Natürlich wird das damit eine Hoppelkarre, was soll sonst dabei entstehen?
Bei einem geringen Reifenquerschnitt muss die Reifenflanke deutlich verstärkt werden, ansonsten würde jede größere Einwirkung (Schlagloch, Bordsteinkante, ...) sofort den Reifen "durchschlagen" lassen und die Felge zerstören.
Eine verstärkte Reifenflanke reduziert aber ganz massiv die Eigenfederung. Kleine Unebenheiten wie Fugen oder Kanaldeckel können nun nicht mehr vom Reifen, dem Federungsverhalten der Flanke) abgepuffert werden, sondern kommen ungefiltert (ungefedert) in das Fahrwerk.
Mit dem Fahrwerk bei einer Tieferlegung sieht es nun aber so aus, dass es nun deutlich härter sein muss. Nach einer Tieferlegung steht logischerweise deutlich weniger Federweg zur Verfügung, bei 40 mm Tieferlegung recht genau 40 mm weniger - eigentlich keine so große Überraschung.
Da weniger Federweg zur Verfügung steht und unbedingt vermieden werden muss, dass während der Fahrt das Fahrzeug auf die Anschläge schlägt, muss die Federung, genauer die Feder deutlich härter sein.
Passen zur deutlich härteren Federung müssen dann auch die Dämpfer deutlich härter sein. Härtere Federn haben eine höhere Schwingfrequenz, das kann nur mit entsprechend härteren Dämpfern wieder kompensiert werden.
Zusammenfassend:
Reifen mit erheblich reduzierter Eigendämpfung, Federn mit deutlich reduzierter Nachgiebigkeit und Dämpfer mit deutlich verstärkter Unnachgiebigkeit
- da alles schon für sich allein das Gegenteil von Komfort ist, dürfte sich in der Gesamtsumme auch nicht viel daran ändern.