12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Dodge Journey SUV 2.0 CRD 140 PS (seit 2008)

Alle Erfahrungen

Dodge Journey SUV (seit 2008) 2.0 CRD (140 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Dodge Journey SUV (seit 2008) 2.0 CRD (140 PS)

Technische Daten für Journey 2.0 CRD SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
1004/ACL
Maße und Stauraum
Länge
4.888 mm
Breite
1.878 mm
Höhe
1.691 mm
Kofferraumvolumen
784 - 1562 Liter
Radstand
2.890 mm
Reifengröße
225/65 R16 100H (vorne)
Leergewicht
1.895 kg
Maximalgewciht
2.480 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Dodge Journey SUV (seit 2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
77
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,2 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
165,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.6 von 5
(17 Bewertungen)
5
5.9%
4
64.7%
3
11.8%
2
17.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Baujahr 2010, Konzept gut, Verarbeitung - na ja, mein Problem sind die Bremsen. Bei jeder Inspektion sind Mängel an den Bremsen festgestellt und repariert worden. Habe jetzt 177.000 km gefahren und über 3.000 € alleine für Bremsenreparaturen bezahlt. Entweder wurde nicht sachgerecht gearbeitet oder minderwertiges Material eingebaut. Meine Werkstatt, die eigentlich gut ist, behauptet gut gearbeitet zu haben und Original-Ersatzteile eingebaut zu haben. Dies wird mein letzter Dodge sein, nie wieder . Schade eigentlich, da ansonsten neben den Regelinspektionen das Konzept stimmt. Ich bin enttäuscht. Vielleicht haben andere Besitzer das gleiche Problem, würde mich interessieren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Wir fuhren bevor wir zum Dodge gekommen sind einen Opel Zafira.... und da wir schon immer eine auffällige Familienkutsche wollten fiel die Wahl schnell auf den Journey. Das Platzangebot ist super und wie von den Amerikanern erwartet mit allerlei Ablagefächern versehen. Wir haben uns vorher natürlich erkundigt und uns dann für eine R/T Version entschieden. Natürlich wussten wir wie es um die Verarbeitungsqualität eines Dodge bestellt ist aber das hatte uns vorerst nicht gestört. Leider hab ich nur schlechte Erfahrungen mit dem Fahrzeug gehabt den ich als Gebrauchtwagen mit 125000km Laufleistung beim Händler erstanden habe. Kaum 3 Wochen nach Kauf fiel auf das die Klimaanlage nicht funktionierte. Kein Problem, da der Wagen sich in der Sachmängelhaftung befand lies der Händler den Fehler beheben. Klimaanlagen-Kondensator und Zuleitung defekt plus Neubefüllung (Beim Journey ist der Klimakondensator vorne vorm Kühler verbaut. Somit kann dieser einen Defekt durch Steinschlag erleiden) Kosten für den Händler knapp 1000€ Nach zwei Monaten wurde der Dodge auf Langstrecke getestet. Nach knapp 500km verabschiedete sich der Unterfahrschutz vom Motor. Dieser ist mit den Seitenteilen der Radkästen verbunden und wird unterhalb durch Plastiknieten gehalten. Kostenpunkt für ein bisschen Plastik 500€ Bei Nachtfahrten viel dann auf, dass sich die Scheinwerfer unterschiedlich hoch einstellen wenn man das Fahrzeug öffnet (Wohl ein bekannter Massefehler am Scheinwerfer) Zudem empfinde ich die Lichtausbeute als sehr gering Nun sollte man denken das soll es ja jetzt gewesen sein.... aber weit gefehlt. Der Wagen sprang morgens schlecht an. Hier war das Steuergerät für die Glühanlage defekt was mit 290€ zum tragen kam Zwischendrin gabs dann noch eine kleine Inspektion für 300€ Wenig später hatten wir Wasserflecken am Himmel. Der Abfluss des Schiebedaches war angeblich verstopft (in meinen Augen ist das Fahrzeug aber nicht Waschanlagentauglich). Dann wurde der Wagen auch noch Inkontinent und hat Öl verloren. Lokalisiert aus Richtung des Getriebes. Hier