12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Signum (BJ 2006) 1.9 CDTI defekt

V
vipermcs
November 30, 2012

Vor einigen Tagen fiel mir auf das mein Auto deutlich länger zum anspringen braucht.
Heute abend dann sprang er fast nicht mehr an, und das erste was mir auffiel war das die Klimaautomatik nicht funktionierte. Nach kurzer Fahrt sprang sie dann an, aber nach nur wenigen Minuten fiel sie wieder aus. Dann gingen immer wieder die Warnleuchten für ESP und ABS an und wieder aus, als nächstes fing das AFL komplett an zu spinnen! (Die Scheinwerfer stellten sich immer wieder neu ein während der Fahrt). Danach fiel die Beleuchtung der Armaturen immer wieder aus. Kurz bevor ich zuhause ankam war dann auch mit der Servolenkung Schluss, und jetzt springt er gar nicht mehr an.
Klar das sowas am Wochenende passieren muss :frowning:
Woran könnte das liegen? Irgendwie hoffe ich ja das es nur die Batterie ist, kann das sein?

Lg,
Chris

H
henry1962
November 30, 2012

Nöh,leider kein Batterie-Problem !
Es ist ein elektronisches Übel.
Opel hat so seine Sorgen.
Fahr damit (soweit es geht),in eine Opel-Fachbude.
Der Fehler wird dort ausgelesen u. dann...repariert.

Mehr kann ich Dir nicht sagen.

V
vipermcs
November 30, 2012

Argh ich habs befürchtet das da mehr dahinter stecken könnte... Irgendeine Ahnung was das kosten würde? So ca.?

C
catchrisblau
December 01, 2012

Hallo,

schwierige Sache Genau feststellen kann man das nur in einer Werkstatt wenn man den Fehlerspeicher auslesen lässt.

Wenn das Auto schlecht Anspringt, kann das sowohl der Anlasser sein als auch die Einspritzanlage - was aber beides mit den Warnleuchten nicht zusammenpasst.

Die Warnleuchten lassen sich nur durch wirkliche Defekte oder ein beschädigtes Steuergerät erklären, das würde auch zum AFL passen.

Servolenkung - Servopumpe ..

Die Klimaautomatik wird auch durch ein Steuergerät angesteuert, der Klimakompressor manuell.

Das so viele Defekte an verschiedensten Bauteilen gleichzeitig auftreten ist mehr als unwahrscheinlich.
Ich tippe auf Probleme mit irgendeinem Steuergerät/Software.

Hast du unmittelbar vor diesem Vorkommnissen mal Starthilfe gegeben/empfangen und dabei die Zündung angehabt ? Das wäre eventuell eine Erklärung.

Ansonsten, ab zum Popelhändler. :wink:

Grüße

V
vipermcs
December 01, 2012

Nein, ich habe weder Starthilfe gegeben noch empfangen.

Seltsamerweise waren die Warnleuchten ja nicht dauerhaft an, das sah folgendermaßen aus:

  • Die Warnleuchten für ABS und ESP gingen an

  • Direkt im Anschluss fing die Warnleuchte für das AFL an zu blinken, dann haben sich die Scheinwerfer, wie sonst nur beim Anlassen des Motors, neu eingestellt.

  • Alle Warnlichter gingen wieder aus.

  • Nach kurzer Zeit fing dann das ganze in genau dieser Reihenfolge wieder an.

  • Nachdem sich das mehrfach wiederholt hatte, machte die Armaturenbeleuchtung auch fleißig mit, immer dann wenn das AFL sich neu ausgerichtet hat ging sie aus, und mit erlischen der Warnlampen ging sie wieder an.

Läuft wohl auf einen Werkstattaufenthalt hinaus, da er nicht mehr anspringt mit dem Abschleppdienst. Verdammt^^

A
anon58550229
December 01, 2012

Was heißt überhaupt: "Er springt nicht an"??

Dreht denn der Anlasser überhaupt noch??

Falls NEIN, liegt evtl. doch 'nur' ein Akkudefekt (Zellenschluss o.Ä.) vor.

Wegen der daraus resultierenden Spannungs-Unterversorgung spinen dann so ziemlich alle elektronischen Baugruppen; je nach augenblicklicher Stromversorgungslage gerne auch mal sporadisch.

Falls der Anlasser aber normal dreht, haste ein dickes elektrisches Problem oder multiple Baugruppenausfälle; evtl. verursacht durch Kabelbaumschaden (z.B. wegen Marderverbisses), aber auch eine Störung des CAN-Bus-Steuergerätes ist möglich.

V
vipermcs
December 01, 2012

Ich habe es gerade nochmal überprüft, der Anlasser drehr ein einziges mal, danach ist totenstille.

Hab den ADAC gerufen, der meinte es sei definitiv die Lichtmaschine defekt, weswegen sich die Batterie dann auch entladen hat.

Also ab in die Werkstatt am Montag!

A
anon58550229
December 01, 2012

Generator (Lic htmaschine) wäre dann neben dem Akku meine nächste Vermutung gewesen;
DANN allerdings hätte die rote Ladekontrollleuchte aber auch schon VOR diesem ganzen 'Zinnober' bei laufendem Motor leuchten müssen ... der (gesunde) Akku hat ja nach Ausffall des Generators zunächst mal noch genügend Kapazität, dass er das Auto incl. aller Nebenaggregate noch 'ne Zeit lang mit genügend Spannung versorgt.

C
catchrisblau
December 01, 2012

Naja, mit Stromfressern wie Klima, heizb. Heckscheibe, Licht (bei der Jahreszeit) etc. wohl nicht sehr lange. Um ausschließlich Zündstrom zu liefern hätte es (ohne mehrmaliges Starten) wohl für etliche Hundert Kilometer gereicht.

A
anon58550229
December 01, 2012

Joo klar ... aber man sollte doch normaler Weise eine dunkelrot leuchtende Ladekontrollleuchte bereits VOR den ersten Ausfallerscheinungen elektrischer Devic es bemerken.

... UND man KÖNNTE es dann hier auch so posten, falls man nicht vorsätzlich stundenlanges Rätselraten der potentiellen Antwortgeber provozieren will :frowning:

C
catchrisblau
December 02, 2012

stimmt :wink: