12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 440 Limousine 1.8i 90 PS (1988-1996)

Alle Erfahrungen

Volvo 440 Limousine (1988–1996) 1.8i (90 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 440 Limousine (1988–1996) 1.8i (90 PS)

Technische Daten für 440 1.8i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
9629/362
Maße und Stauraum
Länge
4.345 mm
Breite
1.686 mm
Höhe
1.378 mm
Kofferraumvolumen
330 - 874 Liter
Radstand
2.503 mm
Reifengröße
185/65 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.010 kg
Maximalgewciht
1.580 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1783 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
176 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 440 Limousine (1988–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(9 Bewertungen)
5
11.1%
4
55.6%
3
22.2%
2
11.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Leider habe ich mit meinem 440i 1.8 Bj 1993 keine guten Erfahrungen gemacht. Der Motor sprang schlecht an, der Verbrauch war hoch, unter 8,5 l im Schnitt war nichts zu machen, im Stadtverkehr waren es bis zu 15. Da half auch Fahren "im Drehzahlkeller" und schnelles Hochschalten nichts. Meine Werkstadt hat einiges ausgetauscht, anfangs Garantie, mal Kulanz, dann wurde es richtig teuer. Die Nebenluftsteuerung machte Probleme, entsprechend war die Kat-Leuchte oft auf Störung. Eine andere Werkstadt half mir mit einem Tauschgerät aus einem Unfallwagen. Der Auspuff war jedes Jahr durch, nach 3 Jahren Rost in den Radkästen hinten. Die Lüftung machte Probleme, im Sommer lies sich diese nicht "auf kalt" stellen, es kam nur heiße Luft. Es war kaum auszuhalten. Zum Schalten brauchte man an kalten Tagen kraft... Hinzu kamen ein gerissener Gaszug, Wasser im Kofferraum. Und noch viele andere Krankheiten. So verlangte der Motor nach SuperPlus, da er sonst während des Beschleunigens "klingelte"... Das Fahrverhalten hingegen war gut, die Bremsen bissig. Auch das Drehmoment war klasse, man musste zum Überholen nie runterschalten, der Motor zog auch von unten raus willig hoch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Unseren 440 1.8i hatten wir neu gekauft und sind ihn in knapp 8 Jahren 110'000 km gefahren. Ich kann über dieses Auto nur Gutes berichten: Tolles Fahrverhalten, vor allem auch auf Schnee(!) genügsamer Motor und ausreichend Platz für 4 Personen mitsamt Gepäck. Reparaturen gab's praktisch keine, mit dem jährlichen Service war's getan. Ich vermisse den 440er noch heute, insbesondere seine genialen Kindersitze, die man einfach aus der Rücksitzbank aufklappen konnte..
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besaß dieses Fahrzeug für einige Jahre in den späten 90igern und war eher enttäuscht. Der Motor war für die damalige Zeit und einen Volvo recht leistungsstark und das Fahrverhalten solide (auch wenn die Lenkung eher schwergängig war), aber man fühlte sich nicht wirklich wie in einem Volvo. Vor allem wenn man von einem 244er kam erinnerte einen dieser doch eher an einen VW oder dergleichen. Die Form, der Platz im Innenraum und Kofferraum - einfach alles. Die Ausstattung war für die damalige Zeit okay, auch wenn die elektrischen Parts fehleranfällig waren. Insgesamt hatte ich bei diesem Volvo deutlich häufiger Reparaturen als beim vorherigen 244er mit ~200.000km Laufleistung. Rückblickend betrachtet erscheint es mir als wenn Volvo hier kurzfristig auf einer Irrfahrt war und nicht so ganz wusste wohin sie wollten. Hinzu kam dass die Serie sich wohl auch nicht so gut verkauften und Ersatzteile dementsprechend teuer waren. Angesichts dieser Punkte würde ich heute von dem Modell abraten. Immerhin waren die Sitze äußerst bequem und vermittelten einem das Gefühl im heimischen Wohnzimmer zu sitzen. Allerdings muss man auch hier anmerken dass die Beinfreiheit im hinteren Bereich deutlich knapper ausfiel als bei der klassischen 240er Serie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Fahre seit Jahren 440-er in der seltenen ATC Kombiversion, derzeit ein 1996-er Relax, selbst auf Kombi umgerüstet; mit knapp 60.000 km gekauft, jetzt knapp 140.000 am Tacho; Sommerverbrauch zwischen 6,3 und 7,3 Liter, Winter 1 Liter mehr (fahre da aber viel zu viel Kurzstrecke); kenne bald jede Schraube an dem Wagen; Teileversorgung noch gut, gebrauchte Teile noch gut zu bekommen, Vorteil: ggeringes Gewicht, wenig Luftangriffsfläche, vernünftige Motorisierung; ddurchaus langstreckentauglich, wenig Schnickschnack der kaputtgehen kann, wunderbares Fahrwerk, Zahnriemenwechsel genau einhalten, Mängel: Radläufe hinten Rostanfällig, Lerrlaufdrehzahl geht manchmal hoch: Leerlaufsteller reinigen bzw. tauschen, LWR ist Pfusch ( wie alle vom selben Hersteller, der eine hHydraulikk baute), ist elektrisch leicht nachrüstbar, Dachleisten blättern ab (Volvoleiden der 1990-er), na ja, nach 18 Jahren darf da schon einmal die Schönheit leiden. Bremsleitungen sind dem Streusalz sehr ausgesetzt; hintere Bremssättel und Feststellbremsen (Seile) gehen gerne fest (Was am agressiven Salz in Österreich leigen dürfte). Mit etwas Engagement läßt sich der Fehlerspeicher der Bordelektronik noch selbst per Code auslesen. So wenig, wie die Baureihe gewürdigt wurde (außer der 480-er), wird der ein seltener "Youngtimervogel", Meine beiden Kombis, von denen es nur 200 gab sowieso .... :-) Kombiheck und Fließheck sind optional im Fahrzeugbrief (Ö:Typenschein) eingetragen, Wchsel dauert keine Halbe Stunde ...