Hallo zusammen,
ich habe einen Alfa 146 1.4 TS, Bj 97, 165Tkm. Seit ca. einem Jahr nimmt er nur nur noch schlecht Gas an, und das vor allem natürlich beim Beschleunigen in niedrigen Gängen, mittlerweile aber auch bei gleichbleibender, niedertouriger Fahrt in höheren Gängen. Am schlimmsten ist es bei rund 2500 Umdrehungen/min, beim Losfahren an der Ampel kann man zwar anfahren, danach "verschluckt" er sich aber und "rattert/stottert" dann so ein bisschen, als ob er aus dem Takt geraten ist (Drehzahl bleibt gleich, man fühlst sich also wegen der unterbrochenen Beschleunigung "gebremst"), bis er danach plötzlich wieder in den normalen Beschleunigungsvorgang zurückfindet. Manchmal gibt es auch tatsächlich einen kleinen Ruck dabei und ein kleines, nicht genau zu beschreibendes Geräusch bei diesem Ruck, leicht metallisch.
Das alles ist nervig und manchmal auch etwas gefährlich, wenn man gerade verkehrsbedingt dringend beschleunigen will und genau das aber nicht geht.
Das Besondere: Ich sehe einen deutlichen Witterungszusammenhang. Im Sommer bei trockener Hitze war es eher ok, an feuchten Morgen aber besonders schlimm. Bei der Schweinekälte gerade fährt er auch erstmal ne Viertelstunde ganz passabel vor sich hin, bis es dann vielleicht feucht genug wird im Motorraum und das Ruckeln wieder einsetzt. Deshalb vermute ich als Halblaie eher einen elektronischen/elektrischen Grund, vielleicht leite ich aber mit diesem Gedanken den geneigten Leser auch auf einen Holzweg.
Weitere, möglicherweise hilfreiche Infos:
- TÜV ist gerade abgelaufen und ich werd die Kiste erst dann nochmal vorstellen, wenn sich das Motorproblem lösen lassen hat - sonst lohnt sich das nicht. Mir widerstrebt aber, die Kiste aufzugeben, sooo runter ist sie dann auch noch nicht.
- Auspuff hat ein Loch relativ weit vorne, röhrt dementsprechend sportlich und wird im Fall der Fälle repariert werden. Kann das diese Symptome verursachen? Scheint mir sehr unwahrscheinlich.
- Zündkerzen sind relativ neu, sollten ok sein.
- Bekannt ist weiterhin, dass der Motor nicht mehr allzu gut komprimiert (zwischen 5 und 6,5), aber kann es daran liegen?
- Versuchsweise sind LMM und Drosselklappenpoti mal ersetzt worden, allerdings mit Graumarkt-Teilen, die dann auch nicht wirklich funktioniert haben - mein italienischer Schrauber hat sie wieder ausgebaut.
- Wenn man den Drehzahlregler im Leerlauf anschaut, bemerkt man ein relativ häufiges, ruckartiges Abfallen der Drehzahl um ca. 100 oder 200 Umdrehungen, das dann aber wieder hochgeregelt wird. Mehr oder minder gleichzeitig verdunkelt sich die Hintergrundbeleuchtung (ebenfalls ruckartig, ich glaube nicht, dass es an der abfallenden Drehzahl liegt, dazu ist es eben zu ruckartig).
Wer hat ne Idee, wo und wie zu suchen ist??? Ich schieß mal ins Blaue: OT-Geber, Schläuche, Lambda, Temperaturfühler oder was sonst noch?
Gibt es im Netz nicht irgendwo eine Sammlung mit Symptombeschreibungen mit möglichen Diagnosen?
Herzlichen Dank für Eure Bemühungen!
Markus