12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Grand Cherokee SUV 3.0 CRD 218 PS (2005-2010)

Alle Erfahrungen

Jeep Grand Cherokee SUV (2005–2010) 3.0 CRD (218 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Grand Cherokee SUV (2005–2010) 3.0 CRD (218 PS)

Technische Daten für Grand Cherokee 3.0 CRD Automatik Laredo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2005-2006
HSN/TSN
1004/573
Maße und Stauraum
Länge
4.750 mm
Breite
1.870 mm
Höhe
1.740 mm
Kofferraumvolumen
978 - 1909 Liter
Radstand
2.780 mm
Reifengröße
245/65 R17 H (vorne)
Leergewicht
2.210 kg
Maximalgewciht
2.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2987 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Grand Cherokee SUV (2005–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
78
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
8,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
270,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(22 Bewertungen)
5
9.1%
4
40.9%
3
45.5%
2
4.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich habe meinen Grand Cherokee 02/2020 gebraucht gekauft mit 196000tkm. Bisher wurde das Hinterachsgetriebe regeneriert, alle 4 Dämpfer und gerade eben die Servopumpe mit Kühler und Klimakühler getauscht. Doppel Din Radio mit Navi und Rückfahrkamera nachgerüstet(geht sogar mit original Lenkradbedienung). Wenn etwas kaputt ist kann es teuer werden. Im Alltag ist er ein super Begleiter. Anhänger,kein Problem, Parklüge finden,ein Kinderspiel. Urlaubsreise kein, äh ,nur ein kleines Problem. Vom Kofferaum, vor allem den Bodenfächern hätte ich mehr erwartet. Spritverbrauch 10,8l auf 100 km ok für Baujahr und Gewicht.Der Komfort ist gut. Plastik und Verarbeitung, damals ok, heute ein klares nein. Alles in allem für 5500Euro gekauft und nochmal 4000 Euro investiert. Dafür ist das Auto wieder Top und der Nutzwert wie beim Neukauf. Der Motor ist trocken und zeigt keinerlei Ölverbrauch. Bin mir sich das er noch weitere 200000km macht. Würde ihn bedingt (Design) wieder kaufen. Ach ja, er ist nicht spritzig. Dafür harmoniert der Motor sehr gut mit dem weich schaltendem Automatikgetriebe. Das bekommen auch neue Autos oft nicht so gut geregelt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich bin mit meinem Grand Cherokee Limited Bj. 2006, in 9 Jahren wenige 75000 km gefahren. Hauptsächlich Kurzstrecke und Hänger Betrieb. Der Verbrauch liegt bei ca. 12 l. Bei längerer konstanter Fahrt (100km/h), schafft man schon mal 10l. Reparaturen habe ich in der Zeit einige gehabt: Differenzialgetriebe hinten Geräusche nach 160000 km, Austauschachse eingebaut, 1400 Euro. Traggelenke, Radlager, Achsgekenke, Simmering Differenzial, 2xGlühkerzen, zwei Batterien, Steuergerät Glühkerzen und weitere diverse Verschleißteile. Positiv: Fahrkomfort, kräftiger Motor, hohe Zugkraft, markante Optik. Negativ: teilweise billig Plastik im Innenbereich und Außenspiegel, Cockpitbeleuchtung brennen nach und nach sämtliche Birnen durch, wenig Platz im Fond, starke Windgeräusche bei hoher Geschwindigkeit. Andere Hersteller bieten in der Preisklasse bessere Qualität, daher werde ich mir keinen Jeep mehr kaufen.
