12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Schrägheck 1.6 102 PS (2008-2012)

Alle Erfahrungen

VW Golf VI (2008–2012) 1.6 (102 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf VI (2008–2012) 1.6 (102 PS)

Technische Daten für Golf 1.6 Trendline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0603/ADJ
Maße und Stauraum
Länge
4.199 mm
Breite
1.779 mm
Höhe
1.479 mm
Kofferraumvolumen
350 - 1305 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.232 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1595 cm³
Leistung
75 kW/102 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf VI (2008–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
166,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.7 von 5
(41 Bewertungen)
5
73.2%
4
19.5%
3
7.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
41 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Hallo, ich muss ein neues Auto kaufen. Bitte sagen Sie mir, welcher Motor für VW Golf geeignet ist. Welches Motoröl funktioniert gut. Dadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 Produktion fürDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 Produktion hDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 HerstellungDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 ProduktionDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 ProduktionDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 HerstellungDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 ProduktionDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig. 8.5 ProizDadurch, dass es sich schneller aufheizt, erwärmt es die Kabine in den kalten Monaten schneller. Der Dieselmotor heizt sich im Winter mindestens 20 Minuten lang auf, bis es in der Kabine warm zu blasen beginnt, und zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits an Punkt B angekommen. 8.3 Der innerstädtische Kraftstoffverbrauch zwischen Benzin und Diesel für einen Kleinwagen ist nahezu gleich.  8.4 Ein Dieselmotor ist teurer und konstruktiv komplexer als ein Benzinmotor, d.h. er hat immer mehr teurere Teile und deren Reparatur ist salzig.
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
Mein Golf Bifuel Baujahr 2012 hat jetzt die 400000 km geschafft. Man merkt ihm langsam an, dass er müder wird. Trotzdem ist es mein bislang wartungsfreundlichstes Auto mit vergleichsweise geringen Verschleisserscheinungen bei hoher Zuverlässigkeit. Es wurde immer behauptet, dass LPG-Motoren die Laufleistung der Diesel-Autos erreichen: et voila .... Sehr schade, dass VW aufgrund des geringen Absatzes der LPG-Variante in Deutschland auf die Weiterentwicklung verzichtet hat.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Trendline mit 102PS 3 Türer in sharkbluemetallic Baujahr2009 mit 149000 KM Bin absolut zufrieden mit meinem VW Golf Ein absolut solides hochwertiges Auto mit einer sehr guten Qualität Der 1.6 L Benziner ist einfach solide und gut Ich habe ein sehr gutes exaktes Schaltgetriebe
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Trendline mit 102PS 3 Türer in sharkbluemetallic Baujahr2009 mit 149000 KM Bin absolut zufrieden mit meinem VW Golf Ein absolut solides hochwertiges Auto mit einer sehr guten Qualität Der 1.6 L Benziner ist einfach solide und gut Ich habe ein sehr gutes exaktes Schaltgetriebe
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Trendline mit 102PS 3 Türer in sharkbluemetallic Baujahr2009 mit 149000 KM Bin absolut zufrieden mit meinem VW Golf Ein absolut solides hochwertiges Auto mit einer sehr guten Qualität Der 1.6 L Benziner ist einfach solide und gut Ich habe ein sehr gutes exaktes Schaltgetriebe
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Automatik Baujahr 2009 in reflexsilbermetallic mit 148000KM Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW Golf Trendline ein einfaches sehr solides Auto mit absolut perfekter Verarbeitung Mit dem 1.6 L Motor bin ich sehr zufrieden ein sehr guter Motor der sehr solide ist und mir keine Probleme macht
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Automatik Baujahr 2009 in reflexsilbermetallic mit 148000KM Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW Golf Trendline ein einfaches sehr solides Auto mit absolut perfekter Verarbeitung Mit dem 1.6 L Motor bin ich sehr zufrieden ein sehr guter Motor der sehr solide ist und mir keine Probleme macht
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf 1.6 Automatik Baujahr 2009 in reflexsilbermetallic mit 148000KM Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW Golf Trendline ein einfaches sehr solides Auto mit absolut perfekter Verarbeitung Mit dem 1.6 L Motor bin ich sehr zufrieden ein sehr guter Motor der sehr solide ist und mir keine Probleme macht
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem VW Golf 1,6 Trendline sehr zufrieden hab in 2008 gekauft mit DSG Getriebe in reflexsilbermetallic Mein Golf hat 148000KM und läuft wunderbar zuverlässig Hatte bis jetzt keine teuren Reperaturen Der 1.6 L Motor macht keine Probleme wie der TSI ein solider einfacher und sehr guter Motor
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem VW Golf 1,6 Trendline sehr zufrieden hab in 2008 gekauft mit DSG Getriebe in reflexsilbermetallic Mein Golf hat 148000KM und läuft wunderbar zuverlässig Hatte bis jetzt keine teuren Reperaturen Der 1.6 L Motor macht keine Probleme wie der TSI ein solider einfacher und sehr guter Motor
0
0