12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Alhambra Van 2.0 TSI DSG 200 PS (2010-2015)

Alle Erfahrungen

SEAT Alhambra Van (2010–2015) 2.0 TSI DSG (200 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Alhambra Van (2010–2015) 2.0 TSI DSG (200 PS)

Technische Daten für Alhambra 2.0 TSI DSG Style

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
7593/AFO
Maße und Stauraum
Länge
4.854 mm
Breite
2.081 mm
Höhe
1.720 mm
Kofferraumvolumen
267 - 2430 Liter
Radstand
2.920 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.721 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
221 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Alhambra Van (2010–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Ich würde dieses Auto nie mehr kaufen! Wir haben damit nur Ärger!!!! Diverse Reparaturen sind bis her angefallen und es hört nicht mehr auf!: 1. Benzinanzeige repariert 2. Heizung funktionierte plötzlich im mittleren Teil des Autos nicht mehr 3. Lautsprecher schalten sich teilweise von alleine aus 4. und der grösste Ärger; das Auto ist bei dem Glas-Schiebedach nicht dicht! Dies haben wir bereits zwei mal repariert und nun ist es erneut undicht!!! Ich kann dieses Auto überhaupt nicht empfehlen und finde die Rückmeldung, welche wir von Seat erhalten haben sehr bedenkenswert.. à la -> dies sei nicht mehr ihr Problem.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Ich kenne den Vorgänger nur zu gut und das hat er von ihm übernommen: wer will, kann sieben Personen im Alhambra transportieren, und das gar nicht mal schlecht. Doch fangen ich mal beim Kofferraum an. Über eine gut geschützte niedrige Ladekante (Stoßstange leider ungeschützt) bietet sich ein großer, glattflächiger und somit gut nutzbarer Stauraum an, der bei Bestuhlung mit fünf Sitzen einiges wegsteckt. Jeweils zwei seitliche Schienen helfen mit Spanngurten das Ladegut an seinem Platz zu halten. Der solide Ladeboden ist in einer Höhe mit der angenehm niedrigen Ladekante. Hole ich jetzt die dritte Sitzreihe in Form von zwei Einzelsitzen aus dem Boden (dazu die Lehne hochziehen und den Sitz herausklappen), bleibt noch immer ordentlich Stauraum übrig, da jetzt dort wo noch eben die Lehnen verstaut lagen, Ladung untergebracht werden kann, dass es dadurch nach der Ladekante ziemlich nach unten geht lässt sich aber nicht vermeiden. Aber da passt immerhin noch so viel wie bei einem Kleinwagen rein. Verzurrösen, eine 12 Volt Steckdose und zwei Lampen helfen beim Ladealltag. Obwohl halt, jetzt geht es ja erst richtig los, denn erst wenn die zweite Sitzreihe ebenfalls verschwunden ist passen über zweitausend Liter Gepäck in den Alhambra. Dazu muss ich jeweils einem Handgriff an den Lehnen tätigen und die Sitze sind zusammengeklappt. Oder ich fahr nur die Sitze vor, um auf die Sitzplätze 6 und 7 zu kommen. Und hier sitze ich auch mit meinen 1.80 Meter gar nicht so schlecht, zumindest dann nicht, wenn die Sitze der Reihe zwei nicht ganz nach hinten gefahren sind, dann wird es im Beinraum eng, und ein Aufliegen der Oberschenkel suche ich in Reihe drei fast immer vergebens. Sind die Sitze der zweiten Reihe ganz vorgeschoben und vorne sitzen große Menschen, dann, aber auch nur dann, wird es auch in Reihe zwei mal eng im Beinraum, verläuft hier alles in normalen Bahnen, dann ist der Platz auch hier bestens, die zum Vordersitz leicht erhöhte Sitzposition erhöht die Aussicht und den Sitzkomfort der längsverschiebbaren Sitze. Drei Erwachsene nebeneinander sollten aber keine Scheu vor Körperkontakt haben und die Dachholme sind schon recht nah am Kopf. Die vorderen Türen wie auch die hinteren Schiebetüren verlangen beim Schließen einen festen Schlag, um satt ins Schloss zu fallen, und schon sind wir in Reihe eins angekommen. Hier empfangen mich große und gut ausgeformte Sitze - und die braucht es auch, denn obwohl ein Van, also ein Familienauto, kann der Alhambra ganz schön flott um die Kurven. Und mit 200 PS unter der Haube geht es ganz schön schnell, schnell in die Kurve. Er ist ein Familienauto, aber kann auch ganz anders. Er macht richtig Laune, gerade die Kombi mit dem tollen DSG-Getriebe, da gibt es nix zu meckern. Gut, wenn ich ihn trete, sollte ich den Verbrauch mal außer Acht lassen.
0
0