Seat Alhambra im Test (2015): Facelift mit technischen Daten und Preisen im Fahrbericht
Testbericht
Barcelona (Spanien), 16. Juli 2015 - Ein origineller Einstieg in einen Artikel ist wichtig, um das Interesse des Lesers zu wecken und ihn dazu zu bringen, den Text auch wirklich zu lesen. Klappt das mal nicht mit dem fesselnden Anfang, dann nennt man das Schreibblockade, Kreativitätsmangel ... oder Seat Alhambra. Was soll man auch zu einem Auto sagen, das optisch und technisch zu großen Teilen dem VW Sharan entspricht? Vielleicht: "Lesen Sie doch den Sharan-Artikel, wenn Sie wissen wollen, wie sich der Seat Alhambra macht"? Dann wäre der Drops eigentlich gelutscht. Aber jetzt hat Seat am Look-alike-Van Hand angelegt. Zeit, sich das frisch geliftete spanische Pendant zum deutschen Van-Segment-Anführer aus Wolfsburg doch einmal näherer anzusehen. Zeit für eine Testfahrt. Zwillinge, die einmal Drillinge waren Wie gesagt, seit fast 20 Jahren können wir froh sein, dass es so etwas wie Firmenlogos und Markenembleme gibt. Sie machen es leichter, den VW Sharan und den Seat Alhambra auseinanderzuhalten. Zuerst waren die Van-Zwillinge übrigens Drillinge. Bis sich Ford mit der zweiten Galaxy-Generation im Jahr 2006 dazu entschied, wieder eigene Wege zu gehen. So sind die folgenden Generationen des Ford-Vans wieder ein optischer Segment-Gegner der VW-Seat-Riege geworden. Dazu kommen der neue Renault Espace, der Opel Zafira oder auch der neue 2er Gran Tourer. Alle gebaut und entwickelt, um vornehmlich Familien an den Kunden-Haken zu bekommen. Formales Design ohne Schnick-SchnackBeginnen wir mit den Formalitäten: Die Lifiting-Maßnahmen und Veränderungen beschränken sich im Außenbereich auf neue Seat-Logos an Front und Heck, einen neuen Kühlergrill sowie LED-Rückleuchten und neue Felgendesigns. Gestaltungs-technisch blieb der Alhambra damit ein grundsolides Auto, ohne Schnörkel und ohne Schnick-Schnack. Man könnte behaupten "ein Großraum-Van eben", aber das würde dem Segment nicht gerecht werden. Renault, Opel und BMW haben nämlich deutlich aufregendere Designs im Angebot.
Antrieb: | Allrad |
---|---|
Anzahl Gänge: | 6 |
Getriebe: | Schaltgetriebe |
Motor Bauart: | Diesel-Reihenmotor |
Hubraum: | 1.968 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 110 kW (150 PS) bei 3.500 UPM |
Drehmoment: | 340 Nm bei 1.750 - 3.000 UPM |
Wer viele Passagiere und viel Gepäck zu transportieren hat, kommt auch in Zukunft nicht um das Konzept des Großraum-Vans herum. Das optische Lifting des Seat Alhambra muss man zwar mit der Lupe suchen, das Technikupdate hat dem Spanier aber gut getan. Assistenz, Konnektivität und Motoren sind auf dem aktuellen Stand der Zeit und dabei bleibt der multifunktionale Spanier stets günstiger als der nahezu baugleiche VW Sharan. Wer sich ein aufregenderes Design wünscht, sollte zum neuen Espace greifen. Das bessere Fahrerlebnis gibts bei BMW und am meisten Auto fürs Geld bekommt man weiterhin bei Opel. Der Alhambra bedient dagegen den Durchschnitt. Das ist sein Erfolgsgeheimnis. + Raumangebot, Funktionalität, sparsamer und ausgewogener Diesel, hohe Konnektivität, viele Assistenzsysteme - langweiliges und uneigenständiges Design, der Durchschnitt vom Durchschnitt