12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Hintere blatfederaufname duchgerostet

R
r4f6r6
September 27, 2009

hallo habe bei der tüv vorbereitung festgestelt das bei meinem 208 die linke blatfederaufname durchgerostet ist .
wiess jemand ob es dafür ein gutes reparaturblech gibt oder was man sonzt machen kann ( schweissen ist kein problem )

A
anon82583121
September 28, 2009

ist diese aufnahme nicht teil des rahmens ?

R
r4f6r6
September 28, 2009

hi ja die aufname gehört zum rahmen

A
anon99265445
September 28, 2009

Könnte wirklich sein dass der TÜV hier Reparaturen garnicht gern sieht...

A
anon78530862
September 28, 2009

Oh Oh Oh ...

Du solltest mit dem Tüv reden wie eine Reperatur erwünscht ist in dem Bereich!

Oder beim MB Partner der hat den Fall sicher häuffiger und weiß was zutun ist...

A
anon56534186
September 28, 2009

dann ist dein 208 ja nicht mehr so ganz neu? also, wenn es ein reperaturblech noch geben sollte, unwahrscheinlich, dann kannst du das NUR bei mercedes einschweißen lassen. du bekommst da ein unbedenklichkeitsgutachten für den tüv. wie schon gesagt, ist es ein rahmenteil und tragend. da darfste nicht selber drann rumbraten. aber wie Pologti64 schon geschrieben hat, wenn du einen "lieben" tüv-menschen in deiner gegend hast, frag den mal was er dazu sagt. bei der hauptuntersuchung sollte auch der dann prüfen, seine kollegen könnten dann aufmucken. "ja der hat gesagt,- nee, das geht nicht usw." das ist die hackordnung. also mal versuchen, bei mb wird es nicht billig.

B
Buslaster
September 29, 2009

jo, und viele werkstätten von mb haben auch nur noch wenig ahnung vom t1, die haben sich eher auf premium-produkte spezialisiert.

aber billig wird das auf keinen fall.

kann dir aber mal ans herz legen, die mal nach einem neuen t1 umzusehen. viele feuerwehren mustern jetzt grade ihre t1 (meistens 310 benziner oder 307 diesel, aber auch selten mal ein 310 diesel) aus, die liefen da meistens als TSF oder ELW. wenig kilometer und guter pflegezustand sind die regel, da läßt sich bestimmt günstig was erschließen.

R
r4f6r6
September 30, 2009

hi danke für die antworten war inzwüschen beim tüv und bei einer mb vertretung dord traf ich auf einen alten gesellen der knurte zwar zimlich und meinte da gibt es kein reparaturblech für aber wenn man gute dike bleche nimt und es richtig gut geschweißt ist kibt es keine probleme beim tüv er drükte mir ein fast passendes profiel in die hand und meinte das must du etwas nacharbeiten ( 2 falze machen) und meinte dann mal fiel spaß bin dann weiter zum tüv und habe denen gezeigt was ich vor hab und die meinten nur job so ist das gut aber von beiden seiten schweissen .
werde ich dan auch machen einer von ihnen meinte noch das es auch möglich were das ganze teil durch ein gekantetes u profiel zuersetzen es müste aber mit querblechen versteift sein .
ich danke euch für die schnellen antworten . die infos vom tüf kamen vom tüv nord von drei verschiedenen prüfern.

A
anon3512660
March 21, 2011

Hallo,
ordentlich schneiden, falzen, feilen, gut schweißen/Hartlöten-wie original. Dickes Blech, damit es sicher ist. Mit Unterbodenschutz zukleistern, um den Tüver nicht allzusehr auf die nachgemachte Stelle aufmerksam zumachen. Möglichst lange vor der HU, damit der Staub alles schön zudeckt. Die Tüver wollen einen ja in der Regel durchkommen lassen und wenn alles ordentlich ist, dann geht es auch.

A
anon56534186
March 22, 2011

meine liebe blaupause, hoffendlich muß ich mal nie in deine werkstatt kommen. dieser ratschlag ist doch wohl unter aller sau.

A
anon3512660
March 22, 2011

Danke, holli, für den sachlichen Kommentar.
Ich lasse in Zukunft auch lieber Bleche aus Butter-Schmalz-Legierung von meiner Profi-MB-Fachwerkstatt für tausende Euro einbauen, um dann festzustellen, daß diese dann punktgeschweißt wurden - am besten elektrisch, damit das Blech schön mürbe wird.
Im Ernst: es ist ja wohl klar, daß keine Kompromisse bei der Sicherheit gemacht werden dürfen. Gemeint war: wenn es wirklich wieder original-sicher eingebaut ist, muß man den Tüver ja nicht mit der Nase drauf stoßen, daß es kaputt war.