12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Tucson SUV blue 1.7 CRDi 141 PS (2015-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai Tucson SUV (2015–2018) blue 1.7 CRDi (141 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Tucson SUV (2015–2018) blue 1.7 CRDi (141 PS)

Technische Daten für Tucson blue 1.7 CRDi 2WD DCT Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
1349/AEK
Maße und Stauraum
Länge
4.475 mm
Breite
1.850 mm
Höhe
1.645 mm
Kofferraumvolumen
513 - 1503 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/70 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.470 kg
Maximalgewciht
2.085 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1685 cm³
Leistung
104 kW/141 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Tucson SUV (2015–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
5.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Celestris
fast 5 Jahre
Ich fahre seit 18 Monaten einen Hyundai Tucson 1.7 CRDI DCT mit 141PS den ich als Neuwagen kaufte. Obwohl das Faceliftmodell bereits seit einem halben Jahr verfügbar war, habe ich mich bewusst für ein Vor-Facelift Modell entschieden, da dieses: 1.) Preislich um einiges attraktiver war 2.) Mir dieses aufgesetzte Navi im Innenraum absolut nicht gefällt 3.) Die gewünschte Motorisierung anfangs nicht lieferbar war. 4.) Ich hatte vorher einen Hyundai i30 und einen i40 der ersten Generation und da diese beide Anfangs viele Kinderkrankheiten hatten (Lob an die 5 Jahre Garantie) hoffte ich diesmal ein Fahrzeug ohne solche zu finden. Als Pendler habe ich bereits knappe 60.000km auf dem Tacho und muss sagen: Ich hatte und habe absolut nichts. Keine Reparatur, Keine Mängel, Nix klappert - nur Servicekosten. Meine Frau war auch ziemlich begeistert und hat sich jetzt ebenfalls einen Tucson gekauft. Jedoch ein Facelift-Modell mit 1,6CRDI 4WD DCT Mild Hybrid. Als Selbstständige hat sie in nur 8 Monaten über 30.000km am Tacho. Und auch dieses Modell hat absolut keine Mängel. Anfängliche Tempomatprobleme wurden mit einem Softwareupdate behoben. Den Hyundai Tucson kann ich nur wärmstens empfehlen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Seit 13 Monaten besitze ich jetzt meinen Tucson mit aktuell 27.000 Km und bin weiter begeistert von diesem Fahrzeug. Vor dem Kauf habe ich die vergleichbaren SUVs der Mitbewerberin dieser Klasse Probe gefahren – der Tucson hinterließ für mich mit seinem frischen Design, guter Ausstattung und Verarbeitung sowie gutem Preis-/Leistungsverhältnis den besten Gesamteindruck. Inklusive sind fünf Jahre Garantie ohne KM-Begrenzung, jährlich ein kostenloses Update der Navigationskarten und einmal im Jahr ein Gratis-Check in der Vertragswerkstatt. Als Langstrecken-Reisebegleiter taugt dieses Fahrzeug genauso wie als Stadt-Cruiser oder Familien-Fahrzeug. Zu den Stärken zählen eine gelungene Fahrwerks- und Motorabstimmung, hohes Sicherheitsniveau, bequeme Sitze, aufgeräumtes und leicht bedienbares Cockpit, geringes Geräuschniveau, gutes Platzangebot für Passagiere und Zuladung sowie moderater Kraftstoffverbrauch. In der Premium-Ausstattung sind viele erdenkbare und sinnvolle Extras sowie Assistenzsysteme enthalten und man vermisst eigentlich nichts. Die Verarbeitung und Haptik erscheint innen wie außen absolut wertig und solide, wobei ich mir in der Premium-Version eher eine etwas edlere Innenraum-Optik und weniger glatte Kunststoffoberflächen gewünscht hätte. Die Abstimmung des Getriebes in Verbindung mit dem 1.7 DCi Motor erscheint mir gut gelungen. Obwohl ich