12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Wasserverlust VW T5 2,5 tdi 174 Ps

G
Grappa
December 29, 2011

Hallo, kann mir in meinem Falle jemand einen Typ geben was da kaput ist. Bei meinem Fzge. drückt es die Kühlflüssigkeit beim Ausgleichsbehälter (Überdruckventil) nach aussen.Bis die Anzeige im Kombi anzeit Stop Kühlwasserverlust. Ich kann aber den noch weiterfahren da immer ein dritel Wasser im Ausgleichsbehälter verbleibt. Bin damit schon über 200 Km gefahren, ohne Probleme. Heizung funktioniert Betriebstemperatur bleibt immer auf 90 Grad, kein wasser im Öl. wenn ich en Deckel vom Ausgleichsbehälter löse, steigt das wasser an. Fahre ich aber denn einige Km kommt die anzeige wieder Stop Kühlflüssigkeit prüfen.
So nun wer kann mir sagen welche Ursache dies ist

A
anon18010486
December 29, 2011

Hallo

Am Öleinfüllstutzen haftet kein graülicher/weisser Schleim, riecht es aus dem Ausgleichsbehälter nach Abgasen, qualm hinten aus dem Auspuff ? Warum fährst du damit weiter rum ? Man... möglichkeiten gibt es einige vom defekten Ausgleichsbehälter/Ölkühler... bis zur defekten ZKD.

Gruss HoAcc

H
hballerstedt
December 29, 2011

Wenn es bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter "blubbert", als wenn das Zeuchs kocht, ist die Kopfdichtung durch, oder ein Riß im Kopf. Tuts das nicht, dann könnte auch das Ausgleichventil in Offenstellung klemmen. Das sollte eigentlich erst öffnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, und damit der Druck im Kühlmittel hoch genug. Dann erst sollte das Ausgleichsgefäß sich auffüllen.
Sinkt der Druck dadurch, dann schließt das Ventil.
Tuts das nicht, dann wird immer weiter Kühlmittel
rausgedrückt, das kann bis zum Überlaufen gehen.
Der eigentlich notwendige Druck wird dann nicht aufrechterhalten und dann kommt die Meldung "Kühlflüssigkeit prüfen".

G
Grappa
January 02, 2012

Hall Leute,erst mal ein frohes Neues. Danke für die Info.
Nach meiner eigenen überprüfung stellt ich noch mal folgendes fest: Motor im kalten zustand, wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne ist immer noch druck auf den Behälter und die Kühlflüssigkeit steigt an. Nach dem nachüllen der Kühlflüssigkeit fahre ich den Motor warm bis zu der Betribstemperatur. Super alles klar, fahre ich dan bis ca 20 bis 30 Km dann kommt wieder die Anzeige Stop Kühlflüssigkeit prüfen. Bei der Kontrolle ist der Motorraum im Bereich Ausgleichsbehälter und dahinter nass. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke mittlerweile das die Kopfdichtung undicht ist und dabei Druck in den Kühlkreislauf gepumt wird. Lasse jetzt mal den Kopf von der Werkstatt abmontieren und hoffe das es nur die Kopfdichtung ist.

M
MrMartin
December 03, 2014

Hallo,

ich habe exact das gleiche Problem T5 Transporter Bj.2008 130PS. Rund um den Kühlerdeckel ist alles weiß von Kalkablagerungen. Manchmal dauert es eine Woche, manchmal nur einen Tag bis der Ausgleichsbehälter leer ist und die Warnlampe angeht. Ich fände toll, wenn Grappa mir vielleicht noch sagen könnte was es war. Kopfdichtung oder Thermostat erscheinen mir am Plausibelsten. Der Preisunterschied ist allerdings gravierend, wordurch ich nach Möglichkeit nicht experimentieren möchte.

Gruß,
Martin