12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

2.0 tdi bj 2009 Verdacht auf riss im Zylinderkopf

E
e14803991
November 26, 2017

Guten Tag zusammen,
Ich brauche mal etwas Unterstützung und ein paar Meinungen zu meinem Problem
Ich fahre einen Passat cc, 2.0tdi bj 2009 mit 170.000km.
Seit einem Monat ist mir aufgefallen, dass meine öltemperatur auf der digitalen Anzeige nach längeren Fahrten zwischen 100-110 grad liegt. Anfangs habe ich mir dabei nichts gedacht bis ich vor ca zwei Wochen während einer 100km Autobahnfahrt die Warnung bekommen habe mein Kühlmittel zu prüfen.
Angehalten, Motorhaube auf und der Kühlmittelstand war weit über Maximum. Den Deckel habe ich einen halben Zentimeter aufgedreht und der Druck ist an der Seite des Behälters rausgeschossen, da anscheinend zu viel Druck drauf war (da zu hohe Temperatur).
Erster Verdacht der Werkstatt war die Zylinderkopfdichtung. Auto in der Werkstatt abgegeben und co2 Test machen lassen. Es wurden keine Abgase im Kühlsystem ermittelt. Die Konsistenz des Kühlmittels war allerdings auffällig komisch. Da eine große Inspektion fällig war, wurden alle Riemen, Pumpen, Öl und Kühlmittel gewechselt. Während der ersten Fahrt (50km) war anfangst alles in Ordnung (die Temperatur war konstant bei 90grad auf der digitalen Anzeige etc.). Am Morgen darauf war der Kühlmittelstand weit unter Minimum. Die Aussage der Werkstatt war, dass möglicherweise eine Luftblase im Kühlsystem war und ich etwas Mittel nachfüllen soll. In den Tagen darauf hatte ich dann ständig das Problem, dass mein Kühlmittelstand sehr geschwankt hat (mal mehr, mal weniger allerdings ist nichts verbrannt worden).
Als ich ca 3 Tage nach der ersten Reparatur und einer Autobahnfahrt merkte ich, dass der Kühlmittelbehälter von außen feucht und nass war, bin ich direkt in die Werkstatt gefahren. Beim prüfen des Kühlmittels durch die Werkstatt war der Stand wieder sehr weit über Maximum. Bei Telefonaten zwischendurch mit dem Kollegen der Werkstatt hatte man mir nicht ganz geglaubt, da es ziemlich mysteriös mit dem Kühlmittel war mal viel, mal wenig...in dem Moment hat der Kollege allerdings auch gesehen, dass etwas nicht passt...
Also das Auto wieder in der Werkstatt gelassen und nach längerer Prüfung und Kontrolle bekam ich folgende Aussage bzw. Vermutung:

E
e14803991
November 26, 2017

Teil 2:

Das Problem tritt nur bei längeren Fahrten und auf der Autobahn
auf.vermutlich hat der Zylinderkopf einen Riss und sobald der Turbolader
längere Zeit mitarbeitet gelangt zu viel Druck in das Kühlsystem und dadurch
steigt die Temperatur. Druck auf dem Kühlsystem ist auch noch Tage nachdem der
Wagen eigentlich steht durch ein zischen erkennbar. Für mich klang die
Erklärung soweit logisch.

ich hoffe den Inhalt halbwegs wiedergegeben zu haben auch wenn ich technisch
nicht so fit bin.

Nach der ersten Diagnose wollte ich mir eine zweite Meinung einholen und bin
direkt zu vw gegangen. Der Kollege in der Werkstatt meinte nach ein paar Tagen
ohne eine Probefahrt oder ähnliches zu machen, dass es der kraftstofffilter
sei. Dieser ist zwar etwas undicht und müsste mal gewechselt werden allerdings
kann ich mir keinen Zusammenhang zwischen den o.g. Symptomen und dem kraftstofffilter
erklären.

Deswegen jetzt die Frage, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte und ob die
Erklärung „riss im Zylinderkopf“ (und dadurch zu hoher Druck durch den Turbo im
Kühlsystem) realistisch ist?

Ergänzung:

Laut Aussage der ersten Werkstatt bleibt die Öltemperatur
(digitale Anzeige) im Stand und bei Leerlauf konstant bei 90grad. Erst wenn der
Motor arbeitet und Drehzahl drauf ist (längere Autobahnfahrten z.B.) steigt die
Temperatur.

J
jue47
November 27, 2017

Der Kühlmitteldeckel ist/hat ein Entlüftungsventil (ca.1,0-1,6 Bar), wenn der Druck größer(unter min. Anzeige im Display) wird, öffnet es und baut den Druck ab, das Wasser steigt wieder bis zur Marke(weil die Schläuche entlastet werden), es kann also niemals mehr werden.
Schaltgetriebe(nichts) oder DSG(Ölkühler defekt)Ölstand und Kühler prüfen lassen.
Wenn die Kühlmittelanzeige aufgeleuchtet hat, ist der Stromkreis unterbrochen, weil Kühlmittel fehlt(oder Kontakte im Behälter sind verölt, nicht leitfähig) ist das gleiche Ergebnis.

Der Turbolader arbeitet immer, weil er durch das Abgas angetrieben wird.

E
e14803991
November 27, 2017

Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Leider bin ich technisch nicht so fit, dass ich mit der Aussage etwas anfangen kann.

Könnte das Problem bezogen auf meine Fragestellung ein Riss im Zylinderkopf sein oder möglicherweise auch die Thematik mit dem Ölfilter? Oder wäre eine andere Ursache denkbar?

J
jue47
November 28, 2017

Da dein Auto keine direkte Verbindung zu einem Wasserlieferanten hat, also kein Wasser automatisch nachgefüllt werden kann ist es unmöglich, dass der Wasserstand über Max liegt. Normal kalt 1 cm über max., wäre bei Motortemperatur gleich max. und keiner kommt auf die Idee was nachzufüllen.
Wenn Du aber ein DSG Getriebe(ca. 6L Öl) hast, so gibt es eine Verbindung zwischen Kühlkreislauf und Getriebe, das wäre der Ölkühler für das Getriebeöl, dort fließen Wasser und Öl durch einen Kühler und wenn der einen Materialfehler (oder eine def. Dichtung) hat kommen beide Flüssigkeiten zusammen, weil der Getriebeöldruck höher ist als der Druck im Kühlsystem.

Ein Riss im Zylinderkopf erzeugt/produziert doch keine Flüssigkeit!
Prüfen bevor das Getriebe einen Schaden bekommt.