musste der Simmering getriebeseitig getauscht werden. Das Teil kostet vielleicht 30€ nur muss zum Wechsel das gesamte Getriebe ausgebaut werden was teilweise nur zu Zweit geht und Arbeitszeittechnisch dann mit ungefähr 500€ zu Buche schlagen würde Gott sei dank sollte man meinen sind diese Problemchen in den ersten sechs Monaten aufgetreten und man konnte immer den Händler zur Nachbesserung veranlassen. Bis zum 8 Monat dachte ich das auch und dann ging dauernd die Motorleuchte an.... In der Werkstatt Fehler auslesen ergab Partikelfilter fast voll. Also 180€ bezahlt und Freigebrannt von der Werkstatt (Partikelfilter sind übrigens Verschleißteile und nach sechs Monaten gilt die Beweislastumkehr also recht schwierig dem Händler das dann aufs Auge zu drücken) nach 500km ging die Lampe wieder an diesmal gabs das Freibrennen zum Schnapper von 100€.... und was passierte dann nach weiteren 500km genau... Freibrennen für 50€. Der Dodgewerkstatt war dies schon peinlich und mir wurde gesagt das der DPF getauscht werden muss.... Ersatzteilpreis 4300€ plus Einbau ca. 300 - 500€ Das war dann der Moment wo ich mich von dem Fahrzeug getrennt habe Fazit.... Schönes auffälliges Auto typische Ami Verarbeitung mit intelligenten Ablagesystemen und Platz für eine große Familie. VW Technik..... 2.0 CRD Motor: unkultiviert und laut, Gertag Automatikgetriebe: in meinen Augen nicht wirklich auf den Motor und das Fahrzeug abgestimmt und sehr anfällig für Defekte... Ersatzteile von Dodge sind zu teuer und auch Versicherungstechnisch ist der Wagen recht hoch eingestuft.... Ich empfehle den Wagen nur zu kaufen wenn man starke Nerven und das nötige Kleingeld auf der Seite liegen hat wobei es natürlich auch sein kann das ich einfach nur einen Sonntagswagen erwischt habe
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre den Dodge Journey als R/T - Version. Der Journey bietet durch den variablen Innenraum unschlagbar viel Platz. Mit der dritten Sitzreihe umfasst der Kofferraum 167 Liter. Versenkt man die Sitzreihe in den Boden, wächst das Volumen auf 784 Liter. Die Rücksitzbank lässt verschieben und in der Lehnenneigung verstellen. Sie lässt sich auch im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was den Transport bis zu drei Metern langer Ladung ermöglicht. Es gibt Getränkehalter und Ablagen ohne Ende - bis hin zum Geheimfach unter dem Beifahrersitz, im Fußraum der mittleren Sitzreihe befinden sich zwei mobile Vorratskeller, in denen jeweils 12 RedBull passen. Nicht zu vergessen die klimatisierte Minibar im Cockpit!! Die Ersatzteile sind günstig zu beschaffen, da es sich nicht nur um Dodge-Teile handelt. Die besten Beispiele hierfür sind der partikelgefilterter Zwei Liter-Pumpe-Düse-Diesel von VW und das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe von Getrag. Wenn man bedenkt, dass man zwei Tonnen durch die gegend bewegt ist der Spritverbrauch ziemlich gering Mein R/T Verbraucht innerorts zwischen 7,1 und 7,4 Liter. Trotz der 4,89 Meter Länge ist der Wagen sehr übersichtlich, wobei die Dritte Sitzreihe die Abendliche Sicht durch die verdunkelten Scheiben etwas einschränkt. Zum Glück ist eine Rückfahrkamera verbaut, die selbst bei Nacht das Einparken zum Kinderspiel macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Bei 72000 km war die Automatik defekt.Lt.Verkaufsfirma mit 2+4 GARANTIE kein Garantiefall, da die kleine Kupplung innerhalb der Automatik "Verschlissen" sei. Nicht 'mal eine Kulanz!! Kosten 2300.-€ Danach 4 weitere Reparaturen am Automatikgetriebe, die dann aber auf Garantie der ersten Reparatur gingen. Jetzt endlich bei 109000 km eine Getriebetotalschaden mit Angebot eines neuen Getriebes für 9000.-€(Wert des Autos zu dem Zeitpunkt 8500.