Warum sind die Preise für Waschanlagen so unterschiedlich hoch?
Kann mir jemand sagen, warum z.B eine normale Wäsche mit manueller Vorwäsche und "Glanzversiegelung" bei IMO-Waschanlagen nur 3,70 € kostet und eine normale "Qualitäts"-Wäsche ohne manuelle Vorarbeit und ohne Glanzzeugs bei Shell, Aral usw. in der Regel ungefähr das doppelte?
Ich kann keinen Unterschied feststellen, weder beim Waschen noch beim Trocknen.
Es ist sogar so, dass meiner Erfahrung nach die billige IMO-Wäsche gründlicher ist (ich rede jetzt nur von der Anlage). Und bei dem geringen Preis kann man getrost dem Mann, der das Auto vor der Anlage noch mal mit Strahler und Scheibenbürste reinigt, ein Trinkgeld geben. Dann machen sie es bei den Felgen oder Stoßfängern
meist sogar extra gründlich, was ich gerade im Winter gut finde.
Eben weil ich damit zufrieden bin, nutze ich schon lange keine Tankstellen-Waschanlagen mehr, außer wenn ich woanders unterwegs bin und es halt mal sein muss.
Aber wie gesagt, mir entzieht sich das Verständnis für deren Preisgestaltung.
Gibt's da einen nachvollziehbaren Grund?
Eben das mit der Qualität ist ja der springende Punkt.
Also ich kann da wie gesagt keinen Unterschied feststellen.
Ja und der Preis ist gekoppelt mit Qualität nicht immer doch immer öfter!
Was gut werden soll kostet auch meisst etwas mehr!
Schau Dir mal an, wie unterschiedlich der Preis für ein Glas Bier ist. Aber da regt sich niemand drüber auf.
Ich trink halt mein Bier da, wo ich den Preis noch für angemessen empfinde. Allerdings sind nicht wenige Lokale unausgelastet oder schon ganz zu, seit ein Glas Weizen bis zu 9,50 DM kostet.
der kapitalismus greift wohl neuerdings um sich, auf dem letzten stadtfest hat ein kleines labberiges fischbrötchen schon vier euro gekostet und eine portion spaghetti in einem handtellergroßen gefäß schon fünf euro.
evtl. rechnen sich viele waschanlagenbetreiber folgendes vor: lieber verlang ich etwas mehr geld für die wäsche und gleiche dadurch die mindereinnahmen durch die wegbleibende kundschaft aus, die sich eher nach günstigen waschanlagen umsehen. ob sich das eben so rechnet, muss dann jeder betreiber für sich ausrechnen.
warum ist wohl der sprit an den autobahnraststätten so unverschämt teuer? weil sich viele betreiber ausrechnen, dass die leute "aus der nähe und not heraus" dann eben doch mehr für den sprit bezahlen, als sich in einem evtl. weiter weg gelegenen industriegebiet nach günstigeren tankstellen umzusehen.
Das leuchtet mir durchaus ein, wie schon gesagt. Ich habe nach dem Prinzip auch schon im Sandkasten Murmeln an meine Spielgefährten verkauft,obschon mir da die Formeln der Wirtschaftsmathematik noch weitestgehend unbekannt waren.
Ich glaube, dass die Nachfrage beim Bier nicht so sehr angekurbelt werden muss wie bei anderen Produkten,z.B. einer Autowäsche.
Nachfrage ist nicht gleich Nachfrage; ist aber ein anderes Thema.
Die Frage, ob es denn außer dem Gewinn noch ein qualitatives Argument für den höheren Preis an Markentankstellen gibt, ist jetzt jedenfalls beantwortet.
right. ich war am WE in erfurt: eis, suhsi, bier; alles deutlich billiger. kaum kommste nach hause, tränen dir die augen...