12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Grand Cherokee SUV 3.0 V6 CRD 241 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010) 3.0 V6 CRD (241 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010) 3.0 V6 CRD (241 PS)

Technische Daten für Grand Cherokee 3.0I CRD Limited

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
1004/ADG
Maße und Stauraum
Länge
4.822 mm
Breite
2.154 mm
Höhe
1.764 mm
Kofferraumvolumen
782 - 1554 Liter
Radstand
2.915 mm
Reifengröße
265/60 R18 V (vorne)
Leergewicht
2.347 kg
Maximalgewciht
2.949 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2987 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Grand Cherokee SUV (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
93
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
218,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.9 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
88.9%
3
11.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Im Sommer natürlich kein Thema, doch auch bei eisiger Kälter sprang der Motor sofort an und gönnte sich im längsten Fall gerade mal eine Sekunde. Dabei trat das Aggregat bei weitem nicht so rau in den Vordergrund wie erwartet und überzeugte mich bereits von den ersten Metern an. Stets kultiviert und mit einer souveränen Leistungsentfaltung sorgt gerade das gewaltige Drehmoment für durchzugsstarken Vortrieb. Wenn mir dieser auch letztlich nur durch einen Blick auf die Tachonadel bewusst wird. Kontinuierlich preschte das tonnenschwere Gefährt weiter nach vorn und das bis Tempo 200. Das bei dieser Fahrweise der Verbrauch ordentlich nach oben getrieben wird, sollte verständlicherweise klar sein, dennoch lies sich der Jeep Grand Cherokee bei Tempo 130 auch mit um die neun Litern bewegen. Bei diesem Modelljahr musste ich mich noch mit fünf Schaltstufen begnügnen, was aber dem Komfort keinen Abbruch tat. Überraschend agil und ohne große Mühe lies sich das schwere Gefährt sowohl in der Stadt, auf kurvigen Landstraßen oder mit hohem Tempo auf der Autobahn manövrieren, von amerikanischer Schwammigkeit war hier überhaupt keine Spur. Nicht zu vergessen: 3,5 Tonnen darf der Diesel an den Haken nehmen und verfügte auch über eine Anhänger-Pendelstabilisierung.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Im Jahr 2012 durfte ich als Blogger von CARWALK – Der Autoblog den Turbodiesel 3.0 CRD in der stärkeren Variante mit 241 PS erleben. Trotz eisiger Kälter sprang der Motor sofort an und gönnte sich im längsten Fall gerade mal eine Sekunde. Dabei trat das Aggregat bei weitem nicht so rau in den Vordergrund wie von mir erwartet und überzeugte mich bereits von den ersten Metern an. Stets kultiviert und mit einer souveränen Leistungsentfaltung sorgte gerade das gewaltige Drehmoment für durchzugsstarken Vortrieb. Wenn mir dieser auch letztlich nur durch einen Blick auf die Tachonadel bewusst wurde. Kontinuierlich preschte das tonnenschwere Gefährt weiter nach vorn, das bei dieser Fahrweise der Verbrauch ordentlich nach oben getrieben wurde, sollte verständlicherweise klar sein, dennoch konnte ich den Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD bei Tempo 130 mit um die neun Litern bewegen. Während damals die deutschen Mitbewerber bereits mit sieben oder gar acht Gängen aufwarten konnten, begnügten sich die Italiener zu der Zeit noch mit fünf Schaltstufen. Im Falle des Jeep Grand Cherokee sollte dies aber dem Komfort keinen Abbruch tun. Und wenn mir das SUV im Innenraum auch mit schicken Applikationen und feinstem cognacfarbenen Nappa-Leder ein Fest für die Augen bot, die Materialien sich auch allesamt fein angefasst und einer vorbildlichen Wertigkeit entsprochen haben, so kamen sie leider noch nicht ganz an die deutschen Premium-Anbieter heran. Gleiches galt auch für die Innenraumgestaltung, diese wirkte zwar bemüht, aber teils noch etwas rustikal. Doch man sollte auch stets den Preis und die unglaubliche Ausstattung im Auge behalten, denn der Jeep Grand Cherokee Overland umfasste derart viele Annehmlichkeiten, die sich Audi, BMW und Co sehr teuer entlohnen lassen.
