12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Verminderte Leistung bei erneuten Starten mit warmen Motor bei BMW 320 CI

A
anon40048643
March 18, 2009

habe genau das selbe problem mit meinem BMW 320 CI E46. Ich hoffe es kennt jemand ein plausiblen grund für dieses verhalten.

@norbertulrich
wenn problem gefunden bitte posten!

N
norbertulrich
March 17, 2009

Hallo,
ich fahre ein BMW 320 CI E46 BJ 6/2001.

Folgendes Problem: Starte ich das Fahrzeug mit kalten Motor, sind die Fahrleistungen normal, auch wenn dann die Betriebstemperatur erreicht wird läuft der Wagen einwandfrei. Stellt man den Motor ab und startet ihn dann erneut (mit warmen Motor), habe ich gefühlt nur noch die hälfte bis ein drittel der Leistung, das Fahrzeug muss an Ampeln zum Teil am Gas gehalten werden, damit es nicht ausgeht. Das Drehmoment geht auch stark zurück.

Für Hilfe bin ich Euch dankbar.

A
anon82583121
March 17, 2009

bei dem elektronikbomber kann wohl nur noch die fachwerkstatt defekte baugruppen tauschen.

es kann viel in frage kommen. fängt beim motorsteuergerät an, geht über die einspritzpumpe und hört bei den nockenwellen auf.

S
Smoon
March 17, 2009

Wie schon gesagt, kan vieles sein.
Teile wie Einspritzpumpe oder Nockenwelle würd ich mal aussen vor lassen.

Das es scheinbar von der Temperatur abhängt treten eher Termostat, Kaltlaufregler oder evtl Falschluft in den Vordergrund.

A
anon27352936
March 17, 2009

Sehr interessanter Fehler, klingt nach einem Elektronikproblem....

Vielleicht kann ja schon der Fehlerpseicher Auskunft geben...

A
anon58550229
March 18, 2009

Joo, da spinnt garantiert ein Steuergerät oder ein Sensor

W
WeissBlauFan
March 18, 2009

Laß mal das Kurbelwellengehäuseventil anschauen, evtl. zieht er hier extrem Falschluft, zusätzlich muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden, ich denk mal das hier noch ein Nockenwellensensor und evtl. gar ein Luftmassenmesser drin stehen könnten.

Hier ist eine Ferndiagnose aber schwierig, eine Fachgerechte Fehleranalyse in der Werkstatt ist unabdingbar in diesem Fall.

N
norbertulrich
June 19, 2009

Hallo Zusammen,
also um einen Werkstattbesuch kam ich dann nicht herum, hatte mir aber eine freie Werkstatt ausgesucht, die den Fehler auch im nu eingrenzten und zur vollsten Zufriedenheit gelöst haben.

Der Fehler wurde über die Diagnoseschnittstelle ermittelt. Es handelte sich um einen Nockenwellensensor. Da das Fahrzeug zwei Nockenwellensensoren besitzt (Einlass und Auslass)habe ich beide wechseln lassen. Kostenpunkt pro Sensor waren 70 Euro plus Montage. Leider habe ich den Montagewert nicht einzelnd aufgelistet bekommen, in Summe müsste es sich inkl. Sensoren um 200€ handeln. Auto fährt seit dem wieder wie geschmiert.

Viele Grüße,

Nobbi