12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 440 Limousine 2.0i 109 PS (1988-1996)

Alle Erfahrungen

Volvo 440 Limousine (1988–1996) 2.0i (109 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 440 Limousine (1988–1996) 2.0i (109 PS)

Technische Daten für 440 2.0i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
9644/329
Maße und Stauraum
Länge
4.345 mm
Breite
1.686 mm
Höhe
1.378 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.503 mm
Reifengröße
185/65 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.066 kg
Maximalgewciht
1.580 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 440 Limousine (1988–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo, ich fahre nun seit gut einem Jahr einen Volvo 440 2.0i und bin bisweilen von technischer Seite aus sehr zufrieden. Jedoch rosten die Radläufe durch, diverse Plastikverkleidungen lösen sich und die Zierleiste am Dach löst sich auf. Aber wie gesagt handelt es sich um ein grundsolides Kfz in dessen Kofferraum bei ungelegter Rückbank sogar ein unzerlegtes Fahrrad mühelos Platz findet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Der Volvo 440 war in den ganzen 11 Jahren, die ich ihn gefahren habe, immer ein zuverlässiges Auto. Nur zwei Mängel gab es zwischen 1996 und 2007 zu beheben. Das war zum einen das Zugseil der Handbremse, das sich festgesetzt hat und zum anderen der mittlere Schalldämpfer des Auspuffrohrs, der sich aus seiner Verankerung löste und etwas nach unten hing. Somit konnte es vorkommen, dass er leicht am Boden kratzte, wenn man mit vier Personen besetzt über einen Bordstein fuhr. Rost war an diesem Auto nie zu finden. Ganz allgemein ist der 440er absolut alltagstauglich, selbst ein Fahrrad lässt sich unterbringen, ohne dessen Vorderrad abzumontieren und auch ein Einbaukühlschrank wurde damit transportiert. Er ist flink, wendig, passt auch in kleine Parklücken und ist niedrig im Verbrauch. Die Verbrauchsangaben, die hier beim Auto genannt werden (10,4 Liter im Mix) stimmen in keinster Weise. Im Prospekt werden 5,7 / 7,4 und 10,0 Liter pro 100 km bei 90 km/h, 120 km/h und im Stadtverkehr genannt. Meine Erfahrungswerte lagen im Alltag bei 6,8 bis 8,0 Litern pro 100 km. Der 2,0 Liter Benzinmotor hat trotz nur 80 KW ein richtig gutes Durchzugsvermögen, besser als viele PKW mit deutlich mehr Leistung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Seit ungefähr drei Jahren fahren wir unseren 2.0i, ein sehr zuverlässiges und sparsames Auto. Die 2.0er Motorisierung harmoniert hervorragend mit dem Auto, und nach Einbau eines Sportfahrwerkes und eines Stabilisators an der Hinterachse fährt er wie auf Schienen. Allerdings kann auch bereits das Serienfahrwerk mit der Straßenlage heutiger Autos mithalten. Bis auf das etwas gewöhnungsbedürftige, aber gut zu bedienende Armaturenbrett ist der Innenraum mit "Wohlfühlcharakter"; die Sitze sind über einen sehr weiten Bereich verstellbar, somit passt der 4er auch dann, wenn man nciht dem deutschen Norm-Menschen entspricht. Eine automatische Gurthöhenverstellung, Gurtstraffer und Fahrerairbag (Beifahrerairbag war nie erhältlich) sind serienmäßig Verbräuche ab 6,5 ltr. (E10) sind möglich; im Schnitt sind es 7,3ltr. Sehr praktisch: Rückstizbank ist umklappbar; in Verbindung mit der großen Heckklappe kann man richtig viel laden. Insgesamt ein Auto ohne Ecken und Kanten, wie ein guter Freund. Das einzige Manko ist der Rost: Bevorzugt an den hinteren Radläufen, aber auch geren mal die Dreieckslenker, und auch durchgerostete Motorträger kommen schon mal vor. Wenn man allerdings seinen 4er von Anfang an mit entsprechender Sorgfalt und Sachkenntnis behalndelt, ist der Rost leicht in Griff zu bekommen. Der 4er ist meiner Meinung nach eines der verkanntesten Autos, die es gibt, und eine absolute Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der Volvo 440 mit den 2.0l Motor ist Motorisch sehr gut Durchzugs stark, sehr gut in der Beschleunigung.Die Austattung ist auch sehr gut wahlweise nach Baujahr abhängig ABS Airbag Gurtstraffer Spiegeln Elektrisch und Beheizt. Sitz Heizung und Klima ! Innen hat er genug Platz auch für Stärkere Personen geeignet.Das Fahrwerk hat eine gute Straßenlage (Vorderradantrieb).Minus an den Fahrzeug ist das die Hinteren Rad Bögen durchrosten ist aber auch Baujahr abhängig nicht bei allen Modellen ist das der Fall.Auch kann es bei Modellen mit Schiebedach vorkommen das sich im Kofferraum Wasser befindet.Da die Wasserabläufe vom Schiebedach nach hinten über die C-Säule abgeleitet werten.Die Wasser Abläufe werten durch die Jahre etwas porös und können auch undicht sein.Sonst ist der Volvo ein sehr gutes Alltags Fahrzeug sehr zu empfehlen!
0
0