grundsätzlich eher Schaltgetriebe bevorzuge, möchte ich das geschmeidig und ruckfrei schaltende DCT-Getriebe nicht mehr missen. Mit sanftem Gasfuß, vorausschauender Fahrweise und bewusster Nutzung der Start-Stopp-Automatik, lassen sich recht moderate Verbräuche erzielen. Mein Praxis-Durchschnittsverbrauch bei eher sparsamer Fahrweise, vorzugsweise auf Bundes- und Landstraßen und weniger in der Stadt gefahren (60-120 km/h) pendelt sich etwa bei 6.0 L /1oo km ein, was angesichts des Fahrzeuggewichts von 1550 kg einen sehr akzeptablen Wert darstellt. Im Autobahn-Langstreckenbetrieb (um 100 Km/h) lassen sich 5.5 L/100 km und weniger erzielen. Fahre ich etwas flotter oder mehr in der Stadt, erhöht sich der Verbrauch auf ca. 6,5 Ltr. Der 1.7 dci-Motor stellt an sich natürlich kein Kraftpaket dar, aber in Verbindung mit dem etwas sportlicher abgestimmten Fahrwerk erhält man im Alltagsbetrieb für SUV-Verhältnisse eine zufriedenstellende Beschleunigung und Wendigkeit. Der per Tastendruck wählbare Sport-Modus verhilft hier zu besserem Ansprechverhalten des Motors und unterstützt vor allem beim Überholen und Anfahren. Beschleunigung aus dem Stand und Durchzugsverhalten zw. 70 und 130 km/h sind somit ausreichend. Ab 160 km/h müht sich das Aggregat dann mehr und mehr, ohne jedoch lauter oder brummig zu werden. Bei knapp unter 200 km/h Tachoanzeige wird dann das Ende erreicht. Für regelmäßigen Anhängerbetrieb oder hoher Zuladung wählt man besser eine stärkere Motorvariante, oder wenn man eben flotter unterwegs sein möchte. Die Lenkung vermittelt guten Fahrbahnkontakt und man hat auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Auch die Bremsen packen bei Bedarf ordentlich zu, wobei sich diese gut dosieren lassen. Schwächen? Unter gehobenen Ansprüchen lassen sich im Detail wohl kleine Kritikpunkte ausfindig machen, die man aber keinesfalls überbewerten darf - das wäre sonst Meckern auf höherem Niveau. Den stimmigen Gesamteindruck würde ich demnach in der Praxis durch die folgenden Punkte nicht abwerten: Schwache USB-Ladebuchsen, eine vielleicht etwas zu aggressiv ansprechende Start-Stopp-Automatik, die etwas zu straffe Dämpfung des Fahrwerks bei holperigen Straßen, Schlaglöchern oder Querfugen – hier poltert es im Innenraum zwar selten, aber wenn, dann etwas stärker als erwartet (auch wegen der großen 19“-Rädern). In schneller gefahrenen Kurven neigt das Fahrzeug leicht zum Wanken und die Lenkung wirkt dann etwas schwerfällig. Die Rundumsicht ist seitlich nach hinten durch die breiten Dachsäulen und hohen Fensterkanten eher ungünstig. Unverständlich ist, dass die Fahrzeugbeleuchtung nicht durchgängig in LED ausgeführt wurde und es die Fensterheber-Automatik sowie den Einklemmschutz nur für den Fahrer gibt. Klang-Enthusiasten werden das Soundsystem nachregeln müssen, dieses produziert in Neutraleinstellung einen etwas zu mageren Klangeindruck. Mein Fazit: Gutes Fahrzeug mit etwas Optimierungspotential fürs nächste Facelift - absolute Kaufempfehlung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Habe sehr lange zwischen dem 1.7 und 2.0 überlegt, habe mich nach einigen Probefahrten letztendlich für den kleinen Motor entschieden und bin sehr zufrieden damit. Die Verarbeitung des Fahrzeugs ist nach mittlerweile 9 Monaten für mein Empfinden sehr gut gelungen und mit dem Vorgänger (IX35) überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Der Verbrauch liegt jedoch mit ca. 7,0 Liter schon um einiges über den Kaufversprechungen des Herstellers. Würde das Fahrzeug jederzeit wieder kaufen
0
0