12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Van 1.6 FSI 115 PS (2004-2014)

Alle Erfahrungen

VW Golf Plus (2004–2014) 1.6 FSI (115 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf Plus (2004–2014) 1.6 FSI (115 PS)

Technische Daten für Golf Plus 1.6 FSI Trendline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
0603/780
Maße und Stauraum
Länge
4.206 mm
Breite
1.759 mm
Höhe
1.580 mm
Kofferraumvolumen
305 - 1450 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.318 kg
Maximalgewciht
1.930 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
189 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Plus (2004–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
171,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
16.7%
3
33.3%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein guter Golf hat nun 217.000km auf der Uhr und die dreht sich munter weiter. Neben den Verschleißteilen sind folgende Reparaturen angefallen: - Fensterheber vorne links - Zündspulen ausgetauscht - Drosselklappe(-nstutzen) ausgetauscht Im Innenraum sieht es fast nach einem Neuwagen aus, bis auf den Softlack (bekanntes VW Problem) welcher sich an den Fensterhebern und Lichtschalter löst. Der Motor leistet 116 PS, damit stellt man keine Rekorde auf und einem gehört auch nicht die linke Spur, aber es ist ein guter Motor zu cruisen. Die Leistung reicht aus, um einen LKW mit gutem Gefühl überholen zu können. Die 6-Gang-Automatik (kein DSG!) schaltet weich und sauber - besser als die später verbauten 7-Gang-DSG (DQ200). An die Werksangabe von durchschnittlichen 8l/100km kommt man gut heran. Liege aufgrund meiner sportlichereren Fahrweise 0,3l drüber. Der Golf Plus mag zwar keine Emotionen wecken, es ist aber ein praktisches Auto für Stadt & Land und es bietet ausreichend Platz für 4 große Leute >1,90m.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Vor 10 Jahren neu gekauft. Jetzt 150000km runter. Keine Reparaturen. Nur Wartung und Verschleissteile. Hintere Bremssättel gammeln alle Jahre mal fest. Ist aber bei vielen VW so. Motor ist recht Drehmomentarm, aber dafür recht sparsam mit 6,5L im Schnitt. Fahrwerk ist recht straff. Wartungskosten gering da nur alle 2 Jahre oder nach 30000Km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Mutter fährt ihn seit 2006 und er hat 150000Km runter. Außer ein Heckklappenschalter für 70,00€ ist noch nichts kaputt gegangen. Der Motor ist recht sparsam. Durchschnitt ist 7l auf 100km. Man kann aber auch gut mit 6l auskommen. Er ist aber recht Drehmomentarm. Wer nicht nur mitschwimmt mit dem Verkehr sollte einen anderen Motor nehmen. Das Fahrwerk finde ich recht straff für so ein Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hallo, ich habe für drei Wochen einen VW Golf+ Bj. 2006 mit dem 1,6 FSI Motor und 6 Gang Getriebe gefahren. Das Fahrzeug hat eine Sonderausstattung, ich glaube Goal oder Team, war auch nicht so wirklich wichtig für mich. Ich bin immer wieder erstaunt wie wiedersprüchlich Testberichte und persönliche Erfahrungen sind. Wenn ich Testberichte über VW´s lese denke ich immer, tolle Autos und die müssen ja Top Verarbeitet sein. Sitze ich dann persönlich in so einen VW, denke ich immer wieder, was haben die nur getestet? Der kann es nicht sein, weil der nicht besser ist als andere Brot und Butter Marken. es ist immer wieder eine herbe enttäuschung in einen VW einzusteigen. Da fällt mir sofort die, für den hohen Preis, miese Verarbeitung auf. Spaltmasse in der A Säulenverkleidung das einen das grauen kommt. Wackelig verbaute Verkleidungteile im unteren Bereich des Amaturenbretts. Unbequeme Sitze die einen an Holzbänken erinnern. Die tristen grauen Plastikteile erinnern eher an einen Lieferwagen als an einen freundlchen Familienkutsche. Die Displays des Radios und der Klimatronic sehen so billig aus, dagegen wirkt der Peugeot 208 wie eine S-Klasse und selbst ein 1998iger Peugeot 406 kommt edler daher. Das Platzangebot im Golf+ ist nicht wirklich