Hallo,
ich habe das oben benannte Fahrzeug. Er hat schon über 200000 KM gelaufen. Lief sonst aber bisher ohne Probleme, Zahnriemen, Wasserpumpe usw sind erst getauscht, Tüv hatte er bis Ende 2014 bekommen und ist erst gemacht worden.
Nun leuchtet seit einiger Zeit die Motorkontrolllampe. Auslesen des Fehlers ergab das bekannte Problem unzureichender Durchfluss beim AGR.
Nun nahm das Fahrzeug heute auf der Autobahn auf einmal kein Gas mehr an, sondern wurde beim Gas geben noch langsamer ohne die Bremse zu betätigen.
Dabei leuchteten die Motorkontrolleuchte, wie bisher, dazu EPC und eine weitere orangene Leuchte mit einem Pfeil in Kreisform mit einem Ausrufezeichen in der Mitte. Da kein Handbuch mehr vorhanden, weiß ich leider nicht was es bedeutet.
Bin dann rechts ran. Motor aus. Wieder gestartet. Motor startete aber alle Leuchten leuchteten weiter. Zuhause angekommen (nur 1 Km weiter). Motor aus. Auto stand ca. 10 Min. Motor an, nur die Motorkontrollleuchte leuchtete und alles lief wieder wie zuvor.
Manchmal in den letzten 2 Wochen hatte ich das Gefühl im Stand, das das Fahrzeug nicht ganz rund läuft, vorallem wo es kalt war.
Es gab aber keine Geräusche und auch nichts zu merken, außer zuvor gestiegener Verbauch im Schnitt von 5,9 auf ca. 7,5 l bisher.
Habe schon gelesen, Drosselklappe, Spannrollen, Bremslichtschalter, Saugrohrdruckgeber, Lambdasonde, Ventilspiel, evt. Batterie.
Wenn die Werkstatt alles prüft, kostet das Unmengen, da das einige Zeit in Anspruch nimmt.
Hat jemand einen Tipp neben dem AGR was das noch sein kann?
Neben dem AGR-Fehler was auch in der Werkstatt festgestellt wurde, wurden weder Probleme noch Fehler beim letzten Besuch festgestellt (vor 2 Wochen, Wechsel Kurbelwellengehäuse).
Bitte um Hilfe oder zumindest Tipps.
Direkt zu Skoda ist wahrscheinlich sinnvoller als zu ATU oder dergleichen...?