12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo XC90 SUV 2.5T 210 PS (2002-2014)

Alle Erfahrungen

Volvo XC90 SUV (2002–2014) 2.5T (210 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo XC90 SUV (2002–2014) 2.5T (210 PS)

Technische Daten für XC 90 2.5T Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
9101/869
Maße und Stauraum
Länge
4.798 mm
Breite
1.898 mm
Höhe
1.743 mm
Kofferraumvolumen
249 - 1837 Liter
Radstand
2.857 mm
Reifengröße
235/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
2.070 kg
Maximalgewciht
2.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2521 cm³
Leistung
154 kW/210 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo XC90 SUV (2002–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
9,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
287,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
5 Zyl. Diesel 185 PS getuned auf 210 PS. Bis jetzt 205.000 km wovon 195.000 mit Heiko Tuning gefahren. Keine Probleme gehabt. Bei 140 tsd Automatik sicherheits halber gespült. Fahrzeug hat R-Fahrwerk ist ideal auf lange Strecken. Verbrauch bei flotter AB fahrt ca. 10ltr. Wenn nicht schneller als 130km/Std gefahren wird sind 9,2 ltr/100km möglich. Verbrauch im Stadtverkehr ca. 10,8ltr
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hallo, seit Juni 2009 fahre ich auch einen XC 90 als 2,5T. Man sollte dazu sagen, gleich nach dem Kauf habe ich meinen Dick-Elch auf LPG-Autogas umbauen lassen. Den einzigen Ärger, den ich am Anfang hatte, lag nicht am Auto selbst, sondern am verkaufendem Autohaus (Autohaus Krüll in Harburg). Nachdem der Geschäftsführer nicht mehr mit mir reden möchte und Volvo Deutschland da ja nicht helfen konnte (oder wollte) hat es doch mein Bild von Volvo etwas getrübt. Die ersten 4 Wochen stand der Wagen ca. 2 Wochen in der Werkstatt. Dieses negative Beispiel vom Kundenservice und nicht vorhandener Freundlichkeit, tat und tut meiner Liebe zum XC 90 keinen Abbruch. Hauptkaufgründe waren das einzigartige Erscheinungsbild des Dick-Elches, der permanente Allradantrieb, das üppige Raum-Platz-Angebot und die Möglichkeit schwerere Lasten ziehen zu können. Beim Kauf eines XC 90s solte man sich nicht der Illusion hingeben ein Benzin-Spar-Wunder zu kaufen. 2 Tonnen wollen bewegt werden und das geht nun mal nicht zum Null-Tarif. Auf Benzin hab ich ihn auf 11,5 - 13 Liter/100km gefahren, mit LPG liege ich bei ca. 15 Liter/100km (ca. 9,50 € auf 100 km). Bei Geschwindigkeiten bis 120 - 130 km/h ist der Verbrauch human. Jenseits der 140 wir der Dick-Elch etwas durstig (was bei einem CW-Wert von einer Anbauschrankwandwand normal ist). Der 2,5 Liter 5 Zylinder Turbomotor stellt für mich die beste Lösung dar. ( Leider ist heute der 2,5T aus dem Programm genommen worden). Der Motor ist durchzugsstark, verfügt über genügent Reserve auf der Landstraße und reicht auch für ne kuschelige 200 km/h Fahrt auf der Autobahn. Eine Fahrt durch die Kasslerberge mit einem 1,6 Tonnen Wohnwagen hinten dran stelle kein Problem da. Fast leichtfüßig zog er den Wohnwagen. Der Verbrauchdabei stieg auf ca. 20 Liter/100 km LPG-Autogas. Meiner Ansicht nach voll in Ordnung. Einziger Manko des Motors, wenn es eigentlich kein wirkliches Problem ist, ist der Öl-Verbrauch des Motors. Ca. 1 Liter auf 3000 km (1 Liter auf 1000 km ist in der Toleranz). Lange Fahrten lassen sich ohne Probleme auf den "Ledersesseln" bewältigen. Das Fahrwerk steck einiges an Unebenheiten weg. Für sportliche Fahrer wird das Fahrwerk wohl etwas zu soft sein. Die Lenkung ist direkt, die Servolenkung macht kurbeln im Stand zu einer leichten Angelegenheit. Die Übersichtlichkeit des Wagens nach hinten ist etwas eingeschrenkt. Dank des serienmäßigen Einpark-Assistenten hinten, stellt das aber auch kein Problem da. Über das Platzangebot muß man keine großen Worte verlieren. Doch eins ... "RIESIG" ! Sowohl vorne als auch hinten (5-Sitzer). Mit hinten meine ich auch den Kofferraum. Trotz des eingebauten 120 Liter Autogas-Tanks haben unsere beiden Bullys genügend Platz hinten. Meiner einer ist im Besitz der Summum-Ausstattung. Diese läßt kaum Wünsche offen. Ein nettes Guddy sind die ab Werk hintenrum getönten Scheiben. Bis jetzt mußte ein Luftmassenmesser in Verbindung mit dem Drucksensor gewechselt werden. Nach über 100.000 km ist halt mit Verschleiss zu rechnen. Ich bin bis jetzt mit dem XC 90 sehr zufrieden. Da wir tief im Wald wohnen, konnte ich in diesem Winter auch die Vorteile des Allrads nutzen. Fazit: Fetter Dick-Elch mit feinsten Schwedenhäppchen. Bequemes langstrecken Monster ohne wenn und aber. Der Unterhalt ist human, aber nicht günstig. Der Verbrauch ist akzeptabel. Die Verarbeitung ist klasse. Möchte man Hechantrieb haben, einfach rückwärts fahren :-) Wenn jemand Rechtschreibfehler findet, darf er sie behalten. Bei weiteren Fragen kann er mir gerne eine PN schicken,die ich gerne beantworte, wenn ich es kann. Bilder mit dem Gasumbau stelle ich noch rein. Im Sommer. MFG Animal
0
0