0
0
Devon Miles
mehr als 4 Jahre
Ich fahre meinen 2006er GC Limited seit 2 Jahren. Hat aktuell 115.000 km auf der Uhr. Pro: Fahrkomfort, Fahrleistungen, Nutzwert, Zuverlässigkeit. Verbrauch finde ich in Anbetracht von Grösse und Gewicht angemessen. Der Jeep kann einfach alles: Kurzstrecke, Langstrecke, schwerer Anhänger, Fortsstrasse, tiefer Winter, Grosseinkauf, Familienurlaub. Und auch vor der Oper kann man parken:-) Und das ganze ohne Neidfaktor à la Mercedes oder Porsche. Kontra: Sitzleder minderwertige Qualität Sitzposition für grosse Fahrer nicht optimal. Der Sitz lässt sich nicht tief genug stellen. Sicht nach schräg vorne sehr schlecht (massive A-Säule und riesige Spiegel) Seitenscheiben hinten nicht voll versenkbar. Probleme: Bis auf einen defekten Kurbelwellensensor bisher nur die übliche Wartung alle 20.000 km. Ich kann das Auto weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich kann die Erfahrungen der anderen Leser teilen. Was allerdings nirgends auftaucht ist die Tatsache, dass bei dem Mercedes Motor die Steuerkette bei ca. 250.000 Km gewechselt werden muss. Diese Reparatur ist kompliziert, aufwendig und erfordert Spezialwerkzeug, welches die meisten Werkstätten nicht haben. Dieser Steuerkettenwechsel kostet leicht mal wenigsten 2500,- Euro!!!. Wenn dann noch andere normale Verscheißreparturen hinzukommen, ist das nicht mehr wirtschaftlich und kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich! Deswegen habe ich mich schweren Herzens von meinem Jeep getrennt. Über die kleinen amerikanischen Verarbeitungsmängel kann man gut bei dem hohen Nutzwert dieses Autos hinweg sehen. Wäre da nicht dieser Mercedesmotor verbaut. Ich hätte eine höhere Laufleistung ohne deratig teure Verschleißtreparturen erwartet!! H. B. aus Bremen
0
0
smueller668
fast 6 Jahre
Hab ja jetzt mit meinem Grand Cherokee in eineinhalb Jahren mehr als 40000km runtergeschrubbt. Ich muss sagen dass ich voll auf zufrieden bin. Vor etwas über einem halben Jahr habe ich mich dazu hinreissen lassen, meinem grossen Häuptling, per Chiptunig, etwas auf die Sprünge zu helfen. Ich muss zugeben, dass man schon spürbar merkt, dass mehr Dampf vorhanden ist. Besonders am Durchzug und im Hängerbetrieb ist das jetzt wesentlich souvaeräner. Angeblich soll ja auch der Spritverbrauch runtergehen. Nun ja, mal so, mal so! Wirklich messbar ist das nicht. Aber er verbraucht auch nicht mehr. Man merkt aber auch deutlich, dass der Motor, besonders nach dem Kaltstart, wesentlich "härter " verbrennt. Alles in allem war es die knapp 500 Euro wert. Ansonsten, keine besonderen Vorkommnisse! Ausser Verschleissteilen nichts gewesen. Ölwechsel, Filter, Luftfilter und Ende! Naja, nachdem mich auf der Autobahn mal eine Suizidkrähe frontal aufs Horn nehmen wollte, waren der Kühler , der Lüfterflügel und der Flügel des Klimakompressors hin. Und natürlich auch der Kühlergrill. Ca. 1000 Euro an Ersatzteilen und nochmal 500 Euro für die Reparatur. Bremsen sind jetzt auch bald fällig! Mal kucken was die Kosten. Also ich bin echt zufrieden. Wer mit der etwas lässigen Verarbeitung im Innenraum zurecht kommt, sich an dem billigen Hartplastik, oder an knarzenden Türverkleidungen nicht stört, hat im Grand Cherokee einen zuverlässigen Partner gefunden. Dass er sich im Schnitt, 1-2 Liter mehr Diesel gönnt, als die geich motorisierte Konkurrenz, nehme ich ihm nicht übel! Er fährt! Er fährt gut! Er fährt immer! Was will ich mehr???
