Beimischung von 2 Takt Öl zum Diesel
Hallo, habe gehört und vielfach in Foren gelesen, daß man 2 Takt Öl beim Tanken dem Diesel zumischen soll. Schmiert die Dieselpumpe und läßt den Motor ruhiger laufen. Habe es jetzt mal bei meinem OMEGA 2,5 TD Caravan probiert. Die "blaue Wolke" beim schnellen Gas geben ist Geschichte. Irgendwie hört sich auch der Motorlauf viel ruhiger an. Hat noch jemand entsprechende Erfahrung gemacht? (auf 50 Liter Diesel 250 ml selbstmischendes 2-Takt-Öl)
Die gleiche Wirkung hat auch ganz normales Salatöl. Allerdings eher ein ganzer Liter auf 50 Liter Diesel.
Mein lieber Hermann
Du hast ja Tricks auf Lager!
Dabei gibt es doch im Zubehörhandel jede Menge Additive für alles Mögliche.
Mit der Nummer kann man auch mal Dieselkat oder partikelfilter zum aufgeben bringen.
Bei altem Dieselmotor,bis auf die blaue Fahne,kein Problem
Dem kann ich auch zustimmen.
Allerdings ist das ganze natürlich nicht gerade der Hit für die Umwelt...
Hab allerdings schon gelesen das zu großzügige Dosierung zu verharzten Einspritzdüsen führen kann... ?!
Beste Grüße!
Ich habe davon noch nie gehört und kann mir daher auch keine Meinung dazu bilden.
Ich frage mich nur:
Wenn das wirklich, wie so viele andere Dinge auch, so toll hilft, keine Folgeschäden nach sich zieht und kostengünstig ist, warum ist das nicht werksmäßig vorgesehen, wenn doch einige hundert Ing`s jahrelang daran rumbasteln den bestmöglichen Motor zu entwickeln?
Wenn die Entwickler eines Fahrzeugs vernünftige Gründe haben etwas nicht zu verwenden möchte ich mir nicht anmaßen schlauer zu sein und so etwas tun.
Super das zu wissen.Holen morgen den neuen kleinen Stinker (Suzuki Swift Diesel) für meine Tochter ab.
Das zusätzliche Zweitaktöl bewirkt zweierlei: Sauberkeit der Düsen und damit dauerhaft gutes Strahlbild (Rußentwicklung!) und ein Schmieren der Dieselpumpe.
Ich habe in meinem früheren W 211 E 320 CDI auf über 96.000 km nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Mischungsverhältnis 1:250 reicht, also auf 50 Liter Diesel 0,2 L Öl dazu. Ich habe auch mal 1:100 probiert, jedoch war der Gewinn an zusätzlicher Laufruhe nicht so bedeutend, daß sich der Mheraufwand lohnte. Am besten VOR dem Tanken einfüllen, dann durchmischt sich's gut. Entmischen kann sich's nicht mehr.
Zweitaktöl verbrennt mindestens so sauber wie Diesel selber, so daß da auch nichts zurußt oder "verklebt".
Ich mußte zweimal zur AU. Dabei haben die Ruß- und Trübungswerte die Tester sehr verwirrt: Mein DPF-loser Reihensechser UNTERBOT die Werksvorgaben für neue Motoren und lag konstant auf die ganze Laufzeit am untersten Rand der zulässigen Meßwerte (Trübungswert 0,12). Rußwolken bei starkem Beschleunigen habe ich nie feststellen können, die Maschine war leistungsfähig und auf die gesamte Laufzeit sehr sparsam. Langstrecke ließ sich bis zum Schluß bei flotter, ruhiger Fahrweise bis zu 180 km/h mit 8 - 8,5 L/100 km bewältigen, weniger war leicht drin.
Nachsatz: Auch der kraftstoffbetriebenen Standheizung schadet das Zweitaktöl nicht.
Vollsynthetisches Öl ist nicht erforderlich, JASO TC-Klassifikation reicht völlig aus (es sollte nur tunlichst aschearm verbrennen). Auch einem DPF setzt das Öl nicht zu, es verbrennt sauberer als Diesel. Mein derzeitiger S 320 CDI hat jedenfalls keinerlei DPF-Probleme und regeneriert etwa alle 800 km.
Markus
Da habe ich ja wieder etwas gelernt.
Bislang habei ich immer der Shell-Werbung geglaubt das Shell V-Power mit dem synthetischen Bestandteil GTL aus Erdgas und anderen Additiven hergestellt wird.
Jetzt bin ich schlauer und weiß das die einfach 2-Takt Öl beimischen.
Wo das Problem mit einem Zusatztank sein soll verstehe ich nur nicht, bei diversen anderen Additiven (Gasbetrieb, Harnstoffeinspritzung und ähnlichem) geht das doch auch.
