Verstehe das bitte nicht als eine "100%-Abhakliste" - das und genau so und nicht anders, sondern als Denkanstoß zu einer Möglichkeit.
Sporadische Fehler bei der Wegfahrsperre beruhen MANCHMAL auf einer Störung der Datenkommunikation zwischen dem Schlüssel und der fahrzeugseitigen Empfangsantenne.
Diese Empfangsantenne ist ein Ring, der vorne auf dem Zündschloss aufgesteckt ist, direkt hinter der Verkleidung, rund um das Loch, wo der Zündschlüssel eingesteckt wird:
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-SLK-R170-Steuergeraet-Wegfahrsperre-A1708201726-Antenne-P-/260801913134
Eigentlich ist das aufgrund der kurzen Strecke zwischen Antenne und Schlüssel eine sehr sichere Funkverbindung, aber ist da etwas metallisches dann doch mal dazwischen, dann klappt das manchmal nicht.
Was ansonsten dann noch sein könnte, wäre zB. ein Wackelkontakt im Schlüssel, der Antenne, Leitung und Steckverbindung zwischen Antenne und Steuergerät, Steuergerät selbst, ...
Aber auch dies ist nicht nur eine reine Abhakliste, sondern soll auch aufzeigen, in welche Richtung es gehen kann.
Sporadische Fehler haben leider die hässliche Seite, dass man sie nur sehr schwer findet. Ein Wackelkontakt, der während der Fehlersuche nicht "wackelt", den findet man nicht.
Erschwerend kommt hier noch hinzu, dass alles nicht mal 0,3 Sekunden dauert. So lange ist der Datenaustausch und gibt es in diesem Zeitfenster ein Problem, dann lässt die Wegfahrsperre keinen Motorstart zu. Geht es nach 0,4 Sekunden dann doch, interessiert das nicht mehr.
Hier kann man kaum über ein konkretes Messen die Ursache feststellen und es sind leider auch recht viele Möglichkeiten und Bauteile beteiligt, die die Ursache sein können.
Eventuell ist mal der Schlüssel heruntergefallen und wenn der nun beim Starten (zu stark) verdreht wird, sendet der nicht mehr.
Mal den Ersatzschlüssel benutzen, ob der Fehler dann auch immer noch auftritt. Tritt er dann auch wieder auf, kann man den Schlüssel relativ sicher als Fehlerquelle ausschließen.