0
0
wormel
mehr als 11 Jahre
Im Wesentlichen stimme ich dem in den vorherigen Beiträgen beschriebenen im vollen Umfang zu! Wir haben den GC Summit 3.0 CRD MY2014 mit jetzt ca. 6000km Gesamtfahrleistung. Wir hatten davor einen Q7 und haben immer noch einen Outlander. Wesentlich für die Entscheidung war der Fahrkomfort und das Preis-/Leistungsverhältnis. Die Ludftfederung ist im Vergleich zum Q7 wesentlich komfortabler und das Fahrzeug ist wesentlich handlicher. Die Verarbeitung und die zum Teil verwendeten Materialien sind nicht in jedem Bereich auf Q7 Niveau. Auch einige Unterschiede bei der Auslegung der Komfortfeatures vermissen wir jetzt (ACC nicht bis zum Stillstand, automat. Heckklappe nicht stufenlos limitierbar) dafür ist einiges dazu gekommen das wir nicht mehr missen möchten (Komforteinstieg, Fahrzeugabsenkung vom Fahrersitz aus). Nicht mehr zeitgemäß sind die kurzen Wartungsintervalle (wußten wir ja zuvor). Gegenüber unserer vorherigen Audi-Werkstatt (gilt auch für die Mitsubishi-Werkstatt) hat die jetzige Vertragswerkstatt deutlichen Nachholbedarf in Punkto Erscheinungsbild, Kundenumgang usw. Dies gilt auch für den Hersteller selbst und seine Aussendarstellung (Fahrzeugübergabe, Dokumente, Handbücher usw.). Die technische Leistungsfähigkeit können wir (zum Glück ;-)) noch nicht beurteilen. Der GC erfüllt bisher zu 100% unsere Erwartungen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Haben den Grand Cherokee Overland Summit ,Januar 2012 bestellt Lieferzeit sollte der Mai 2012 sein (wurde leider nicht eingehalten )wurde erst Juni 2012 geliefert.Er hat seine positiven Seiten aber auch negative Seiten. Da man die negativen Erfahrungen sich doch länger in Erinnerung hält, hier unsere negative Berichte. Ca. im März 2013 ist der gesamte Bordcomputer ausgefallen Nur die Rückfahrkammera funktionierte noch. Ende August 2013 ( bei Einundzwanzig Tausend Kilommeter) hat sich dann das Getriebe verabschiedet. Ist das Akzeptabel wenn ein Auto für diesen Preis sosche Mängel aufweißt. Bedienungsleitung ist unsortiert und umständlich beschrieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Obwohl ich das Auto erst seit kurzem fahre, kann ich schon jetzt eine positive Bilanz ziehen. Fahrkomfort, Innenausstattung, äußere Optik sind einfach klasse. Die Motorisierung ist optimal (241 PS). Der Grand Cherokee überzeugt außerdem durch seine optimale Straßenlage auch bei höheren Geschwindigkeiten. Er fährt ruhig und stabil, sodass auch längere Autobahnfahrten bequem unternommen werden können. Für die Kinder ist ausreichend Platz und in der Mitte der Rückbank befindet sich ein sehr praktischer 2-fach Getränkehalter. Insgesamt ein sehr gut gelungenes Familienauto mit großzügigem Kofferraum, nur beim Verbrauch und den Unterhaltskosten müssen Abstriche gemacht werden. Auch die Parkplatzsuche ist mit einem Geländewagen nicht immer einfach, aber das liegt wohl an der Natur der Sache!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Der Wagen ist toll. Fährt sich super, man hat ein erhabenes Gefühl. Vollausstattung, bei der man weiß, dass diese bei allen deutschen Konkurrenten teurer ist. Warum zwar immer noch Hartplastik verbaut wird, gerade um die Mittelkonsole und in der Tür verstehe ich nicht. Hätte den Wagen um vieles an Kritik erspart und kostet nicht wesentlich mehr. Ebenso eine Ambientebeleuchtung hinten, hier sind nicht einmal die Türgriffe beleuchtet und auch nicht wie vorne die Getränkehalter. Der durchschnittliche Verbrauch passt bei mir auch noch nicht nach 2.000 KM. Wie ein Tester schon meinte, "um den angegebenen Verbrauch zu realisieren, muss man entweder David Copperfield heissen oder 600 KM bergab fahren." Ich komme in der Stadt auf ca. 13 bis 13,7 Liter. Dies werde ich aber noch nach ein paar mehr KM reklamieren. Kaufen würde ich mir den Wagen aber trotzdem noch mal. Optisch ist er einfach zur Zeit das Beste auf dem Markt an SUV´s.