Zylinderkopfdichtung gerissen
Hallo,
ich bräuchte mal ein paar "unparteiische" Meinungen.
Die Zylinderkopfdichtung ist gerissen und das Auto braucht ein wenig Wasser, bzw drückt es zum überdruckbehälter raus, sagt mein Garagist.
Das Auto hat satte 322.000km runter und ich bin sehr gut damit gefahren.
Ich habe die Dichtung auch schon mal erstezt bekommen mit ca. 170.000 km.
Mein Auto ist vor ca. 1 Monat problemlos durch den TÜV gekommen.
Meine Frage ist:
Kopfdichtung machen lassen und ca. 2000€ investieren (inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe,...) oder weg damit und einen GOLF VI Kombi gebraucht kaufen?
Vielen Dank im Vorraus für eure Meinung
Das wirst Du ganz so machen wie du denkst.oder???
Tja. Kann sich noch lohnen, muss sich aber nicht.
Der alte AJM(das ist der Motorkennbuchstabe von deinem Passat) im Passat ist sehr sehr zuverlässig(den AJM hatte ich auch viele Jahre im Golf IV Variant). Aber 2.000 Euro in ein 14 Jahre altes Auto investieren ist nicht ohne.
Bei der Laufleistung und dem Alter des Passats kann immer ein Defekt auftauchen, oder mehrere. Ein gebrauchter Golf VI ist davor auch nicht gefeit, aber mit einer Gebrauchtwagengarantie fährst du auf Jahre hinaus natürlich problemloser. Außerdem hat er eine grüne Plakette, der Passat nicht. Und das Zahnriemenwechsel-Intervall erhöht sich mal eben um mehr als das Doppelte im Vergleich zum Passat. Es gibt also aus meiner Sicht mehr, was für einen Golf Variant und gegen den Passat spricht.
Aber in Sachen Motor:
Der 1.9 TDI mit 115 PS geht richtig gut. Wenn du dann in einen Golf 1.6 TDI mit 105 PS umsteigst, ist der wirklich ziemlich lahm und der 6. Gang fehlt. Wenn du den 1.9 TDI magst, brauchst du keinesfalls auf den 1.6 TDI in Sachen Leistung umsteigen. Da wirst du nur enttäuscht. Da brauchst du schon den 2.0 mit 140 PS, um glücklich zu sein. Sofern du auf Leistung und Elastizität großen Wert legst.
Insofern würde ich, ich zum Golf raten. Den Passat wirst du sicherlich los. VW-Kombi und TDI geht in Sachen Export immer.
Servus
ist die kopfdichtung aus Gold?
oder wo her nimmst du die 2000 euro.
hole dir ein paar kostenvoranschläge ein.
denke mehr wie 1000 euro wirst net bezahlen müssen
mfg
Eine schwere Frage die sich nur im zusammenhang mit dem was ps47 schrieb beantworten kann. Folgende Möglichkeiten bleiben Dir:
1.Verkauf des Autos
2. Reperatur
3. Motortausch mit einem gebrauchten Motor mit weniger Km
Daraus ergiebt folgende Fragen wie ist die Erhaltung des Autos?
Und willst du ihn weiter fahren?
Es wäre möglich aber mal ehrlich der Wagen kommt in einem Bereich wo es langsam teuer wird das Auto zu halten auf dauer. Also frag Dich selbst willst du das risiko eingehen und dann geht kurz darauf wieder etwas kaput und dann ärgerst du dich das du ihn repar hast.
2000 kommen mir auch ein bissl viel vor.Selbst bei meinem Alteisen mit 6 Töpfen wären reine Materialkosten ca 600 und dann der Arbeitslohn,also um die 1000 wäre wohl eher ein realistischer Preis.
Hallo.
Ich habe einen Bora mit der gleichen Maschine, 130 PS und 440.000km - und das gleiche Problem... es drückt Gase aus dem Überlaufbehälter.
Ich weiss allerdings nicht on die Dichtung defekt ist oder der ZYLINDERKOPF gerissen ist.
Jedenfalls läuft das Auto schon 65.000km in diesem Zustand, ich fülle aber auch mittlerweile 0,7L Wasser auf 1000km nach. Egal.
Du kannst mal sowas wie "Kühlerdicht" in den Behälter schütten, hilft echt, aber nimm nicht das günstige sonst verklebt dir der Kühler aber das Loch bleibt...
Also bei mir hat es geholfen aber mittlerweile wird es wieder mehr. Ich würde sagen: Bei dem Zustand nicht mehr so hoch drehen, keine vollgasorien und er hält sie 2 Jahre durch, günstiger kannst du nicht fahren.
...und wenn man es selber macht: Zahnriehmensatz: mit Wasserpumpe, Kopfdichtung etc, viell mit allem 400€ Material. Oder fahren so lange es geht.
CU