VW Caddy oder Citroen Berlingo
Hallo, ich stehe gerade vor einer für mich schweren Entscheidung. Es soll ein Familienauto werden und zur Auswahl stehen ein VW Caddy und ein Citroen Berlingo.
Hier kurz die Daten:
Berlingo:
Erstzulassung:11.2013
Laufleistung:100 KM
Leistung:72 KW (98 PS)
Hubraum:1598
Motorart:Benzin
13.500€
Caddy:
Erstzulassung: 05/2013
Laufleistung:10.500 km
Leistung:77 KW (98 PS)
Hubraum:1.197
Motorart:Benzin
12.500€
Fahrzeug mit kleinem, reparierten Unfallschaden, der professionell repariert wurde.
Erstzulassung: 06/2012
Laufleistung:13.000 km
Leistung:63KW (86 PS)
Hubraum:1.197
Motorart:Benzin
Wer kann mir hier eine Kaufempfehlung geben?
Danke und Grüße,
Nico
Wieviel soll den der Untere kosten? Ich denke mal, es ist auch ein Caddy. Hat der in der Mitte einen Turbo? Ist der Berlingo ein Vorführwagen? So wie ich das sehe, ist der Berlinge wohl die beste Wahl. Der Caddy mit Turbo ist für Kurzstrecken weniger geeignet (gilt für alle Turbos, wobei sie nach längeren Strecken wiederum noch 2-3 min laufen müssen um den Turbo wieder abzukühlen) und der normale 1,2l Motor muss ordentlich getreten werden, um vorwärts zu kommen. Der Berlingo hat einen ordentlichen 1,6l Motor der in allen Lebenslagen genug Leistung haben sollte, um eine ganze Familie ans Ziel zu bringen...
Hallo Mattis,
vielen Dank für deine Antwort. Der zweite ist auch ein Caddy und einen Turbo hat der in der Mitte nicht.
Der Berlingo ist ein Vorführwagen und es gibt beim Kauf sogar noch zwei volle Jahre Garantie.
Da ist bei Auto nicht gerade ein Experte bin, habe ich mich nur gefragt, ob der Citroen von der Qualität mit dem VW vergleichbar ist bzw. mit welchem Auto ich tendenziell die wenigsten Probleme haben werden.
Kann mir jemand dazu noch etwas sagen?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Nico
Die Zeiten, in denen man "VW" mit "zuverlässig" gleichsetzen konnte, sind vorbei. Die berichteten Defekte sind vielschichtig und betreffen auch neuere Fahrzeuge, repariert wird zudem oft nach dem Motto "dann fangen wir mal an, dies und das auszutauschen", was dann die Reparaturkosten in die Höhe treibt. Auch Citroens sind nicht eben ein Muster an Zuverlässigkeit, aber da es im Segment der Hochdachkombis nach meinen Erkenntnissen (habe gerade selbst diese Suche hinter mir) nichts, aber auch wirklich nichts gibt, was dieses Prädikat verdient, würde ich persönlich eher zum Berlingo tendieren, nicht zuletzt wegen der Garantie.
Da kann ich dir vielleicht noch folgenden Tipp geben, falls du nicht dort schon mal geschaut hast: das Forum www.hochdachkombi.de präsentiert viele interessante Berichte, Einschätzungen und Tipps von Hochdachkombi-Fahrern.
Der erstgenannte Caddy mit 77 kW (105 PS, nicht 98) ist der 1.2 TSI Turbobenziner. Ein sehr guter, leiser, sparsamer und zuverlässiger Motor, wir haben ihn im Polo und sind rundum zufrieden damit, null Probleme. Er sollte aber die für den deutlich schwereren Caddy die Mindestmotorisierung sein, 86 PS ist zu schwach und zudem ein durstiger und veralteter Motor.
So langsam kann ich das ständige Genörgel über die angeblich so unzuverlässigen VW nicht mehr lesen. Einen Citroen als zuverlässiger darzustellen als einen VW spottet jeder ADAC- und TÜV-Statistik.
Ich kenne ein ganze Reihe Leute, die ehemals begeisterte Renault-, Citroen- und Peugeotfahrer waren und allesamt entnervt von ständigen Zicken und Macken ihrer Kisten zu VW, Skoda undd Seat gewechselt sind - und manch einer musste seine Meinung vom "ach so anfälligen VW" revidieren. Keiner hatte nennenswerte Probleme mit den Neuen.
Im Megane eines Bekannten fahre ich nur sehr ungern mit: Der dröhnt und schaukelt derart, dass es einen nur graust. Es zieht sich durch alle Franzosenmarken: Dröhnige Motoren, schludrige Verarbeitung seltsamer Materialien und chaotische Bedienkonzepte.
Ich selbst fahre seit annähernd 30 Jahren diverse Golfmodelle, Polo, mal Audi - nullkommanull Probleme mit allen bisher, vom normalen Verschleiß abgesehen. Rost war nur beim ersten, einem Golf 1 von 1977, Thema. Aber nicht bei zwei lange gefahrenen Golf 3 und auch nicht beim aktuellen 5er.
