12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Tucson SUV 1.6 Turbo DCT 177 PS (2015-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai Tucson SUV (2015–2018) 1.6 Turbo DCT (177 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Tucson SUV (2015–2018) 1.6 Turbo DCT (177 PS)

Technische Daten für Tucson 1.6 Turbo 4WD Intro Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
1349/ADU
Maße und Stauraum
Länge
4.475 mm
Breite
1.850 mm
Höhe
1.645 mm
Kofferraumvolumen
513 - 1503 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
225/60 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.583 kg
Maximalgewciht
2.170 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1591 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Tucson SUV (2015–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(20 Bewertungen)
5
40.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
15.0%
1
5.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
20 Bewertungen
Sulejman_Omerbasic
mehr als 2 Jahre
Habe das auto als EU-Neuwagen gekauft mit einen guten Ausstattung. Preis-Leistung Verhältnis war sehr gut. Bin mit meinem Hyundai 50 000 km gefahren ohne einen einzigen Mangel. Service von Hyundai war super und relativ günstig im Gegensatz zum anderen Autoanbietern. Verbrauch war leicht hoch: komb. bei 8.5 l Das Auto wurde ich weiterempfehlen.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe das auto als EU-Neuwagen gekauft mit einen guten Ausstattung. Preis-Leistung Verhältnis war sehr gut. Bin mit meinem Hyundai 50 000 km gefahren ohne einen einzigen Mangel. Service von Hyundai war super und relativ günstig im Gegensatz zum anderen Autoanbietern. Verbrauch war leicht hoch: komb. bei 8.5 l Das Auto wurde ich weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Mein Tucson wurde als bulgarischer Reimport gekauft. (Allrad, Panoramadach, Doppelkupplungsgetriebe) Wir ziehen regelmäßig unseren Wohnwagen mit 1500 kg auch im Gebirge ohne Probleme oder Leistungsabfall. Sogar im Automatik-Sportmodus zieht er alle Berge rauf. Der allgemeine Verbrauch liegt nach 30.000 km zwischen 8 bis 10 Liter. (Mit Wohnwagen entsprechend mehr ca. 15 Liter) Ich bin sehr zufrieden und würde mir wieder einen Hyundai kaufen.
0
0
CARWALK_-_Der_Autoblog
fast 4 Jahre
Leider hinkt autoplenum etwas hinterher und führt die neue Tucson Generation noch nicht detailliert auf. Da ich allerdings so begeistert bin, vom neuen Hyundai Tucson, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit dem SUV nicht vorenthalten. Der neue Tucson spaltet die Geschmäcker, unbestritten. Ob einem nun das Design gefällt oder nicht, Hyundai hat mit der neuen Generation Tucson in jedem Fall ein tolles Auto auf die Räder gestellt. Gespickt mit Innovationen versprüht das Mittelklasse-SUV Wohlfühlatmosphäre und bietet ein üppiges Raumangebot und einiges mehr. Design zählt unbestritten zu den Top Kaufargumenten bei einem Fahrzeug. Um der breiten Masse zu gefallen, geht VW seit jeher den gleichen Weg und wagt keine optischen Ausbrüche. Diesem Mainstream-Gedanken stellt sich der neue Hyundai Tucson eindrucksvoll entgegen. In den Abmessungen gewachsen streckt sich der neue Hyundai Tucson gen größerer Fahrzeugklassen. Im Fahrzeug Platz genommen, wird dieser Eindruck verstärkt. Vorne bietet mir das SUV mit meinen 1.80 Meter ein luftiges Raumgefühl. Das geräumige Platzangebot findet auf der Rückbank seine Fortsetzung. Die in der Neigung verstellbaren Lehnen schaffen in der zweiten Reihe zusätzlichen Sitzkomfort. Platz für das Gepäck finde ich im Vergleich zum Vorgänger größeren Kofferraum. Sind nur zwei der fünf Sitzplätze belegt, kann ich das Stauvolumen durch umlegen der Rücksitzlehnen im Verhältnis 4:2:4 enorm vergrößern. Nehme ich wieder auf dem Fahrersitz Platz fällt mir sofort auf, der Hyundai Tucson ist auch hier „anders“ und „besonders“. Die Innenraumgestaltung umschließt mich als Insasse förmlich, die Übergänge mit den integrierten Lüftungsdüsen zwischen Armatur und Türen sind fließend. Das Cockpit vereint moderne Elemente, darunter den zentralen Touchscreen in 10,25 Zoll, die gesamte Bedieneinheit für die Klimaanlage darunter sowie die digitale Instrumenteneinheit mit hochwertigen