12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Grand Cherokee SUV 3.0 V6 MultiJet 250 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010) 3.0 V6 MultiJet (250 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010) 3.0 V6 MultiJet (250 PS)

Technische Daten für Grand Cherokee 3.0I Multijet Limited

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
1004/AEB
Maße und Stauraum
Länge
4.828 mm
Breite
1.943 mm
Höhe
1.792 mm
Kofferraumvolumen
782 - 1554 Liter
Radstand
2.915 mm
Reifengröße
265/60 R18 V (vorne)
Leergewicht
2.403 kg
Maximalgewciht
2.949 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2987 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
93
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.4 von 5
(14 Bewertungen)
5
21.4%
4
42.9%
3
7.1%
2
14.3%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
hawe52399
etwa 5 Jahre
Fahrzeug 1,5 Jahre alt Km- Leistung 15.000 - Motor Totalschaden ! Händler lehnt Garantie ab, da ich 2 Monate über dem Inspektions-Intervall war. Habe nun anderen Händler mit ins Bot geholt, der bei Jeep Kulanzantrag stellt. Neuer Motor lt. Händler € 30000.- Da bin ich aber mal gespannt. Hat vieleicht sonst jemand im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht ?
0
0
lexi.lind
etwa 6 Jahre
Der von mir gefahrene Jeep Grand Cherokee Trailhawk ist nicht mit dem Trackhawk zu verwechseln. Denn der eine mit seinen 710 PS auf pure Performance ausgelegt ist, rückt der Trailhawk die Offroadqualitäten in den Fokus und darf sogar die „Trail rated“- Plakette tragen. Dieses Emblem bekommen bei Jeep nur solche Fahrzeuge verpasst, die ohne weitere Zusatzausrüstung eine der härtesten Offroad-Strecken der Welt. Und so kann ich jedem von Euch nur einen Trip ins Gelände empfehlen, mit einem Instruktor an der Seite ist das purer Spaß. Da darf ich nur als Fahrer nicht die Nerven verlieren. In meinem Trailhawk informierte mich der Bordcomputer auch abseits der Piste und verfügte über spezielle Offroad-Funktionen und tolle Fahrhilfen. Im Gelände absolut genial, die sogenannte Selec-Speed-Control. Die Gelände-Tempoautomatik lässt das Fahrzeug bergauf wie auch bergab automatisch und mit konstanter Geschwindigkeit durch das Gelände kriechen, ich muss kein Pedal betätigen, kann aber jederzeit die Geschwindigkeit über die Schaltpaddel am Lenkrad schrittweise regulieren. Wenn mir letztlich das schicke Blechkleid auch viel zu schade für den harten Geländeeinsatz ist, so ist und bleibt ein Jeep ein Jeep und bietet hervorragende Offroad-Fähigkeiten, für die der Trailhawk aus Überzeugung steht und die man auch wirklich mal ausloten muss. Die beim Trailhawk aufgezogenen grobstolligen Goodyear Wrangler Kevlar-Reifen machen sich in punkto Fahrkomfort bzw. Abrollgeräusche natürlich etwas nachteilig bemerkbar, nichts desto trotz macht der Grand Cherokee Trailhawk auch auf der Straße keine schlechte Figur, zumindest was den Anspruch an einen Cruiser anbelangt. Sportliche Ambitionen hat er so gar keine, drücken sich dann seine amerikanischen Gene zu sehr durch und so machen sich beim sportlichen Ritt nicht nur Gewicht und Größe negativ bemerkbar. Beim Trailhawk lasse ich es da lieber gemütlicher angehen, wie gern ich auch ansonsten um die Kurven jage, der Grand Cherokee vermittelt mir hierbei einfach ein zu weiches, schwammiges und ungenaues Fahrgefühl. Der Wendekreis attestiert ihm allerdings im Großstadtdschungel eine angenehme Handlichkeit und das trotz seiner Größe. Wer jetzt denkt, er wäre mit den 250 Pferdchen untermotorisiert, muss sich keine Sorgen machen, der Motor sorgt für tollen Vortrieb und ist an eine sehr feine Achtstufen-Automatik