12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Polo Schrägheck 1.4 TSI ACT 140 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (2009–2017) 1.4 TSI ACT (140 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Polo Schrägheck (2009–2017) 1.4 TSI ACT (140 PS)

Technische Daten für Polo 1.4 TSI ACT BlueGT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2012-2014
HSN/TSN
0603/BIC
Maße und Stauraum
Länge
3.970 mm
Breite
1.682 mm
Höhe
1.462 mm
Kofferraumvolumen
280 - 952 Liter
Radstand
2.470 mm
Reifengröße
215/40 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.212 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1395 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (2009–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
107,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Polo GT überzeugt rundum ein tolles Auto mit solider Verarbeitung und viel Platz Der 140PS TSI Motor in Verbindung mit DSG Getriebe ist super Der Motor arbeitet leise ist flott und sehr sparsam Der VW Polo mit 140PS GT Paket ein tolles Auto was sehr viel Freude macht und sportlich zu fahren ist
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre den VW Polo 6r BlueGT 1.4 TSI seit mittlerweile 2 Jahren, also seit Juli 2014. Ich habe Ihn als Jahreswagen mit knapp 7000 km gekauft, erster Halter war VW. Zuvor hatte ich einen Golf VI 1.4 mit 80 PS und 3 Türen, welcher mir jedoch als Alltagsauto erstens zu schwach und zweitens zu groß war (habe keine Kinder). Bei der Autosuche fiel mir der BlueGT besonders schnell auf, da sein Design schlicht sehr gut gelungen ist, außerdem kombiniert er Sportlichkeit (Heckdiffusor, Spoiler, Tieferlegung 15mm, 17-Zoll-Felgen) mit Sparksamkeit (Zylinderabschaltung), was mich einfach ansprach. Er erschien mir als die vernünftigere Wahl als z.B. ein Polo GTI. Außerdem hat der 1.4 TSI einen Zahnriemen verbaut, weshalb meine Sorgen um evtl. auftretende Probleme mit der Steuerkette unbegründet waren. Besonders hervorzuheben ist im Innenraum die Verarbeitungsqualität. Es klappert und knackt nix, die Sitze erscheinen hochwertig, alles ist da wo man es erwartet und es sieht gut aus. Die Übersicht ist gut. Ich habe ausreichend Platz, was mit 1,70m allerdings auch zu erwarten war. Negativ finde ich die Höhe des Fahrersitzes: trotz meiner geringen Größe sitze ich bereits so tief wie möglich und es wirkt immer noch etwas zu hoch. Ich frage mich, wie größere Personen dies sehen. Der Motor ist den Ingenieuren wirklich hervorragend gelungen. Mit 140 PS und 250 Nm (!) kommt er mit den 1212 kg Leergewicht locker zurecht. Es gibt zwar ein kleines Turboloch, aber ab ca. 1600 Touren baut der Vierzylinder richtig Druck auf. So kann man so manchen Audi-, BMW- oder Mercedesfahrer durchaus mal etwas ärgern. Im Leerlauf ist der Motor kaum zu hören, erst bei hohen Geschwindigkeiten ab 130 km/h wirds laut im Innenraum. Wer allerdings auf 4-Zylinder-Sound steht wird hier nicht fündig. Ist mir bei diesem Fahrzeug aber nicht wichtig. Besonderheit beim BlueGT ist ja bekanntlich die Zylinderabschaltung. Im Teillastbetrieb bis 100 Nm bzw. 130 km/h bzw. 4000 U/min werden die mittleren beiden Zylinder abgeschaltet. Im Cockpit bekommt man davon durch den Hinweis "2-Zylinder-Modus" etwas mit, außerdem läuft der Motor etwas unrunder und ein bei ganz niedrigen Drehzahlen spürt man minimale Vibrationen im Lenkrad. Finde ich persönlich nicht schlimm, im Gegenteil: Ich finde es gut, vom Auto Signale zu erhalten um zu wissen was es tut. Bei gemächlicher Fahrweise kommt der 2-Zylinder-Modus oft zum Einsatz und kann so den Verbrauch deutlich reduzieren. Wer allerdings einen Bleifuß hat, der darf keine Spritsparwunder erwarten. Ich persönlich bin mit 26 Jahren zwar kein langsamer Senior, fahre jedoch durchaus gerne gemütlich. Dadurch habe ich über die letzten 2 Jahre einen tatsächlichen Spritverbrauch von 5,45 Litern E10 auf 100 km (--> https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/662456.html), womit ich sehr zufrieden bin. Zum Vergleich: Meinen VW Golf VI mit 80 PS habe ich bei gleicher Fahrweise auf durchschnittlich 6,1 Liter bekommen. Der Polo BlueGT kostet mich jährlich 28 € Steuern sowie ca. 630 € Vollkasko bei SF 7. Mittlerweile hat er 45.000 km gelaufen. Ich musste bisher lediglich ca. 0,7 Liter Öl nachfüllen, ansonsten gibt es hier keinerlei Beanstandungen. Den jetzt fälligen TÜV wird er sicherlich ohne Beanstandungen überstehen. Einen kleinen Abzug gibt es jedoch noch bei den Inspektionskosten (ca. 290 € bei 30.000 km gezahlt). Zusammengefasst ist der VW Polo BlueGT ein gelungenes Fahrzeug, das gut verarbeitet, flott,schick und auf Wunsch durchaus spritsparend ist. Beste Grüße Julian
0
0