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Habe meinen Cerokee vor 3 monaten gebraucht gekauft. Bj 2005 mit 105000km auf der Uhr. Ich bin seitdem fast 9000km gefahren. Davon mindestens 6000km mit Anhänger. Alles in allem bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Der Motor ist durchzugsstark und der Verbrauch mit 10-12Litern durchaus angemessen. Allerdings ist die Maschine im Drehzahlbereich um 2500 Umdrehungen etwas brummig,was zwar etwas nervt, aber nicht weiter schlimm ist. Die Automatik schaltet sauber und ruckfrei. Dies war nicht von Anfang an der Fall. Ich habe das Getriebeöl wechseln und das Getriebe spülen lassen. Seitdem ist es top. Mein Fahrzeug hat Ledersitze. Diese sind durchaus bequem und gut einstellbar. Habe immerhin 195cm und ich sitze äusserst bequem. Allerdings ist das Leder nicht das beste. Als ich das Fahrzeug kaufte, war die Sitzwange des Fahrersitzes etwas rissig. Nun ist sie durch und wird in den nächsten wochen ein Fall für den Sattler. Das orginal Leder bekam ich problemlos im Internet. Ich finde daß das Fahrzeug echt gut ist. Habe für ihn 9500 euro bezahlt. Für einen Mercedes ML,der übrigens den selben Motor hat, ist man da mindestens 4000 euro mehr los. Und daß er,statt wie der ML,nur eine 5 Stufen Automatik,und keinen 7 Gang automaten besitzt, kann ich da echt verschmerzen. Noch einen kleinen Tip! Die Ölwechselintervalle sollte man tunlichst einhalten. Sonst macht er zicken,meinte mein Mechaniker. Und auch der Reifendruck sollte ca. 0.3 bar höher sein als angegeben. Sonst ist der Verschleiß,besonders an der Vorderachse sehr hoch. Da leidet zwar etwas der Abrollkomfort darunter, spart aber eben auch Geld!
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Hallo, ich habe den Grand Cherokee vor einem Jahr gekauft. Bin nach wie vor rundum damit zufrieden und dank diesem Wagen auf den Geschmack gekommen. Die Stärken des Jeeps liegen auf der Hand: Zugkraft (Mercedes-Diesel), Anhängelast (3,5t), Platz und Komfort. Nachteile: Würde ich die hohen Rep.Kosten nennen sowie Verbrauch 12 Liter und hohen Unterhalt. Aber ganz ehrlich, wär sich für so ein Fahrzeug entscheidet, weiß sowas im Voraus und erwartet dann doch keinen Verbrauch von 5 Litern. Auch die Unterhaltskosten sind bei einem Touareg oder ML nicht geringer. Verstehe deshalb manche Aussagen von anderen hier nicht. Zum Fahren an sich, meiner Meinung nach absolut traumhaft. Ideal für lange stecken zum Cruisen geeignet, sitzen wie im Wohnzimmer. Beim Kauf unbedingt auf Facelift Modell achten, ab 2008. Ab da ist Xenon, Rückfahrkamera bei Overland Ausstattung mit dabei. Fahrzeug ist absolut Zuverlässig. Inspektionen/Reparaturen können sehr kostspielig werden wurde von Fiat Chrysler sehr gut von Daimler übernommen. Da am besten alle Fahrzeugteile selbst besorgen und zur Inspektion mitbringen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich nutze den Wagen hauptsächlich um in die Arbeit zu kommen, der Grundgedanke war aber viel Platz im Kofferraum zu haben und beim campen nicht gleich in jeder Wiese stecken zu bleiben. Das erfüllt das Auto soweit auch. Das Fahrverhalten finde ich etwas schwammig bzw. etwas träge. Gut, es ist kein Rennwagen. Auf jeden Fall hat man immer genug Vortrieb - es interessiert den Wagen fast garnicht ob er Bergauf fährt oder der Untergrund nicht so ideal ist. Der Motor bringt Leistung satt. Es reicht locker zum ziehen auch größerer Anhänger. Meine frau hat ein Pferd und der unterschied von Passat zu Jeep ist schon beachtlich. Wenn es längere Reisen sind wird dann auch gerne der Jeep genommen. Auch wenn viel Leistung abgefragt wird röhrt der Motor nicht, ich hatte noch nie das Gefühl ihn zu überlasten. Das Auto hat alles was es braucht, allerdings wirkt das viele Plastik etwas spartanisch. Allerdings ist das auch wiederstandsfähiger gegen Beschädigungen. Was die Reparaturkosten angeht raubt einem das manchmal