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wir fahren seit 16 Jahren einen vOLVO 440,er hat schon über120000 km hinter sich . Wir haben mit diesem Auto weite Urlaubstouren gemacht , sehr zuverlässig aber von allen sehr verkannt.Benzinverbrauch iist sparsam auf der Autobahn.Eine Tankfüllung reicht für 800 Kilometer.Aber leider wird eines tages derTag kommen wo wir uns davon verabschieden müssen. H. und M aus Recklinghausen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich hatte mit meinem Volvo 440.1,8i,BJ96 einen Auffahrunfall, bei dem die Hinterachse um etliche Zentimeter verschoben wurde, Kofferraum u. Kofferraumdeckel unversehrt, hinten hatte ich 2 Kinder sitzen, und uns ist überhaupt nichts passiert! Das Auto des Unfallgegners war aufgeschlitzt wie eine Konservendose, Die Frontscheibe ist ihm ins Gesicht geflogen (Auto war ein Nissan) und beim Volvo war sonst überhaupt nichts zu sehen. Sein Nachfolger (BJ1996) hat mich ebenso noch nie im Stich gelassen, der Motor läuft einwandfrei, im Kofferraum sitzt jetzt eine große Dogge, die da auch einmal ein Schläfchen macht. Ich könnte mir kein besseres Auto wünschen. Jetzt nach 16 Jahren ist er auch nicht mehr ganz dicht (leichterÖlverlust ) und etwas Rost an der Radkappe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
ich habe schno den 2. volvo 440 der 1. fuhr mein bruder mid über 700 000 km zu schrot nach dem ich als neulenker selber2 unfälle hate unfälle: reperaturen: 1. wildschaden scheinwerfer und külergrillabdekun 2. vw pasat (totalschaden) fahrerseitig beide türen (hte ich nichd ersetzt) ansonsten hade ich keine grössere ausgaben ausser bei 400 000km alternator ansonztennur die normalen kosten wie service und verschleisteile (bremsen steuerriemen usw.) 2.VOLVO der bezinverbrauch hälzich in grenzen ich fare in unter 9l/100km habe erst200 000km das fahrverhalten ist top farwerk und lenkung so wie sitze sind für lange gemütliche farten ausreichend (ist halt kei rennwagen sondern altagsauto ) ich habe neben bei noch ein v70 r der 440 kan also mid dem v70 mithalten was fahrkonfort anbelangt trotz dem riesigen preisunterschied auch die ersatzteile für die 440 findet man noch
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Fahre meinen Volvo 440 1.8i seit 1996. Bin 3 Besitzer, erster war eine Autovermietung, zweite eine Frau, die am ersten Tag ein Unfall baute und den Wagen an die Versiecherung abgab. Also war ich ein stolzer Besitzer von einem Jahreswagen mit nur 28T.km auf dem Tacho. Jetzt (06.07.2009) hat mein Volvo 335T.km hat mich nie im Stich gelassen und fährt immer noch gut. Hat etwas Rost, verliert etwas Öl, ist nicht mehr ganz dicht, aber ich kann mich auf ihn immer verlassen. Mitlerweile funktioniert das ABS nicht mehr, und Lichthöheneinstellung auch nicht. Zwei mal war die Lichtmaschine kaputt, einmal der Anlasser und die Wasserpumpe, das war es eigentlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Mein erstes Auto ist der Volvo 440 in grün. Eigentlich kam ich nur durch Zufall zu diesem Wagen. Obwohl er ungetunt ist, fällt er auf, mit seinen harten Kanten und da man ihn sowieso nur relativ selten sieht (und wenn, dann wohl eher bei älteren Besitzern). Baujahr ist 1994. Als ich ihn vor einem Jahr kaufte hatte er erst knapp 100.000 km runter. Seitdem bin ich ca. 15.000 km gefahren. Technisch läuft er einwandfrei, wenn er auch einen relativ lauten Motor hat. Im Standgas, meinen manche, klingt er wie ein Panzer. Das wäre wohl aber normal. Die einzige Reparatur war bisher nur ein Türscharnier und die Auspuffblende (die habe ich jedoch selbst erst abgefahren...) Mit dem Spritverbrauch laut Liste kann ich jedoch nicht ganz mitgehen. Ich habe zwar noch nicht genau ausgerechnet was er schluckt, aber in der Stadt stimmen die 10l Super; jedoch braucht er außerorts auch seine 7-8 Liter. Die Beschleunigung ist gut. Die tatsächliche Höchstgeschwindigktit liegt bei 185-190 km/h. Bis 165-170 km/h kann man gut fahren, ohne dass der Innenraum "wackelt" oder es zu laut wäre. Und das Ding ist extrem sicher. Erstens durch seine stbile Bauweise und 2 durch verstärkte Türen. Zum Rost: überhaupt kein Problem bisher. Der Wagen ist super versiegelt. Preis: Ich habe damals beim Gebrauchtwagen-Händler 2.000 EUR gelegt (inkl. Sommer- u. Winterreifen). Das war er aber auch wert, da er ungeschminkt cool ist, und die Reparaturkosten praktisch bei 0,- liegen.
0
0