb aufgetreten ist, ist solch ein Mehrverbrauch sogar im Rahmen des Üblichen.
Ansonsten:
- Wartung überfällig? (Zündkerzen, Zündgeschirr z.B. zu alt/defekt)
- Kat zerbröselt und verstopft den Abgasstrang => höherer Abgas-Staugegendruck
- Lambdaregelung funzt nicht korrekt (.B. wegen defekter Lambdasone bzw. Sondenheizung)
Für effektive Fehlereingrenzung sollte das Gölfchen baldigst mal an einen Diagnosecomputer angehängt werden.
Also erstmal danke an alle, die hier fleißig schreiben
Da ich in der Vergangenheit schon andere Probleme hatte, war ich schon in der Werkstatt und hatte ihn auch schon am Diagnosegerät --> Ergebnis = keine Probleme, zumindest laut Werkstatt... Das ist jetzt nun ungefähr einen Monat her...
Naja, wie seht ihr das, wenn das Auto bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit/Regen und Kälte nicht anspringt? Desweiteren klackert der Motor auch schon extrem laut...
Wie ihr seht, gibts da hier und da mehr Probleme
also das mit dem schlechten anspringen bei hoher luftfeuchtigkeit hatte ich auch. habe erstmal die zündkabel ausgewechselt.weil das auch erstmal das billigste ist. und daran hat es gelegen. jetzt springt er wieder ganz normal an, auch nach einer regennacht.