Ctek Ladegeräte kaufen?
Ctek-Ladegeräte sind klein bis handlich und können sogar von einem Kind ab ca acht Jahren sicher angeschlossen werden.
Der relativ geringe Ladestrom macht es möglich, das Gerät über ein Spezialkabel an den Zigarrettenanzünder anzuschliessen.
Allerdings dauert es je nach Ladestand und stärke der Batterie durch den relativ geringen Ladestrom ca. 24 Stunden bis die Starterbatterie ganz geladen ist
Steht das Kfz im Freien, muß man das Fester etwas für das 230 V Stromkabel offen lassen.
Wie dies ggf.die Kfz-Versicherungen im Schadensfall sehen, kann ich nicht beurteilen.
Das Adapter- Ladekabel für den Festeinbau ist viel zu kurz,(Verlängerung ca.5 cm) sodass man für den Einbau z.B.an der Stoßstange bzw.Kühlergrill, dieses durch eine Kfz-Werkstatt verlängern lassen muß.
Eine technische Veränderung könnte vielleicht jedoch die Gerätegarantie ausschliessen.
Auch eine Starthilfefunktion beim Festeinbau, wäre im Pannenfall ggf.sehr hilfreich.
Da man sonst für die Starthilfe ein Starthilfestation kaufen muss.
Insgesamt ist das Gerät,aber gut eine tolle Designidee und eine gute Erfindung,
Insbesondere für die Erhaltungsladung und damit für z.B.Oldtimer zum überwintern geeignet.
Vorteile: Handlich und gute Bedienung, Dauerladung möglich!
Nachteile: Anschlusskabel für Festeinbau zu kurz, geringer Ladestrom, aufladen dauert lange!
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen oder ähnlichen Geräten gemacht,stimmt die Produktbeschreibung???
Gruß
Johann
Als Erhaltungsladegerät beim Überwintern eines Youn- bzw. Oldtimers ... oder länger nicht genutzten Cabrios außerhalb der Saison durchaus bei einem Garagenfahrzeug anwendbar.
Zur Aufladung eines "platten" Autoakku aber gänzlich ungeeignet ... ich wage stark zu bezweifeln, dass man via Zigarettenanzünder in 24h einen leeren Starterakku wieder voll bekommt, da via solche Ladestromanbindung nur sehr begrenzt Ladestrom übertragen werden darf (Stichwort Leitungsquerschnitt/Absicherung der 12V-Anschlussdose zu gering)
Kauf' Dir lieber ein "richtiges" Ladegerät mit Akkulade/-entlade-Erhaltungsfunktion, dann kannste das Ding zur Überwinterung Deines Young-/Oldtimers .. oder auch Cabrios .. permanent per Akku-Polklemmen angeschlossen lassen, um den Akku "im Training" zu halten.
Macht aber nur Sinn bei betrieb in einer Garage bzw. Carport mit 220V-Anschluss.
Kann mich Lo nur anschließen. Bei vielen Autos ist der Zigarettenanzünder auch nicht am Dauerplus sondern am geschaltenen Plus, somit müßte zum Laden die Zündung anbleiben -absoluter Quatsch.
Derartige Ladegeräte sind mit besonderer Vorsicht zu nutzen.
Die dort oftmals implementierte Funktion des "Batterieschutzes" oder "Lebensdauerverlängerung" durch eine "Pulsfunktion", die eine Sulfatierung der Batterie vorbeugt oder beseitigt, ist nicht so harmlos, wie immer lobend beschrieben wird.
Für die Batterie ist das tatsächlich nicht schlecht, allerdings muss die Batterie dann fahrzeugseitig abgeklemmt werden.
Bei dieser Funktion wird pulsierend für den Bruchteil einer Sekunde eine sehr hohe Spannung auf die Batterie gegeben, die vorhandene Ablagerungen auf den Batterieplatten "absprengt".
Was für die Batterie bzw. dessen Bleiplatten funktioniert, funktioniert nicht unbedingt für die Lichtmaschine.
Impulse von rund 40 Volt mögen etliche Regler der Lichtmaschinen nicht, ebenso wenig wie andere Elektronikkomponenten in einem Fahrzeug.
Sind die Anschlüsse an der Batterie (Hauptstromkabel des Bordnetz) selber nicht mehr so optimal oder werden Ledegeräte mit einer derartigen Funktion nicht direkt an die Batteriepole angeschlossen, sondern zB. wie hier genannt über den Zigarettenanzünder, kann - und ist es auch schon - zu erheblichen Schäden an Elektronikbauteilen kommen.