-€).Keine Kulanz und auch keine erweiterte Kulanz seitens der inzwischen zum "Fiat-Konzern" gehörenden Dodge-Firma. Die Reparaturfirma ist pleite gegangen und mir blieb nur eine Wahl, weg damit ! Aber soviel zur Dodge-Garantie "2+4" sowie zur Kulanz der "Fiat - Community" . Ich weiß genau, welche Autos für mich nie mehr in Frage kommen !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre den guten DODGE Journey 2.0 CRD / in der SXT Ausstattung seit einem Jahr. Entgegen allen biederen Bewertunge der allg. Autozeitungen muss ich sagen, der Journey hat Australung und hebt isch ab von der allg. Auto Suppe Ford , Mercedes, BMW, VW, Opel , KIA , NISSAN etc. Erist verlaesslich und ich wuerde ihn mimmer wider kaufen. Er ist sehr gut Reisetauglich auch mit Wohnwagen. Ein Strecke von 1345 KM , mit Wohnwagen waren sehr angenehm zu fahren. Der Verbrauch mit Wohnwagen war bei 11 ltr im 100 km/h breich. Im normalen Altag habe ich bis zu 7.8 ltr geschaft [110 - 120 km/h]. Mein letztes Auto war ein FORD S-Max [TDCI 140 PS]. Plastik habe ich im DODGE effektive weniger, da ich weiss wie viel Flaeche ich mit Reiniger im S-MAX gepflegt habe und es jetzt imn DODGE auf kleinerer FLAECHE taetige. Die NAVI Multimeda Einheit hat einen Super sound [INFINTY LAUTSPRECHER] und erfuellt alle Basics. USB Anschlus und Anschluss fuer MPR player sind vorhanden. Es ist schade das jetzt Fiat den Jorney als FIAT in den Start schickt. Nun, ich bin Seefahrer und habe den Jorneyn in Chile, Peru , Equador, Panama und natuerlich in den USA und Canada gesehen. Der Jorney hat mehr verdient aber die Meinungsmache der Deutschen Autohersteller ist zu stark in Deutschland.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
ein Jahr hatten wir den CRD SXT in underem Fuhrpark. Für uns negativ, die 15.000Km Inspektionsintervalle. Aber wir haben ihn auch 78.000 genutzt, ohne Probleme. Der Motor ist etwas laut, VW eben, aber sonst alles im grünen Bereich, ausser das die Bremsscheiben für das Auto unterdimensioniert sind, 40,000Km Wechsel. Für eine Familie ein gutes Auto, preiswert und sparsam.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
FAHRE SEIT 1,5 Jahren das "Böckchen". 7 Sitzer. Viel Platz für alle Kumpels meiner Kids. Ein sehr ambivalentes Fahrzeug. Sieht gut aus, ist ein Alltagstauglicher Cruiser. Im Stadtverkehr sehr unübersichtlich nach hinten trotz Kamera. Dachte auf Deutsche Technik ist verlass-denkste-. Mit 17000 km Automatik Getriebeschaden, dann flog mir bei 180km der Motor Unterbodenschutz um die Ohren. Ist mit billigen Plastikstiften befestigt. Beim Einbau einer Standheizung wurde ich von meinem freundlichen Webastomeister auf unbegreiflichen Diskrepanzen dieses hingewiesen. Fahrwerk von Daimler-Getriebe und Motor VW alles super aber die Verarbeitung!!! Kleine Bat. ohne Pohlschutz ( hat der TÜV da gepennt, ist verboten) die Kabelstränge sind nur mit Tape verlegt und nicht wie heute üblich in einem Kanal, die Handbremseleitung liegt offen und ist allem ausgesetzt, die Hauptplatine im Motorraum ist nicht mal gegen Spritzwasser geschützt. Und wenn man die Stoßstange vorne abbaut strahlt einem ein völlig verrosteter Querträger an. Ebenso sind Auspuff und dessen Aufhängung schon jetzt vom Rost arg gebeutelt. Ich wollte dieses Auto eigentlich so lange Fahren bis ich es meinen Kindern mal als Oltimer hinstellen kann (Wenig Zulassungen) . Da muss ich wohl häufig mal die Werkstatt in Trab halten.Trotzdem mag ich ihn.