Fahre seit Jahren 440-er in der seltenen ATC Kombiversion, derzeit ein 1996-er Relax, selbst auf Kombi umgerüstet; mit knapp 60.000 km gekauft, jetzt knapp 140.000 am Tacho; Sommerverbrauch zwischen 6,3 und 7,3 Liter, Winter 1 Liter mehr (fahre da aber viel zu viel Kurzstrecke); kenne bald jede Schraube an dem Wagen; Teileversorgung noch gut, gebrauchte Teile noch gut zu bekommen, Vorteil: ggeringes Gewicht, wenig Luftangriffsfläche, vernünftige Motorisierung; ddurchaus langstreckentauglich, wenig Schnickschnack der kaputtgehen kann, wunderbares Fahrwerk, Zahnriemenwechsel genau einhalten, Mängel: Radläufe hinten Rostanfällig, Lerrlaufdrehzahl geht manchmal hoch: Leerlaufsteller reinigen bzw. tauschen, LWR ist Pfusch ( wie alle vom selben Hersteller, der eine hHydraulikk baute), ist elektrisch leicht nachrüstbar, Dachleisten blättern ab (Volvoleiden der 1990-er), na ja, nach 18 Jahren darf da schon einmal die Schönheit leiden. Bremsleitungen sind dem Streusalz sehr ausgesetzt; hintere Bremssättel und Feststellbremsen (Seile) gehen gerne fest (Was am agressiven Salz in Österreich leigen dürfte).
Mit etwas Engagement läßt sich der Fehlerspeicher der Bordelektronik noch selbst per Code auslesen.
So wenig, wie die Baureihe gewürdigt wurde (außer der 480-er), wird der ein seltener "Youngtimervogel", Meine beiden Kombis, von denen es nur 200 gab sowieso .... :-)
Kombiheck und Fließheck sind optional im Fahrzeugbrief (Ö:Typenschein) eingetragen, Wchsel dauert keine Halbe Stunde ...