mehr für ein Auto das ein Plus mit sich führt. Ein 307 ist bequemer und man hat ein räumlich besseres Gefühl im 307, der Vanartigen gebaut wurde und dem Golf+ als Vorbild diente. Hinten zeigen sich auch schon die Unterschiede. Die Sitze im 307 sind besser geformt und man sitzt bequem. Im Golf+ hat man, wenn die Rücksitzbank mit drei Personen belegt ist, als aussensitzender ständig die äusseren Rückenlehnen im Kreuz. Für ein paar Kilometer auszuhalten, auf mehreren Hundert Kilometern eine Tortour. Der Kofferraum, ist mit seinen beiden federbeindomen links und rechts, ein Witz. Optisch ist der Golf+ ein riesen Kasten und der Kofferraum hat nicht mehr Platz als ein Peugeot 208. Der 1,6 Liter FSI mit 115 PS fühlt sich an wie ein 90 PSler. Wenn man mitrollt macht er einen guten Job in sachen Verbrauch. Ich denke 6 Liter sind dann machbar. Aber wenn man Leistung fordert und die Klimatronic zuschaltet, sehe ich keinen Unterschied zu den klassischen Saugern. Das Sechsganggetriebe ist auch kein Quell der Freude. Die Abstufung ist zu eng abgestuft und Verschalten ist nicht ausgeschlossen. Da bin ich mit der Abstufung der Peugeot Getriebe besser zufrieden. Die Schaltwege sind ein Tick länger aber verschalten zu 100% ausgeschlossen. Die Bedienung des VW ist bei weiten nicht so Intuitiv wie immer beschrieben. Ohne Bedienungsanleitung war es mir nicht möglich den Tempomaten zu aktivieren. Das ist in einen Peugeot dagegen kinderleicht. Die Bedienlogig der Klimatronic lässt sich ohne Bedienungsanleitung auch nicht erraten. Das Cockpit ist sehr schlecht abzulesen. Bei Sonneneinstrahlung konnte ich teilweise die Geschwindigkeit nicht ablesen. Die Geschwindigkeitsbstufung des Tachos ist zu eng und unübersichtlich. Blaue Tachobeleuchtung.......ich habe noch nie sowas kitschiges gesehen. In Verbindung mit Rot beleuchteten Bedienungselementen sieht es auch sehr bes.....cheiden aus. Vielleicht liegt es auch nur an mir, aber Nachts kann ich kaum erkennen wie schnell ich fahre. Der Tacho ist durch die blaue Beleuchtung kaum zu erkennen Das Fahrwerk ist recht straff ausgelegt. Störend sind aber die Ablaufgeräusche der Räder. Abschließend kann ich nur sagen, wenn ich einen Vanartigen Kompakten suchen würde, sind die Franzosen die erste Wahl. Ich lade zum Schluss ein paar Bilder hoch. Dort ist auch die miese Verarbeitung der A Säule und Mittelkonsole zu erkennen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Bin soweit zufrieden. Was ich aber am meisten bemaengele ist relativ wenig Kofferraum. Wenn wir groessere Strecken fahren ist immer ein vollwertiges Ersatzrad mit an Bord.Drei Personen in Winter mit Ersatzrad bedeudet vollbeladene Rueckbank. Des weiteren und weitaus gravierender ist die verhaltene Power der 115 Ps. Ich muss oefters eine Steigung hoch, jedoch keine Dachschraege, welche mein Renault Rapid flott durchzieht, bis in den 2. Gang zurueckschalten. Auch an kleineren Steigungen frage ich mich manchmal wo diese besagten 115 Ps sich verstecken. Habe mich im nachhinein geaergert nicht den 1,4TSI genommen zu haben. Bekannter von uns ist hell begeistert und bestens zufrieden damit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo, habe den Golf eine Woche als Mietwagen gefahren. Verbrauch: München-Wien (Höchsttempo 140) 10 Liter laut Bordcomputer 3 Tage Wien (Stop and Go Verkehr): 12,5 Liter laut Bordrechner Wien-München (Höchsttempo 110km/h): 8,5 Liter laut Bordrechner Die Verbräuche stimmen, da ich sie beim Tanken nachgerechnet habe. Das Getriebe (CVT) ist sehr schlecht abgestimmt. Fahrzeug schaltet ständig hin und her. Ich denke das daher auch die hohen Verbräuche kommen. Um Tempo 140 zu halten, muss man fast Vollgas fahren. In der Stadt muss man viel Gas geben, um mit dem fließenden Verkehr mithalten zu können. Fahrzeug war auf der Autobahn ziemlich Seitenwindempfindlich. Ansonsten ist das Fahrzeug recht komfortabel. Die Sitze sind gut. Verarbeitung Top - Verbrauch Flopp - zu wenig Drehmoment Gruß Flyswat
0
0