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Der Jeep Grand Cherokee wird seit 1993 in nunmehr 4. Generation gebaut. Der Vorname wies von Anbeginn auf die ausgewachsenen Proportionen sowohl in der Gürtellinie als auch unter der Haube hin. Das aktuelle Serie „WK“ wird in Deutschland seit Winter 2010/2011 angeboten. Alternativ zu den beiden Benzinern (V6 und V8) wird der große Indianer mit einem 6 Zylinder Diesel in „V“-Anordnung angeboten. Dieser leicht langhubig, drehmomentorientiert ausgelegte Zukauf von Detroit Motor/VM Motori verfügt über einen standesgemäßen Hubraum von 2987 cm3. Im Einstiegsmodell Laredo beschränkt sich die Motorleistung noch auf 140kW/190PS und einem Drehmoment von 440Nm/1.600min-1. Diese Leistungscharakteristik schon bei moderat erhöhter Standdrehzahl wird ab dem Model Limited und Overland nochmals getoppt. Dann stehen 177kW/241PS und ein Drehmoment von 550Nm ab 1.800min-1 zur Verfügung. Dieses Drehmomentplateau hinterlässt beim Fahrer eine über alles erhabene Gelassenheit. Der Antrieb des Großen Kriegers kann sowohl den forcierten Galopp als auch die ruhige alles unter 2.000 Kurbelwellenumdrehungen erledigende Gangart und dies unabhängig von der Topografie der Straßenführung. Der „Grüner Bereich“ des Drehzahlmessers reicht bis knapp 120km/h. Auf Langstrecken, unter Berücksichtigung dieses ökonomischen Bereichs sind sogar Verbrauchswerte unter 9 Liter realisierbar. Ein bemerkenswerter Umstand für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse. Vorbildlich kurz ist die Getriebeuntersetzung mit dem Faktor 2,72:1 ausgelegt. Das Quadra-Drive II Allradsystem beim 3.0 V6 Diesel (ab Overland), permanenten Allrad und mit der Untersetzung gekoppelten Sperre des Mittendifferenzials wird ergänzt durch eine elektronische Quersperre an der Hinterachse und das Selec-Terrain Assistenzsystem, welches die unterschiedlichen Untergründe nach Schnee, Sand und Fels differenziert und unter allen Bedingungen optimale Traktion gewährleistet. Zu einem Preis ab 42.950 Euro ist die Einstiegsversion Laredo 3.0CRD bereits u.a. mit Front-, Seiten-, Window und Knie-Airbag für den Fahrer ausgestattet. ABS, ‚ESP, Antischlupfregelung (ASR), Bi-Xenon, die schlüssellose Öffnung und Starten des Fahrzeugs, 2-Zonen Klimaautomatik, Regensensor für die Scheibenwischer, Lenkradbedienung für Audiosystem und Bordcomputer gehören ebenso zur Standartausstattung. Das Allradsystem „Quadra-Track II“ spart die Hinterachssperre zugunsten einer Traktionskontrolle durch gezielten Bremseingriff an alle vier Räder. Neben dem stärkeren Dieselmotor beinhaltet das 6.850 Euro Update zum Limited u.a. Parksensoren vorn und hinten, eine Rückfahrkamera, elektrisch zu bedienende Font Sitze mit Lederpolsterung, eine Komplettierung des Basis Multimedia Touchscreen mit einer Bluetooth Freisprecheinrichtung sowie eine Alpine Sound System. Der Overland 3.0 Diesel kostet 58.900 Euro. Das zusätzliche Vorhandensein u.a. von