12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Amarok Pick Up 2.0 BiTDI BMT 180 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

VW Amarok Pick Up (2010–2016) 2.0 BiTDI BMT (180 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Amarok Pick Up (2010–2016) 2.0 BiTDI BMT (180 PS)

Technische Daten für Amarok 2.0 BiTDI 4MOTION Autm. BMT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2012-2016
HSN/TSN
0603/BHY
Maße und Stauraum
Länge
5.254 mm
Breite
1.944 mm
Höhe
1.834 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.095 mm
Reifengröße
205/ R16 108T (vorne)
Leergewicht
1.984 kg
Maximalgewciht
2.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1968 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
179 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Amarok Pick Up (2010–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(9 Bewertungen)
5
66.7%
4
11.1%
3
0.0%
2
22.2%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Amarok Bi Turbo TDI Baujahr 2015 in ontariogreenmetallic mit 104000KM Ein tolles Fahrzeug narürlich mit Allrad und DSG Getriebe und Double Cab Die Qualität ist sehr gut da kann man nicht meckern Bin auch mit der Zuverlässigkeit meines VW Amarok sehr zufrieden Der Amarok mit 180PS ist rundum toll
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Amarok Bi Turbo TDI Baujahr 2015 in ontariogreenmetallic mit 104000KM Ein tolles Fahrzeug narürlich mit Allrad und DSG Getriebe und Double Cab Die Qualität ist sehr gut da kann man nicht meckern Bin auch mit der Zuverlässigkeit meines VW Amarok sehr zufrieden Der Amarok mit 180PS ist rundum toll
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Amarok Bi Turbo TDI Baujahr 2015 in ontariogreenmetallic mit 104000KM Ein tolles Fahrzeug narürlich mit Allrad und DSG Getriebe und Double Cab Die Qualität ist sehr gut da kann man nicht meckern Bin auch mit der Zuverlässigkeit meines VW Amarok sehr zufrieden Der Amarok mit 180PS ist rundum toll
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Durch fahren im tiefen schweren Gelände. Setzen sich die Bremsen zu. Da der Bremsscheibenschutz nur von unter im Halbmond angebracht ist. Und von oben Steine und Dreck hinein geraten. Das geht auf Material, und ein gang in die Werkstatt ist unausweichlich. Bei hinein Fahrern in tieferen weichen Gelände, bringt den Wagen leicht und schnell zum Abwürgen beim runter schalten. Bei eingeschaltetem 4×4 und Rangieren, auf engem Raum lässt den Wagen immer wieder Abwürgen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich habe meinen Amarok als Neufahrzeug gekauft. Der Amarok gehört zu der 1. Baureihe die in Deutschland gebaut wurden. Bis auf die Motorleistung bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden. Aber beim Beschleunigen und im Hängerbetrieb wirkt der Amarok träge - heißt: die Leistung auch beim sanften Beschleunigen wird nur über die Erhöhung der Drehzahl also durch 1 - 3 maliges herunterschalten erreicht. Mir fehlte ein Vergleich. Ich war leider innerhalb der Garantie von normalen Fahrleistungen ausgegangen. Vor gut 1 1/2 Jahren habe ich den Amarok auf einem Leistungsprüfstand messen lassen. Idee: Leistungsoptimierung. Ergebnis der Messung: statt 180PS nur 163PS und noch viel schlimmer: statt 420 Nm nur 359 Nm Das VW Werk erkennt die Messung nicht an - ermöglicht aber auch keine eigene Messung!!!!! Seid dem schreibe ich mit dem VW Werk hin und her, wurde mehrfach in VW Werkstätten hin und her geschickt. Jeder hat bisher bestätigt das die Fahrleistung für das Fahrzeug nicht normal seien und plötzlich wollte sich dann niemand weiter äußern. Abhilfe wurde vom VW Werk nie angeboten. Letzte Aussage vom VW Werk: eine Abhilfe müsste nicht angeboten werden da mein Fahrzeug ja die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichen würde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Antriebseitig gibt es für Automatikfahrer keine Wahl: es gibt nur den permanenten, untersetzungsfreien Allradantrieb; die Version mit Zuschalt-Allrad und Geländeuntersetzung ist weiterhin nur als Schaltgetriebe-Variante zu haben. Wer jetzt nervös aufschreckt und Versagen im Gelände befürchtet, soll sich laut VW auf den