Trotz allem würde ich den Versuch Verbesserungen durch Beimischungen zu erzielen eher mit Zündkraftverstärkern und Kraftstoffleitungsmagneten in eine Reihe stellen.
Ich weiß, daß der Trick von vielen angezweifelt wird, aber dem Diesel eine geringe Menge Zweitaktöl beizumischen, bringt tatsächlich was. Das wurde schon bei der Bundeswehr gepredigt, wo zu meiner Zeit noch in rauhen Mengen Zweitaktöl für die Mungas vorhanden war. Da wurde mehr davon in die Diesel LKWs geschüttet, als in die Mungas selbst.
Es verlängert nciht nur die Lebensdauer der Pumpe und der Düsen, sondern sogar des Motors selbst. Und der Spritverbrauch geht messbar runter.
Warum die Industrie das nicht anbietet, oder vorschreibt?
Das könnt Ihr euch ja wohl hoffentlich selber denken.
Ich habe oben schon geschrieben das ich die Wirkung nicht beurteilen kann.
Ich bin bei solchen Geheimtipps nur immer sehr skeptisch ob das immer mit vernünftiger Wirkung aber ohne Folgeschäden abgeht, da ich der Meinung bin das es um ein vielfaches mehr teuren Müll als wirklich sinnvolle Additive gibt. Beim Rennsport ist mir das bekannt das es wirkungsvolle Zusätze gibt, ich meine aber auch zu wissen das das zu Lasten der Dauerhaltbarkeit geht. Von daher wäre das nicht mit der Fragestellung um die es hier geht vergleichbar.
Na das ist doch mal ein Beitrag
Freude...Werde gleich morgen früh mal ein Becherchen 2T-Öl in unseren TDI kippen und gucken, ob es säuselt, wie ein 12Zyl.Jaguar..
Riecht´s dann auch wie ein Getrenntschmierer-Zweitakter a-la Yamaha DT80LC mit Castrol Synth. ?
Welch ein Duft..
Spass beiseite, werde testen und berichten...
Gruß
Br
Habe schon 90000 Km 2-takt öl beigemischt, gute Erfahrungen gemacht. Jetzt mache ich bei meinen neun Toyotas Rav4 D-4D 150 PS, Motor läuft nahezu ohne Diesel nageln-seiden weich, und man hat damit auch Leben verlängert.
Ganz wichtig! Autos mit DPF, soll am besten 2-takt
Teilsynthetisch Öl sein und natürlich Asche arm. Muss nicht teurer sein, habe bai eBay 20 Liter für 67 Euro mit Versand bekommen!
Melde mich mal wieder zu Wort. Fahre mittlerweise meinen Omega 2,5 TD Bj. 2000 über 100.000 km mit der Mischung 02,l selbstmischendes Zweitaktöl auf 50 l. Diesel. Fahrzeug hat jetzt 165.000 km drauf. Beim letzten TÜV wollte der Prüfer es nicht glauben:.. Wie kann dieser Diesel nur so gute Abgaswerte haben?...
Habe ihm meine Mischung erklärt. Er selbst hatte noch nie etwas davon gehört.Ob es bei den neuen Dieselfahrzeugen zu Problemen kommt, vermag ich nicht zu sagen. Da ich für mein Fahrzeug auch keinen Partikelfilter bekomme, wäre es auch mal interessant einen Fachmann zu hören, ob der Schaden nehmen könnte.
...natürlich,wenn ich einen hätte oder bei Dieselfahrzeugen, die einen haben....
Jedenfalls mal nicht zuviel !! ( 02 bis 0,25 (allerhöchstens bis 0,3 max.) auf 50 Ltr Diesel, aber wirklich nicht mehr - und nicht bei neueren Diesel-Modellen.
Meine zwei älteren Wohn-Mobilen Ducato 1,9 Ltr. u Ford 2,5 Ltr.-Diesel (EZL 1994 u 1996 ) hat es wohl gut getan, meine ich.
Hallo zusammen,
wir haben eine kleine Landwirtschaft mit diversen Dieselmotoren, ich gebe seit 1990 regelmäßig 2 Taktöl zum Diesel, ob beim Traktor, beim Einachsschlepper, bei unseren 4 VW T3 , beim Renault und Peugeot immer das gleiche, viel ruhiger und geschmeidiger Motorlauf.
Haben jetzt einen Ford Ranger Bj 2010 mit Common-Rail-Einspritzung mit 240 000 km gekauft, auch da kommt 2 Taktöl zum Diesel und auch der läuft damit viel ruhiger.
Ich wäre bei den aktuellen Modellen mit der recht umfangreichen Abgasnachbehandlung mit solchen Experimenten noch deutlich vorsichtiger als bei früheren Dieselgenerationen.
Die möglichen Reparaturkosten dürfen in keinem gesunden Verhältnis zu den eventuellen Vorteilen stehen.