Diese Faltdächer sind eine recht komplexe und frickelige Sache. Den Dachhimmel auszubauen nützt auch meist wenig, da muss zur Instandsetzung oft das ganze Faltdach mit Rahmen und Antrieb ausgebaut werden. Das ist Zeit- und arbeitsaufwendig, also teuer.
Wenn es nie bewegt wurde, hat sich sicher in der Zeit Staub und Schmutz mit altem Schmierfett zu einem schwerlöslichen "Babb" vereinigt, das wird nur mit Ausbau zu lösen sein. Wenn es nie offen war, wovon sollte dann der Antrieb ausgeleiert sein? Der ist durch Nichtbenutzung schwergängig geworden, was rastet das rostet.
So ein Faltdach hat auch die unangnehme Eigenart mit dem Alter zu schrumpfen und so immer schwergängiger zu werden.
Frag mal ggf. bei einem Karosseriefachbetrieb bzw. Verdeckservice nach, die machen oft auch Nachrüstlösungen und wissen da eher Rat. Ersatzteile sind meist verfügbar.
https://www.ck-cabrio.de/verdecke/cabrioverdecke-von-a-z/vw-lupo-open-air-faltdach-verdeck-1997-2005-baugleich-vw-polo-seat-arosa-seat-ibiza/
Oder aber, meine Idee, gründlich überlegen ob diese kaum abschätzbaren Mehrkosten, die zum Kaufpreis des Lupo dazukommen, nicht insgesamt zu teuer werden und ob es wirklich unbedingt dieser Lupo sein muss...
PS, Nachtrag: Das Faltdach hat einen Ansatzpunkt für eine per Hand zu drehende Notfall-Handkurbel, siehe Auto-Bedienanleitung, dort mal versuchen zu öffnen (vorsichtig!).