Querlenker generell ein Problem
Hallo,
ich habe einen 806 just 25 Monate alt
ging zur Inspektion. Jetzt teilte mir die Werkstatt mit:
1. Querlenker hin
2. Keine Garantie weil 2 Jahre um
3. es müssen beide Seiten gewechselt werden
Und dann nach gerade mal 25tsd Km
Kann ich selber prüfen ob da was dran ist ?
Will er nur ein Geschäft machen ?
Oder gibts da ein generelles Problem ?
Sollte der zweite Teil Deines Namens auf Deine Fahrweise hinweisen, dann ist es durchaus
möglich, die Querlenker in der Zeit "hinzurichten". Eigentlich
müsste dann aber noch mehr hin
sein. Natürlich kommt es auch darauf an, auf welchen Straßen
oder Wegen Du Dich mit hoher Ge-
schwindigkeit -bzw. das Auto- be-
wegst.
Selber prüfen kannst Du das,wenn
Du Dir das am aufgebockten Auto
zeigen läßt.
Hallo,
na ja Fahrweise ?
die meisten Km hat der Wagen im Hängerbetrieb auf BAB's hinter sich gelassen.
ein 806 ist kein Rennwagen eher ein Lastesel.
Auch bin ich bis dato noch nie in die berühmten Winterschlaglöcher gefahren.
Werde wohl mal irgendwo eine andere Werkstatt besuchen.
Eigentlich ist 25t was früh.Und
denn auch gleich beide Seiten.
Die Idee mit der zweiten Werkstatt ist gut, und denn laß
Dir das gleich zeigen am aufge-bockten Auto.
Leider ist die Garantiezeit rum.
Also man sollte wissen was am Querlenker defekt ist???
Kann das Traggelenk sein aber auch die Selentbuchsen!!
Normal kann man beides Seperat auswechseln ohne gleich den Grundquerlenker mit zu tauschen!
Was dann auch dementsprechend günstiger wäre!
Oft gibt es die Teile nur im Zubehör also nicht original und die Vertragswerkstätten tun so als wenn sie das nicht wüssten frag mal nach ob man da nichts einzeln wechseln kann!
Hast das von nem Kollegen gehört;) zwinka___
Wenn kein Unfall oder schwerer Bordsteinrempler erfolgt ist, kann man die Querlenker noch brauchen; da müssen nur die Querlenkerlager (Silentbuchsen/Gummi-Metall-Lager) und/oder das Traggelenk gewechselt werden.
Wenn der Peugeot-Heini was von "beiden Seiten" sagt, spricht's wohl eher für Materialermüdung der Lager auf Grund mangelnder Qualität (zumindest bei deehr geringen Fahrleistung) .. zum Vergleich: Bei meinem Audi-Youngtimer hab' ich vor 'nem Jahr die Silentbuchsen der Dreiecklenker im "zarten Alter" von 23 Jahren und rund 200.000 km auf der Uhr das ERSTE Mal gewechselt !!
- DAS ist allerdings auch etwas "unüblich", dass die sooo lange halten
Such' Dir am Besten eine freie Meisterwerkstatt mit 'ner 10-Tonnen-Presse - die braucht man zum Aus-/Einpressen der Lager. Die Mitarbeiter dort können nämlich meist noch etwas mehr als bloß komplette Baugruppen tauschen.
Tipp: Silentbuchsen kosten pro Stück ca.15 - 20,-€, Traggelenke etwas günstiger.
Silentbuchsen brauchste für BEIDE Seiten zusammen 4 Stück, Traggelenke insgesamt 2 Stück ... und dann noch den Stundenverrechnungssatz der freien Werkstatt; dann kannste Dir ein Bild von den Kosten in Relation zum Kostenvoranschlag der Peugeot-Werkstatt machen.
Viel Erfolg!