Materialien. Das digitale Cockpit glänzt mit hohem Niveau. Mein persönliches Highlight: Über die digitale Instrumenteneinheit gewährt mir der neue Hyundai Tucson einen direkten Einblick in den toten Winkel. Setze ich den Blinker, erscheint das Bild der Seitenkameras im jeweiligen Instrumentendisplay. Blinke ich links, wird mir entsprechend das Bild der Fahrerseite im linken Rundinstrument angezeigt und umgekehrt. Das Kamerabild ist gestochen scharf. Das Markenlogo im neuen Lenkrad wirkt regelrecht eingestaubt, ist dieses den Verantwortlichen sehr gut gelungen, das Lenkrad ist modern und schick. Dies gilt in meinen Augen für das gesamte Interieur, welches eine wohlige Atmosphäre schafft. Die übersichtliche Gestaltung wirft keine Fragen auf, die Bedienung der einzelnen Funktionen geht mir intuitiv von der Hand. Trotz der Digitalisierung lässt sich der Tucson mühelos bedienen, hier sollte sich VW eine Scheibe von abschneiden. Einzig einen Drehregler für die Lautstärke vermisse ich auch hier. Ansonsten fehlen mir keine klassischen Schalterelemente, wird auch die Klimaanlage ohne physische Tasten und Knöpfe per Fingerwisch gesteuert. Die wichtigen Funktionen lassen sich alternativ per Sprachbefehl bedienen. Hyundai hat einen sehr ausgewogenen Fahrwerkscharakter gefunden. Das Handling weißt eine Fahrdynamik auf, die hohe Kurvengeschwindigkeiten erlaubt. Der Tucson bietet mit seiner direkten und leichtgängigen aber zugleich angenehm straffen Lenkung eine tolle Handlichkeit, die im Sport-Modus nochmals mehr Rückmeldung bereit hält. Und doch ist es letztlich eine ruhigere Gangart, die ich im Fahrzeug favorisiere. Der Federungskomfort begeistert im Hyundai Tucson. Und ja, mein Wagen rollt auf 19 Zöllern daher, aber die können das Komfortniveau nicht schmälern. So wechsel ich vom Normal- in den Eco-Modus und versuche mich darin, bei all dem gebotenen Komfort, bestmögliche Verbrauchswerte zu erzielen. Und einzig in diesem Punkt könnte ich dem Tucson eine Schwäche zur Last legen. Der 1.6 T-GDI fährt zwar mit 48-Volt-Hybrid-Technologie vor, doch das 180 PS starke Aggregat glänzt nicht unbedingt mit seinem Verbrauch. Das 7-Gang DCT begeistert mich dagegen schon. Dieses steuere ich zunächst ungewohnt über Direktwahltasten und nicht über einen Schalthebel. Nach einer kurzen Eingewöhnung hat man die Bedienung verinnerlicht. In Verbindung mit der Doppelkupplung ist der 180 PS starke Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 48V-Hybrid automatisch an den Allrad gekoppelt. Den Weg ins Gelände suche ich alleine wegen dem extravaganten Blechkleid nicht. Aber die Traktion ist auch bei Nässe super. Die Kraftentfaltung ist für das Gewicht, die der Hyundai Tucson auf die Waage bringt, ausreichend. Beim Blick auf die reinen Fakten, hatte ich dennoch etwas mehr Elan erwartet. Es sind gerade die ruhigen Töne die das SUV glänzen lassen. Wer dem Tucson nicht die Sporen gibt, erfreut sich an dem souveränen Vorankommen und der Laufruhe sowie dem Federungskomfort, die das Auto an den Tag legt. An die vom Hersteller angegebenen Verbrauchswerte wollte ich dennoch nicht herankommen. Bin ich meist um zwei Liter an den Werksangaben vorbeigeschrammt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Habe den Tucson als Facelift in Allrad Premium Ausstattung mit allem was geht. + Fährt sich gut +viel Auto für verhältnismäßig wenig Geld +Schickes Design -Spritverbrauch relativ hoch - Nach 2 Jahren nun Einspritzdüsen defekt, ist vor einer Hyundai Werkstatt passiert also Auto dort abgestellt. Dadurch keine Mobilitätsgarantie, ich hätte ja hyundai Assistance anrufen können... Ich bin auf mein Auto angewiesen . Zuverlässigkeit und Service von Hyundai unter aller Sau, das war mein Letzter Hyundai
0
0
lexi.lind
mehr als 5 Jahre