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich besitze und fahre den journey nun seit einem guten halben jahr udn muß sagen bin komplett zufrieden es ist halt keine rennmaschine sondern ein geräumiger combi ;) auch wen er noch 10/ 20 cm größer sein könte was die innen ausstattung betrifft nun gut es ist fast alles aus kunststoff aber es ist trotzdem angen verziert wie ich finde, es wurde schon auf detaisl geachtet. hatte vorher einen skoda fabia classic und der sah wesentlcih schlichter aus von inne wie außen. die standart sound anlage ist auch ausreichend einziges manko kein usb anschluß dafür aber auxeingang und einen 6 fachen cd/dvd wechsler. die sitze bei der sxt version sind meines erachtens auch serh bequem auch bei längern strecken und ahebn eine edle optik auch wen die helle farbe mit etwas vorsicht zu genisen ist, als arbeits auto für den tägliche gebrauch empfihelt sich eine unterlage zumindest wan mal in werkhallen abreitet so wie ich. was den verbraucht betrfift bei zügiger fahrweise ca. 7 bis 7,5 liter habe ihn auch mal nach vorschrift gefahren und bin soagr auf 6,5liter runtergekommen das macht dan aber keinen spaß merh ;) ansonstgen mus man sich ersteinmal an dei große gewöhnen dafür hat man als fahrer aber einen schönen überblick nach vorne und die rückspiegel sind auch sehr großzügig ausgefallen. ich kann dieses auto nur weiterempfhelen bin jetz 10t km gefahen und hatte noch keinerlei probleme. preis leistungs mäßig finde ich kann er auf jeden fall mit vw opel ect mithalten top auto top marke und vorallem keine 0 8 15 optik
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich habe seit 20.04.10 einen Dodge(Journey). Bin ca. 6000 Km gefahren und bin sehr zufrieden. Verbrauch in der Stadt liegt bei 8,7 Ltr. Laut Angaben des Herstellers ist der Tank mit 77 Ltr'n angegeben.Ich tanke schon mal bis zu 97 Ltr'n. Ist das bei andern Journey's auch so?. Mit meinen 20 Zoll Rädern ist natürlich mein Auto ein hingucker. Ich finde meine Individuelle Macke gut.Mann sieht sehr selten einen Journey fahren und das ist gut so. Was ich ein bischen negativ finde: ist die Reaktionszeit wenn man den Wagen abbremst und dann wieder losfahren will.Er kommt verzögert, es dauert eben ein bischen. Ist das normal ? Die Sount-Anlage ist Spitze Schiebedach sehr gut.Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Wir haben jetzt den 20.03.2011 und bin 30000 km gefahren. Bin immer noch sehr zufrieden mit meinen Journey.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo, hatte das Auto für 6 Monate als Dienstfahrzeug: Positive Aspekte: + Das Design schlägt alle Konkurrenten! Schaut Euch mal die aktuellen Modelle an, die sehen Alle gleich aus, Langweiler! Kopieren sich Alle gegenseitig. Früher wars mal Anders! + Relativ niedriger Verbrauch bei dem hohen Gewicht + Bewährter TDI Motor + Viele innovative Ideen (Staufächer u.s.w.) + Preis / Leistungsverhältnis + Ich falle auf, Du in deiner dicken, doppelt so teuren Schüssel nicht! + 6 Jahre Sorglos Garantie + perfekt für eine 4köpfige Familie Negative Aspekte: - Ergonomie der Sitze - Etwas zu schlechte Sicht nach Hinten - zu wenig Platzangebot auf den Rücksitzen (für grosse Jungs) - ca. 30PS zu wenig - Tick zu schwammig in der Fahrwerksabstimmung - too much plastic im Innenraum, Konsole billig gestaltet, Leuchtinstrumente (kmh Anzeige) passen eher zu einem Matchboxauto, Leder? Möchtegernleder! Mein Fazit: Dodge könnte sich viel besser auf dem europäischen Markt positionieren, wenn sie das amerikanische Erscheinungsbild zu 200% wahren würden (was sie auch tun), jedoch die Verarbeitungsmerkmale, welche den qualitätsverwöhnten Europäern wichtig sind, mit allergrösster Sorgfalt verbessern würden. Wären die Minuspunkte ausgebessert, würde ich das Leben sofort bei den Hörnern packen! Bis dahin: lernen, lernen und verbessern! Trotzdem sprechen die Verkaufzahlen für eine deutliche Verbesserung und einen Vormarsch der Marke! Also, wer ein relaxter und cooler Cruiser ist, den die Oben aufgeführten Minuspunkte nicht interessieren, der kann sich den Rammbock getrost kaufen, ich warte noch einwenig, aber nicht mehr lange!
0
0