12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Alhambra Van 2.0 TDI 170 PS (2010-2015)

Alle Erfahrungen

SEAT Alhambra Van (2010–2015) 2.0 TDI (170 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Alhambra Van (2010–2015) 2.0 TDI (170 PS)

Technische Daten für Alhambra 2.0 TDI Ecomotive Reference

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
7593/AFM
Maße und Stauraum
Länge
4.854 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.720 mm
Kofferraumvolumen
267 - 2430 Liter
Radstand
2.920 mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.794 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Alhambra Van (2010–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Wir fahren den Alhambra seit 5,5 Jahren und haben seitdem 210000 störungsfreie Kilometer zurück gelegt. Das Fahrzeug ist äußerst zuverlässig, kommt mit den 170 PS und dem perfekt schaltenden DSG ordentlich aus der Hufe und verbraucht dabei im Durchschnitt um die 7 l/100 km. Die Variabilität mit den 7 Sitzen ist gigantisch. Wir sind damit oft mit 7 Personen + Dachbox in den Urlaub gefahren. Aber auch zu fünft mit Ski kein Problem, einfach 2 Sitze hinteReisenden runterklappen und die Ski einladen. Lange Strecken kann man ermüdungsfrei fahren, die Strassenlage ist gut, die Lenkung vermittelt einen guten Kontakt. Alles in allem ein alltagstaugliches Auto was Spaß macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt und hat 180000 km weg. Danach kann man den Seat verschrotten. Hier eine reparaturliste von den letzten halben Jahr. -nox Sonde+Steuerteil defekt 600€ -Abgase in den Innenraum (darf einfach nicht passieren) 2x eine Dichtung getauscht zusammen 400€ -Stoßfänger vorne verrostet 300€ -Klimakompressor defekt 1600€ -Turbolader defekt 2500€ -Rußpartikelfilter nicht Reinigungsfähig 1200€ -Kat defekt 1900€ -Abgasrückführventil 800€ -und viele kleine reparaturen die nicht sein müssen etwa 1000€ da sind die Durchsichten noch nicht dabei. Das sind alles Werkstattpreise von der Seat Vertragswerkstatt. Man kann, das alles auch günstiger gestalten. Ich will euch nur zeigen, das man das Auto nach 180000km nicht mehr kaufen kann. Der Seat hat ein Händler Rückkaufwert von 11000€. Die Gesamt reparaturen Betragen 10300€. Also bleiben nurnoch 700€ übrig. Wie ich gehört habe, bin ich nicht der einzige der dieses schicksal hat. Einige behaupten sogar, das es von der VW Gruppe so gewollt ist. Um mit Ersatzteilen nochmal Geld zuverdienen. Aber dafür gibt es keine beweise. Wenn man sich dann umhört, wann die Autos der VW Gruppe Kaputt gehen und das um die 200000km. Dann glaubt man schon, das was wahres daran ist. Übrigens Überholte Turbolader sollen angeblich nurnoch 140000km halten. Man brauch sich keine Hoffnung machen, das die Vertragswerkstatt dir sagt was alles Kaputt ist. Damit du dann entscheiden kannst ob das Auto weiter fährst und reparieren läst oder Verkaufst. Es wird eins nach den anderen repariert damit das Auto dann behalten musst. So nach den Motto, jetzt hab ich schon so viel investiert, jetzt Verkauf ich es nicht mehr. Und wenn man pech hat geht es weiter. Also ich will nur sagen Hände weg von diesen Seat. Stellt euch mal vor eine Großfamilie kauft sich das Auto, die eh schon knapp bei Kasse ist. Und dann diese Teuren reparaturen. Obwohl ,es ein Familien Auto sein soll. Ist es eher ein ein Großfamilien Abzockauto. Es ist schade, das ich so was negatives schreiben muß. Leider will die VW Gruppe auf anderen wegen noch Geld verdienen. Heutzutage ist es möglich Autos Herzustellen die fast ewig halten. Einige Japanische Modelle zeigen das. Und nicht vor langer Zeit konnten auch das die Deutschen Hersteller. Aber mit Autos die ewig halten verdient man ja kein Geld. Aber irgendwann ist schluß.
0
0