einem Auffahrwarnsystem, Totwinkelassistenten, einer Luftfederung an beiden Achsen, Lederausstattung, Sitze vorne belüftet, Lenkrad beheizbar, 2-teiliges Panorama-Glasdach und eine elektrisch zu bedienende Heckklappe sowie eine weitere Aufwertung des Multimediasystems durch eine Festplattennavigation lässt keine nennenswerte Wünsche offen. Augenmerk erntete die Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Besonders beifahrerfreundlich ist dieser Tempomat mit einer stufenweise manuell einstellbaren Abstandsregelung kombiniert, die vorrausfahrende Fahrzeuge (auch Zweiräder) in einer „Radarkeule“ erfasst und entsprechend berücksichtigt. Ohne Zutun des Fahrers erfolgt ein ggf. auch wirkungsvoller, heftiger Bremseingriff. Das System erkennt und differenziert zwischen auflaufenden und einscherenden schnelleren Fahrzeugen. Ein von Dachhimmel klappbarer Bildschirm verkürzt längere Reiseetappe für die Fondpassagiere. Die identische Übersetzungsverhältnisse von Getriebe und Achsen zwischen den unterschiedlichen motorisierten Ausstattungsvarianten Laredo : Limited und Overland unterstreicht den Wunsch nach einer größeren Getriebespreizung mit einer Aufstockung der Fahrstufen. Derzeit sind 8-Gang-Automaten der Referenzwert. Fahrfertig wiegt der Grand Cherokee runde 2,4 Tonnen. Damit der Indianer in der Zukunft nicht nur weiterhin gut aussieht, sondern auch die Leichtfüßigkeit des Kriegers auch unter großer Anspannung nicht mit übermäßigen Feuerwasserkonsum erzielt , sollte zukünftigen Entwicklungen dem Leergewicht eine besondere Priorität eingeräumt werden. ACC (adaptive Cruise Controll) ist ein Segen für gestresste Beifahrertypen. Die systembedingten (sehr wohl akzeptablen) Grenzen sind in Kurvenführungen u.a. spürbar. Zudem kann den vorausschauenden Blick des Fahrers hinsichtlich sich einer entwickelnden Situation ein solches System niemals ersetzen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Zähle mich seit gut 1 Woche auch tzu den stolzen Besitzern eines Grand Cherokee Overland 3.0 CRD. Bin wie mein Vorredner hier nach ausgiebigen Probefahrten zum Jeep gewechselt. Der Wagen läuft traumhaft gut und die komplette Overland Ausstattung lässt keine Wünsche übrig. Die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend und einfach. Der Verbrauch lt. BC liegt bei ca. knapp unter 10L. Für ein Auto mit diesem üppigen Ausmaßen ist es erstaunlich wendig und somit auch in Parkhäusern gut zu bewegen. Parkassistenten und Rückfahrkamera helfen dabei enorm. Im Innenraum herrscht gediegenes Ambiente und das Platzangebot ist mehr als üppig. Bin bisher mehr als zufrieden und würde den Wagen uneingeschränkt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Eigentlich wollte ich einen ML kaufen.Wir fahren einen Touareg 3 ltr. Diesel. Der freundliche Jeep-Händler Lauer und Süwer in Siegen bot mir an den Wagen ausführlich Probe zu fahren. Habe dann mit dem 3,0 CRD eine Probefahrt über 800 km absolviert. Stadt , Land, Autobahn. Ich war begeistert. Fahrkomfort 1a für solch ein schweres Fahrzeug. Verbrauch: im Schnitt 10,0 ltr. Absolut o.k. Verarbeitung: 1 a Ausstattung: läßt nichts zu wünschen überig, bis auf das nervige Radio von Alpine. Preis für das Fahrzeug: 58900 incl. Standheizung und weiterer Anbauteile. Vergleichbarer ML: ca. 23.000 Euro teurer mit weniger Platz im Innenraum. Neufahrzeug nach Probefahrt gekauft. Auslieferung in 2 Wochen. Ich freue mich schon jetzt.
0
0