sehr kurz übersetzten ersten Gang verlassen, der in Verbindung mit der drehmomentsteigernden Wandlerkupplung als Ersatz fungieren soll. Die Automatik passt hervorragend zum Charakter des VW Amarok 2.0 BiTDI. Der Komfortgewinn im Alltag ist deutlich, zudem egalisiert der kurze erste Gang die Nachteile des untersetzungsfreien Permanent-Allrads im Gelände. Das BMT-Paket bringt effektiv nur bei hohem Innerorts-Einsatz spürbare Vebrauchsvorteile, ist aber durch den vergleichsweise geringen Aufpreis eine überlegenswerte Anschaffung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr gutes Nutzfahrzeug. Genug Platz für alle wichtigen Arbeitswerkzeuge und in jedem Gelände Mobil. Für die Stadt ein wenig zuviel des guten da es schwer wird in engen Umgebungen die Übersicht zu behalten . Auf dem Land und erst recht im Gelände eine sehr gute Wahl. Als Familienauto ist er auch nicht wirklich zu gebrauchen, da der Platz auf der Rückbank sehr gering ausfällt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Amarok ist ein grobes Auto um einfach mal raus auf Land zu fahren und abzuschalten. Mit seinem Allradantrieb sind auch extreme Steigungen kein problem für Ihr. Die Gangschaltung geht schwer, man muss dies Gänge wirklich reindrücken. Aber genau das macht das Feeling in diesem PS starken "Geländewagen" einfach aus. Tolles Auto um einfach mal abzuschalten und in der Natur seinen Weg zu finden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Karosse Die Doppelkabine des knapp 5,20m langen Amarok bietet bis zu 5 Plätzen und aufgrund der Breite (1.944mm) nahezu auf Touareg Niveau eine Schulterfreiheit auch bei voller Besetzung. Im Vergleich zu modernen herkömmlichen PKW fällt die großzügige Rundumsicht über die große Heckscheibe und die überschaubare Ladefläche sehr positiv auf. Dennoch möchte ich auf eine Rückfahrkamera für den Nahbereich bzw. den Ankuppelvorgang eines Trailers nicht verzichten. Ausstattung Die Innenausstattung erreicht PKW Niveau. Ob Sicherheitsausstattung, ob Helferlein und Komfortprodukte - ein Verzicht ist nicht serienmäßig vorhanden. Folgende Kuriosität am Rande. Beim Vergleich zweier unterschiedlicher Getriebe ist mir eine differierende Anordnung der Parkdistanzkontrolle, also des Deaktivierungstasters aufgefallen. Einmal links und einmal rechts oberhalb der Zentrallüfterdüsen in der Mittelkonsole Motor Ich bin den 132kW/180PS starken 2.0 TDI gefahren, der über jeden Zweifel erhaben ist. Satte 400Nm und diese bereits bei moderat erhöhter Standdrehzahl lassen auch den maximal bepackten Amarok ohne Gas anrollen. Antrieb Ich bin beide Allrad-Varianten gefahren und bin zwiespältig. Der 2.0TDI mit Automatikgetriebe verfügt über ein wirklich facetenreiches 8 Stufen Wandlergetriebe und einen permanenten Allradantrieb, der auch bei wechselnden Fahrbahnbedingungen allzeit Vortrieb bietet. Aufgrund des vorhandenen Zentraldifferentials kommt es auch in Kurven nicht zu Verspannungen. Ich hatte zunächst Bedenken, dass die fehlende Untersetzung, also die Kriechgänge in sehr steilen Passagen oder beim Rangieren von schweren Anhängern ein Nachteil ist. Dies hat sich nicht bestätigt, weil der 8 Stufen Automat wirklich ein feine und kurze 1. Fahrstufe anbietet. Der manuell geschaltete Amarok mit gleichem Motor schafft die identischen Anforderungen hat aber einen nicht zu unterschätzenden Nachteil. Bei Fahrten im Allradbetrieb kommt es auch bei kleinen Kurven zu Verspannungen. Dies bremst die ganze Fuhre aus. Bei wechselnden Fahrbahnbedingungen werden die Lenkkräfte größer, die Zielgenauigkeit unpräziser und das Fahren an sich auf gerade noch griffiger Fahrbahn holpriger. Perfekt ist der manuell geschaltete Amarok im schweren Geläuf, wo es wirklich auf geringste Geschwindigkeiten ankommt. Beide Getriebevarianten kombiniert mit der manellen 100% Hinterachssperre sind auch im schweren Gelände ein Garant fürs Weiterkommen. Anmerkung Zwischen den Zeilen -dem Flurfunk folgend soll in Kürze der Amarok auch mit einem 6Zyl., also der Touaregmotorisierung aufwarten. Mal sehen, welches Getriebevarianten angeboten werden. Diese Variante könnte der Primus inter Phares aller in Europa angebotenen Pick Ups werden.
0
0