gekoppelt, die mir mittels Schaltwippen am Lenkrad auch den manuellen Eingriff erlaubt, aber dieser ist überhaupt nicht nötig. ZF hat hier großartige Arbeit geleistet. Die zulässige Anhängelast liegt für den Selbstzünder bei stolzen 3,5 Tonnen, mein Trailhawk muss sich allerdings mit einer halben Tonne weniger geschlagen geben, dennoch sind seine Qualitäten als Zugpferd unbestritten. Die Rückfahrkamera erweist sich übrigens auch beim Ankuppeln eines Hängers als sehr hilfreich. Zum einen muss für die Aktivierung der Automatikwählhebel nicht in R stehen und zum anderen bleibt die Kamera wenn gewünscht auch im Vorwärtsbetrieb aktiv. Der V6-Turbodiesel treibt den Geländewagen auch vollbeladen und von unten heraus zügig voran, wird unter Volllast zwar etwas kerniger, bewahrt sich aber seine Laufruhe. Wenn ich jetzt noch die erlaubte Geschwindigkeit in mein Blickfeld rücken könnte, denn die Tempolimitanzeige ist in der Navigationsanzeige im Touchscreen leider im rechten unteren Eck zu finden, so gar nicht im Blickfeld. Um auch möglichst effizient unterwegs zu sein, ist automatisch beim Starten des Motors der Eco Modus aktiviert.Wer sich nun bevormundet fühlt, keine Sorge, ein Tastendruck genügt und die Eco-Funktion ist deaktiviert. Eine gegensätzliche Gangart steht mir im Sport-Modus zur Seite, der Verbrauch steigt von den mir erfahrenen neun Litern dann auf über zehn Liter.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Habe das Fahrzeug 2016 neu beim Händler erworben, leider stand nach einer Woche schon das Wasser in den Scheinwerfern. Ich wollte aber kein Aquarium! Die Gummidichtung an den Türen wurde auch getauscht weil sie nicht richtig sitzt. Seit Mai 2018 bin ich ständig in der Werkstatt wegen Ölverlust am Motor, habe immer Ölflecken in der Garage. Jetzt müssen die mal schauen was man da machen kann. Ich muss schauen wie ich das Ding wider los werde.
0
0
Wikinger007
mehr als 7 Jahre
Ich habe den Jeep Grand Cherokee (Overland) als Vorführwagen im März 2017 gekauft und bin bisher ca. 5.000 km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch auf der Autobahn (ca. 135 km/h) liegt bei guten 10 L/100 km. Auf der Bundesstraße gehen weniger als 8 Liter zu den Düsen. Der Wagen war ein großer Wunsch von mir und erfüllt "alle" meine Ansprüche. Nach dem Starten ist der Motor zu hören, aber nie aufdringlich. Nach dem Warmfahren ist nur ein säuseln zu hören und für uns der perfekte Wegbegleiter. Es macht einfach nur Spaß. Ich nutze alle technischen Raffinessen und bin immer wieder begeistert. Die Sitze haben ein kleines Manko - es ist der doch geringe Seitenhalt. Aber er ist ja kein Sportwagen, so dass ich den Wagen als perfekt bezeichnen kann. Glücklicherweise hat meine Frau schon beim Kauf auf "Euro 6" geachtet, so dass es wohl auch in Zukunft kein Problem geben wird. Unverhoft wurde bei einem Ausflug die gerade befahrene Strasse gesperrt, so dass ich mich auf der Rückfahrt durch wirklich verschlammte Feldwegsulen kämpfen musste. Das war die erste Gelegenheit den Drehknopf auf "Mud" zu stellen, auch die Untersetzung wurde dabei getestet. Alles perfekt. Nur der Wagen sah danach aus.... Bei der Normalstellung aller Knöpfe verspüre ich allerdings ein prägnantes Turboloch. Bei "Eco" AUS und vor Allem bei "Sport" ist davon nichts zu spüren. Die Luftfederung bügelt alles glatt und bisher ist auch bei den Rädern (265/60 R 18 110 H) kein Poltern wahrnembar. Derzeitig kann ich den "Granny" nur empfehlen, auch auf Grund des Preis-/Leistungsverhältnisses. Da ich beruflich mit Schmieröl zu tun habe, werde ich bei der nächsten Durchsicht (März 2018) auf Liqui Moly umstellen. