12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lada Nova Limousine 1.7 84 PS (1975-2012)

Alle Erfahrungen

Lada Nova Limousine (1975–2012) 1.7 (84 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lada Nova Limousine (1975–2012) 1.7 (84 PS)

Technische Daten für 2107 1.7 i Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
9308/358
Maße und Stauraum
Länge
4.115 mm
Breite
1.620 mm
Höhe
1.443 mm
Kofferraumvolumen
343 - 596 Liter
Radstand
2.424 mm
Reifengröße
165/82 R13 S (vorne)
Leergewicht
1.050 kg
Maximalgewciht
1.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1690 cm³
Leistung
62 kW/84 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
16,0 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Lada Nova Limousine (1975–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
12,5 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
234,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
NightDriver
mehr als 4 Jahre
Ein absoluter Alltagsklassiker. Aufgrund des geringen Gewichts reichen 84 PS völlig aus, wobei es sich auch um den stärksten Zhiguli handelt. Den Wagen habe ich seit 2016, also volle 4 Jahre. Im Moment ist er 24 Jahre alt, mit 84 PS gab es die Limousine 2107 in Deutschland lediglich in den Jahren 1995 und 1996, die Kombiversion 2104 gab es bis 1997. Als ich den 20 Jahre alten Youngtimer mit 121 TKM erwarb, mussten einige (ganz günstige) Fahrwerksteile für den nächsten TÜV (in etwa 10 Monaten nach dem Kauf) getauscht werden, aber immerhin hatte der Wagen TÜV, so dass ich 550 Kilometer von Berlin nach Düsseldorf beinahe problemlos überwunden habe, lediglich das Anlasser-Relais (Kostenpunkt ein Paar Euro) hatte gerade nach der Fahrzeugübergabe den Geist aufgegeben. Der Geist ist somit in Berlin geblieben. Insgesamt bin ich mit dem Wagen etwa 28000 Kilometer gefahren. Außer der mehreren Buchsen und der Bremsflüssigkeitsleitung mussten nach ein Paar Jahren die Brems-, Kupplungsgeber- und Kupplungsnehmerzylinder getauscht werden. Sonst ein Paar Kleinigkeiten, die auch nicht der Rede Wert sind. Radlager. Kostenpunkt in etwa 10 Euro. Falls man selbst kein Schrauber ist (so wie ich), ist es sehr empfehlenswert einen Bekannten Mechaniker zu haben, der sich mit den älteren Fahrzeugen auskennt und nicht mit einem Notebook nach dem Anschluss sucht. Den Wagen zu fahren macht sehr Spaß. Das Fünfganggetriebe ist ziemlich knackig, die Schaltwege sind kurz. Der Urgroßvater von dem Lada war ja der Fiat 124 von 1966 und damals waren die Fiats ziemlich sportlich. Die angenehme Autobahngeschwindigkeit ist 100-120 km/h, der Wagen kann zwar auch schneller sein - bergab 185 km/h laut Tacho oder 171 km/h laut GPS, sonst ehrliche 155 km/h laut GPS auf Geraden - jedoch ist er dann auch deutlich lauter. Der Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf etwa 7-8 Liter pro 100 KM. Mit konstanten 80-90 km/h sind auch niedrigere Werte möglich, also unter 7. Für mich ist der Lada 21073 der beste Zhiguli - sieht zwar fast genauso aus wie in dem Jahr 1982, jedoch mit Monoeinsprtizung, 5-Ganggetriebe und sonst einigen Verbesserungen.
0
0