schon den Atem. Seit Fiat Jeep übernommen hat sind die Ersatzteilpreise Astronomisch. Beispielsweise hat bei Mercedes der Tank knapp 700 Euro gekostet, nun sind es bei FIAT über 2000 Euro. Das hat nichts mehr mit Fairness zu tun. Der Verbrauch ist natürlich auch deftig (ich liege so bei 11-12 Litern im Schnitt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich fahre das Fahrzeug (Bj. 12/2005) seit Anfang 2010. Insgesamt hat das Fahrzeug 180000 km auf dem Tacho, wovon ich 100000 km beigesteuert habe. Ich bin mit meinem Jeep sehr zufrieden. Außer einer Reparatur in der Abgassteuerung (250 €) sind bisher nur Kosten für die Inspektionen nach jeweils 20tkm angefallen, die allerdings sehr hoch sind. Der Dieselverbrauch liegt über die gesamte Zeit exakt bei 11,2 l, wobei das Fahrzeug meistens auf kurz und Mittelstrecken bewegt wird. Neben dem Benzinverbrauch fülle ich gelegentlich Öl (5W30) nach, ca. 0,5-0,75l l bei 5000 km. Wie wahrscheinlich bei den meisten Jeeps, sind die Sitzwulste bei Fahrer- und Beifahrersitz rissig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo, ich fahre den Wagen seit nunmehr seit guten 8 Jahren und ca 260tkm. Es ist die Overland Ausstattung. Das wichtigste zuerst, er fährt noch ;) Zwar mit einem durchschnittlichen Verbrauch von angezeigten 12,5 Litern, aber der Motor hält. Obwohl schon einiges ausgetauscht werden mußte! Mittlerweile ist der Motor auch am Ölen, nur lohnt sich eine Reparatur aus finanzieller Sicht nicht mehr. Der aktuelle Jeep ist grade mit seiner aktuellen 8 Stufen Automatik ein riesen Fortschritt, diese hier verbaute ist zwar haltbar, wobei auch diese schon mehrfach merkwürdige Arbeitsweisen hatte und ausgetauscht werden mußte(Schalthebel Einheit), aber es hält irgendwie. Das negativste an dem Wagen ist sicherlich der Komfort, die Sitze sind relativ unkomfortabel (besonders hinten sitzt man wie auf einem Schemel) und das Leder wird nach all den Jahren sehr brüchig! Die Kunststoffdeckel an den Sitzseiten wo die Sitzverstellung montiert ist, bricht auch regelmäßig. Die Klimaanlage ist leider nie komplett ausschaltbar, sodass es einem immer in die Augen zieht. Das Scheinwerferlicht ist noch ohne Xenon und auch sonst von der sehr schlechten Sorte, da helfen auch keine Osram Edellampen(die eh nur 3-4 Monate überleben). Die elektrischen Fenster führen auch ein Eigenleben. Soll ich noch weiter schreiben? Na gut, die Alufelgen korrodieren, obwohl ich 2 Sätze habe. Als Reifen bin ich meist die Pirelli Scorpion Ice&Snow gefahren, die halten gut, auch wenn die Qualität mit zunehmendem Alter sehr nachläßt. Die Lenkung ist Amitypisch von der nicht exakten Art und das Navi tut irgendwie seinen Dienst. Das beste ist wohl das Allradsystem und der Kofferraum. Die Versicherung ist teuer, die Lackqualität, grade am Heck oberhalb des Kennzeichens wo die "Chromblende" ist, sehr anfällig. Das gute ist, das der Wagen wenig Neid verursacht und sonst auch gut abschätzbar(Abmessungen) ist. Der Wendekreis ist wie bei den meisten Autos recht großzügig. Mercedes kann dies aber besser. In diesem Modell gab es noch viel Kunststoff im Innenraum, welches zwar leicht abwischbar ist, aber sich weder schön anfühlt, noch anfassbar ist. Es ist eigentlich ein etwas modernisierter echter Geländewagen für einen relativ Interessanten Kaufpreis. Es hört sich zwar alles sehr dramatisch an, aber er hat bei mir auch kein leichtes Leben, Fahrten mit einem 2 Tonnen Anhänger in den Süden inklusive (Verbrauch dann ca 17 Liter). Ich würde den Wagen nicht unbedingt weiterempfehlen, ausser man ist ein echter Jeep Fan, oder braucht ein Geländetüchtiges Auto mit etwas Luxus. Aber er hält, und das ist das wichtigste, die kleinen aufgeladenen Motoren die derzeit von anderen verbaut werden, halten sicherlich nicht so lange. Ach ja, die vordere Spoilerlippe ist ganz leicht demontierbar, das bringt einem im Gelände echte Vorteile!
0
0