Funktionsweise Thermostat in modernen Autos?
Wie funktionieren eigentlich die Thermostate in neuen Autos? Immer noch ein rein mechanisches Bauteil mit einem Bimetall?!
Oder im Zusammenhang mit der so oft genannten "Kennfeldkühlung" mittlerweile elektrisch/elektronisch?!
Bei der neumodischen "Kennfeldkühlung" wird per Definition das gute alte Thermostat mit fester Öffnungstemperatur, das jetzt über hundert Jahre lang treu seinen Dienst im Automobilbau verrichtet hat, durch ein nichtfunktionsfähiges mit elektronischer Beaufschlagung durch einen fehlerhaften Computer ersetzt. Und ich wette, selber austauschen kann mans auch nicht mehr.
Der Dehnstoff-Thermostat ist ständig vom Kühlwasser umgeben. Das Wachselement regelt unbeheizt wie bisher, d.h. über die Kühlmittel-Temperatur wird das Wachs flüssig und dehnt sich aus. Diese Ausdehnung bewirkt einen Hub am Hubstift. Dies erfolgt also im Normalfall ohne Bestromung. Bei der Kennfeldkühlung ist im Wachselement ein Heizwiderstand eingebettet. Wenn dieser bestromt wird, erwärmt er das Wachselement zusätzlich und die Verstellung erfolgt nun nicht mehr allein in Abhängigkeit von der Kühlmittel-Temperatur, sondern so, wie das vom Motorsteuergerät nach Kennfeld vorgegeben wird.
Bei Volllast des Motors ist eine große Kühlleistung erforderlich. Das Thermostat wird bestromt und öffnet daraufhin den Rücklauf vom Kühler. Gleichzeitig wird der kleine Kühlkreislauf zur Wasserpumpe vom kleinen Ventilteller geschlossen.