Einsteigen und sich wohl fühlen ist seine Devise. Auf Anhieb fühle ich mich wohl und finde mich sehr gut zurecht, die Bedienung ist sehr intuitiv. Der Tucson kann mit einem tollen Platzangebot auffahren. So komme ich nicht nur vorne bequem rein und raus, auch in der zweiten Reihe verweile ich gerne und freue mich mit meinen 1,80 m über üppig Platz, die äußeren Plätze sind einigermaßen ausgeformt, lassen sich dank verstellbarer Rücksitzlehnen zudem variabel anpassen und besitzen je nach Ausstattung sogar eine Sitzheizung. Räume ich den Platz und möchte diesen als Ablage nutzen, klappe ich die Lehnen mittels Hebel einfach um. Die Kopfstützen können dran bleiben, die entstehende Ladefläche ist nahezu eben, wieder am Hebel ziehen und ich kann die Lehne wieder hoch stellen. Der Tucson ist ein klassisches SUV überrascht mich aber dennoch mit einer angenehm hohen Ladekante. Unter dem soliden und höhenverstellbaren Ladeboden bietet mir das Fahrzeug ein weiteres praktisches und zugleich großes Fach, das bei Nichtgebrauch der Gepäckraumabdeckung diese auch aufnimmt. Die elektrische Heckklappe setzt nicht nur auf eine herkömmliche Öffnungsfunktion, sie öffnet bereits, wenn ich mich für rund drei Sekunden etwa einen Meter hinter dem Fahrzeug befinde, ein wildes Fußgewische ist hier erfreulicherweise nicht nötig. Das Fahrwerk bietet mir einen ausgewogenen, insgesamt angenehm straffe Abstimmung, der Gesamtkomfort ist ordentlich, ebenso die Langstreckenqualitäten. Im normalen Alltag pendel ich mich mit Allradantrieb und Schaltgetriebe um die 8 1/2 Liter ein, hier kann der Tucson leider nicht glänzen. Unter Last durchaus präsent, arbeitet der Turbomotor ansonsten ausreichend laufruhig. Den Eindruck einer Spitzenmotorisierung vermittelt mir der 1.6 T-GDI ehrlich gesagt nicht, hat er doch einiges voranzutreiben, eine angenehme Agilität ist ihm aber dennoch zu attestieren. Während ich persönlich den Aufpreis für den Allradantrieb durchaus einsparen könnte, würde ich mir in jedem Fall das Doppelkupplungsgetriebe gönnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Hallo leider bei 56000 Km Turbo hin 5 Tage Werkstadt bei 58000 km schlau von Turbo defekt und 9,8 liter ist auch ganz schön musste länger halten habe jetzt wieder VW bestellt und warte noch bis April auf den Neuen Dieses Fahrzeug würde ich nicht wieder kaufen, weil der Kraftstoffverbrauch zu hoch ist.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Hallo, ich fahre den Tucson seit 08.2015 bisher 70.000Km. Das Auto fährt sich perfekt auch im Winter im Harz. Ausser den 3 Inspektionen meist nur Ölwechsel und einmal Bremsbeläge, keine ausserplanmässigen Werkstattbesuche. Kein knistern klappern oder knarren auch das DCT schaltet mittlerweile perfekt. Der Verbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise bei knapp 10L/100km im Reisetempo bei 8,5l in der Stadt bei 9,2l für den Motor noch akzeptabel. Einzig der Bremsenverschleiss könnte weniger sein aber das liegt wohl auch am Gewicht und den sehr kurvenreichen Harz. Insgesamt einfach nur begeistert und eine Feude mit ihm zu fahren. Auch der Wertverlust ist bei Hyundai ok ist jetzt mein 5ter. Morgen wird der neue bestellt wieder der Tucson 1.6T DCT 4WD Premium mit dem Technik und Sicherheitspaket. Allzeit Gute Fahrt A.Reiche
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Seit April 2017 ist der Tucson 1.6DCT mit 177ps mein Begleiter. Bisher kann ich nur Gutes berichten. Habe mich geraume Zeit mit dem SUV Angebot beschäftigt und bin bei genanntem Fahrzeug hängengeblieben.Sowohl was die Ausstattung mit allen Assistenten,Panoramadach,die Doppelkupplungsautomatik betrifft,hier stimmt das Gesamtpaket.Gutes Handling,rätselfreie Bedienung und ein moderater Verbrauch-8,5l/100km-ist für mich allemal akzeptabel. Man muss nur wissen worauf man sich da einlässt!Kein stop & go Auto,kein Raser,und noch verhaltenes Image.Bin jetzt knapp 7000km gefahren und stehe nach wie vor zu der Kaufentscheidung,ohne es mir schön reden zu müssen. Auf Grund der Grösse und Gewicht empfehle ich klar den grösseren Benziner, für alle die das Vertrauen in die Dieselfraktion verloren haben.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Solide und technisch ausgereiftes SUV mit sehr ansprechender Optik und sehr funktionalen und üppigen Innenraum. Viele Assistens-Systeme, großes Navi mit perfekter Rückfahrkamera. Sehr gute Strassenlage, perfekte Lenkung und spontane Bremsen. Turbo-Motor mit viel "Biss" einer Endgeschwindigkeit von 200 km/h. Bei Autobahnfahrten bis 140 km/h und Landstrassen ein Verbrauch unter 8,00 L/100km Benzin. Bisher ca. 7000 km gefahren ohne jegliche Probleme, bin begeistert!
0
0