12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford C-MAX Van 1.5 EcoBoost 182 PS (2010-2015)

Alle Erfahrungen

Ford C-MAX Van (2010–2015) 1.5 EcoBoost (182 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford C-MAX Van (2010–2015) 1.5 EcoBoost (182 PS)

Technische Daten für C-MAX 1.5 EcoBoost Start-Stop-System Aut. Titanium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
8566/BKY
Maße und Stauraum
Länge
4.379 mm
Breite
1.828 mm
Höhe
1.610 mm
Kofferraumvolumen
432 - 1723 Liter
Radstand
2.648 mm
Reifengröße
215/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.413 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1498 cm³
Leistung
134 kW/182 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford C-MAX Van (2010–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meinen neuen C-Max 1.6 Ti-Vct (Benziner, Saugmotor) habe ich im Internet entdeckt. Er hatte 10 km auf den Tacho und war noch nicht einmal zugelassen. Nach einer längeren Probefahrt habe ich ihn gleich gekauft, musste ihn allerdings noch wenige Tage beim Händler lassen und konnte ihn dann nach einer Tageszulassung übernehmen. Seitdem bin ich mit ihm bisher 4200 km gefahren, erst unter strengen Winterbedingungen, jetzt bei Aprilwetter. Mein voriges Auto war schon ein C-Max, Baujahr 2005, 1,8 l, 125 PS. Aber die beiden Modelle sind kaum miteinander zu vergleichen, beim neuen ist wohl kaum eine Schraube vom alten übernommen worden, und das Ergebnis ist ein noch besseres und eleganteres Fahrzeug geworden. Als älterer Mensch habe ich es als wohltuend empfunden, wie bequem man ein- und aussteigen kann. Bei der Bestellung die Parksensoren nicht vergessen, da der nicht einsehbare Bereich hinter und auch vor dem Auto recht groß ist. Mit den "Piepsern" verliert das aber an Schrecken. Der 1,6-l-Motor mit variabler Nockenwellensteuerung (Ti-Vct, Benziner, Saugmotor) hat genau wie der 1,8-l-Motor meines alten C-Max eine Maximalleistung von 92 kW / 125 PS, aber ein ganz anderes Verhalten über den Drehzahlbereich. Ich wusste, worauf ich mich einlasse (kein Turbo), und bin mit der Maschine recht zufrieden. Man kann das Gefühl bekommen, als wenn je nach Drehzahl unter Haube zwei ganz verschiedene Motoren arbeiten: Zwischen 1500 und etwa 2500 min-1 geschmeidig, leise und sparsam, aber ziemlich schlapp; darüber spürt man aber mehr und mehr Biss und Power und kann, wenn man es darauf anlegt, recht flott vorankommen. Ab etwa 4000 min-1 (Drehmoment-Maximum) spürt man nochmals einen stärkeren Schub und kann die Maschine bis über 6000 min-1 (Leistungsmaximum bei 6300 min-1) ausdrehen lassen. Ich bleibe meist im unteren Bereich, weil der gebotene Antrieb in aller Regel ausreicht und der Motor dabei recht sparsam bleibt (bisher um die 6,5 l / 100 km nach manueller Rechnung, der BC zeigt etwa 0,2 bis 0,3 l / 100 km weniger an.) Der Fahrkomfort ist ausgezeichnet. Sowohl das langssame Dahinrollen als auch flottes Fahren über Landstraßen und Autobahnen machen ausgesprochen Spaß. Die Beschleunigung ist im Zusammenhang mit der leicht geänderten Getriebeabstufung zu sehen - der dritte und der vierte Gang sind länger ausgelegt als im alten C-Max. Wenn man die Gänge ausfährt, ergibt sich eine gelungene Kombination von Drehmoment und Geschwindigkeit sowohl beim Überholen als auch z. B. beim Bergauffahren. Der Wendekreis ist etwas zu groß, aber ich bin deswegen noch nie irgendwo nicht rein-, raus- oder durchgekommen. Der neu C-Max ist eine gelungene Kombination von Design, Komfort und Leistung. Da auch das Preis- und Kostenniveau stimmt, ist der neue C-Max ein sehr attraktives Angebot auf dem Markt, das ich uneingeschränkt weiterempfehle.
0
0