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Ich werde berichten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Blieb nach 4200km liegen (Panne!!) und das Autohaus hat sich auch noch bereichert und für die Reperatur eine volle Tankfüllung berechnet, dabei war der Tank noch mindestens halb voll. Ersatzautos (insgesamt 3 innerhalb einer Woche!!) waren kleiner. Mobilitätsgarantie ist deshalb sehr mangelhaft. Wir standen 3 Stunden in der Kälte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist aus der Generation von FiatChrysler. Ein schönes Auto, nur leider sind die qualitativen Werkstätten sehr rar. Meiner Meinung nach eher etwas für Leute, die eine gute freie Werkstatt kennen. Der Grand Cherokee hat für sein Baujahr (2006) bereits eine Menge Extras, die heutige Modelle zum Teil noch gar nicht haben. Die Dieselmotoren sind leider sehr anfällig für einen Turboladerschaden. Ansonsten ist die Leistung des Autos sehr ansprechend, sodas ich den Wagen durchaus weiterempfehlen kann. Meine Bewertung bezieht sich auf die Erfahrung mit einem Gebrauchtfahrzeug. Bei einem Neuwagen, kann ich die Anfälligkeit für Reparaturen nicht vorhersagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin nach 2 Jahren immer noch begeistert von diesem Wagen. Ein markantes Design, komfortable Ausstattung und eine dem Wagen angemessene Motorleistung garantieren täglich Fahrspaß. Kleinere Probleme mit der Elektronik wurden innerhalb der Garantie ausgebessert. Der relativ hohe Anschaffungspreis lohnt sicht hier definitiv. Ich würde diesen Wagen in Zukunft auch wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
schönes, elegantes und modernes Design, geht ab wie "Schmids Katze" ich liebe diesen Jeep. Für mich ist er ein ideales Zugfahrzeug für mein Boot(2t) An Sliprampen zieht er das Gespann sicher raus, auch Dank der Geländeuntersetzung. Er fährt sich sehr komfortabel und leise. Die Sitze sind super. Wartung ist beim Motor/Getriebe/Technik sehr wichtig! Ölwechsel alle 10000 km! hier darf nicht gespart werden und der Unterhalt ist auch recht teuer(Teile)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe im Mai 2016 einen neuen Grand Cherokee Overland erworben und muss leider die Verarbeitungsqualität und den Service rügen. Bereits nach ca. 5 Monaten hat sich die Kofferraumverkleidung aus der Halterung verabschiedet und ragte danach in die Ladefläche hinein. Nachdem zunächst behauptet wurde, es sei kein Garantiefall hieß es später es müsse ein Teil ausgetauscht werden. Leider warte ich nunmehr 3,5 Monaten (und zwei vergeblichen Reparaturversuchen) immer noch auf die Reparatur. Offiziell heißt es zudem, man habe keine Kapazitäten, um derartige Arbeiten durchführen zu können. Daher sollte man es sich doch gut überlegen, ob man sich das ansonsten tolle Fahrzeug antuen will.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Jeep Grand Cherokee Overland MY 2015 Fahrzeug fahre ich 1 Jahr. Keinerlei Probleme. Im Gegensatz zu einigen Premium-Herstellern tolles Preis- Leistungsverhältnis und zusätzlich Jeep-Feeling. Spitzensitzposition mit kernigem Design. Das Fahrzeug ist zwar groß, doch trotzdem alltagstauglich. Der Wendekreis ist kleiner als der meines vorherigen Kombis und die Abmessungen sind noch erträglich - er liegt einfach hoch und das möchte ich nicht mehr missen. Die Technik ist ausgereift. Der 250 PS Diesel gibt ordentlich Vortrieb und die ZF-8Gang-Automatik schaltet sanft. Verarbeitung ist ordentlich - die Spaltmaße sind teilweise nicht hundertprozentig, insgesamt ist die Verarbeitung aber i.O. Mit Panodach und Luftfederung - Klare Kaufempfehlung !
0
0