Meine Schwester fährt seit 20 Jahren (!) dasselbe Auto, ein Golf Cabrio mit nun 360.000 km. Kein Rost, erster Motor, läuft und läuft. Ein Kollege, der viel unterwegs ist und im Jahr gute 60TKM fährt, schwört auf Skoda und die TSI-Motoren.
Zufriedenheit mit einer Marke hängt auch von der Werkstatt ab. Da haben wir eine kleine, gute Werkstatt,wo ich der Herr X bin und nicht Nummer Nullachtfuffzehn. Das gilt aber für alle Marken: Siehe die Werkstättentests, wo es durchweg große Unterschiede gibt.
"dann fangen wir mal an, dies und das auszutauschen" kann sein - auch bei Mercedes, BMW und bei den ach zu tollen Koreanern, denn die kochen auch nur mit Wasser. Kann mein Bruder ein (trauriges) Lied davon singen...
Wenn ich mir Fahrverhalten, Bremswege, Komfort und so manche Materialien bei Kia und Co. ansehe und mit unseren VW vergleiche, sehen die gelobten Asiaten auf einmal ganz schön alt aus, die Franzosen nicht weniger.
Mein Tipp hier ist der Caddy mit 105 PS. Lass dich nicht irre machen wegen Turbo oder nicht, ein Turbobenziner fährt sich sehr angenehm mit Kraft von unten raus. "Artgerecht" behandelt hält der Turbo: Kalt nicht treten und heißen Motor ein paar Minuten mit verhaltener Fahrweise abkühlen lassen. Das gilt aber prinzipiell für jeden Verbrennungsmotor.
Sicher hat sich VW in Sachen Steuerketten- und DSG-Problemen nicht eben souverän verhalten,aber bei den aktuellen Baujahren, um die es hier geht, sind keine derartigen Macken mehr zu erwarten. Man muss sich auch mal klarmachen, wie viele Millionen Fahrzeuge gebaut wurden und klaglos ihren Dienst verrichten: Unter acht Millionen gebauten TSI-Motoren fallen dreitausend mit Steuerkettenschäden natürlich mehr auf als 30 von 80.000 Stück.
Die Mega-Rückrufe von Toyota, GM und Co. machen eines deutlich: Wie sehr die Hersteller zu schaffen haben, wenn es von Zulieferern fehlerhafte Teile gibt, die zudem in sämtlichen Modellreihen zu finden sind, das wird ganz schnell zu einer Epidemie im Werk. Auffallend auch, dass kein anderer Hersteller mit dem Finger auf die Betroffenen zeigt, sondern still und weise die eigene Hallen nach möglichen Ähnlichkeiten durchsucht. Traurig, aber wahr: Es kann jeden treffen.
Vielen Dank schon einmal an Mattis, sparsamfahrer und Fuxfan. Ihr habt mir als Autolaien sehr weitergeholfen und einige Denkanstöße gegeben.
Ich werde mir morgen den Caddy noch einmal anschauen und eine Probefahrt machen. Eine endgültige Entscheidung konnte ich noch nicht treffen. Am Ende kommt es wohl auch auf das Angebot des Händlers.
Da hat Citroen schon sehr gut vorgelegt und die zwei Jahre Garantie sind sehr überzeugend aber natürlich nicht das Hauptargument. Der VW Händler kann mir hier erst am Montag ein festes Angebot machen.
Ich fand den Berlingo vom Fahrgefühl und vom Raumangebot sehr gut und auch meine Frau war überzeugt. Allerdings muss ich sagen, dass der Berlingo innen sehr einfach gehalten ist und sehr spartanisch wirkt und vom Bauchgefühl her bin ich nicht zu 100 Prozent überzeugt.
Wer also noch ein Paar Hinweise hat, die mir zur Entscheidungsfindung helfen - immer her damit.
Interessante Seite. Guter Tipp.
Man lese: TÜV-Bericht Nutzfahrzeuge 2014, hier als PDF
http://www.verkehrsrundschau.de/studien-dokumente-1039012.htm
Zitat daraus: "Besser als der Caddy schneidet kein City-Van beim TÜV ab", der Berlingo ist aber auch akzeptabel.
Die von dir geschilderten unsinnig getauschten Teile sind nicht VW-typisch.
Genau so etwas hat mein Bruder immer wieder mit einem Hyundai erlebt - man war wochenlang nicht in der Lage, einen penetrant immer wieder Leistungseinbrüche zeigenden Motor zu kurieren. Dazu kamen ratternde Bremsen, rumpelndes Fahrwerk und Elektrikprobleme wie Radioaussetzer, hängende E-Fenster etc.
Er hat ihn inzwischen gegen einen Volvo getauscht und ist's zufrieden.
Fahren, hören, spüren, probieren. Gründlich. Und vergleichen, denn ein lautes, simpel gestricktes Auto -das ist der Berlingo leider, habe ihn einmal gefahren- nervt auf Dauer ganz gewaltig. Für mich wäre der nicht in der Wahl.