12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Yaris Cross SUV 1.5 Hybrid 116 PS (seit 2021)

Alle Erfahrungen

Toyota Yaris Cross SUV (seit 2021) 1.5 Hybrid (116 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Yaris Cross SUV (seit 2021) 1.5 Hybrid (116 PS)

Technische Daten für Yaris Cross 1.5 Hybrid CVT CVT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2021
HSN/TSN
7104/AAE
Maße und Stauraum
Länge
4.180 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.595 mm
Kofferraumvolumen
397 - 397 Liter
Radstand
2.560 mm
Reifengröße
205/65R16 (vorne)
205/65R16 (hinten)
Leergewicht
1.170 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
1490 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Yaris Cross SUV (seit 2021)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
36
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,0 l/100 km (kombiniert)
3,0 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
101,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6d
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
CARWALK_-_Der_Autoblog
etwa 2 Monate
Autoplenum listet hier leider noch nicht die stärkere Ausführung, daher packe ich meine Erfahrung hier rein. Ergänzt Toyota das Angebot mit dem eingeführten Facelift um eine 130 PS Variante die ich in Kombination mit dem Allradantrieb erfahren durfte. Der für die stärkere Hybridversion verfügbare Allradantrieb verwandelt den Yaris Cross nicht zum puristischen Offroader. Vielmehr wappnet er das City-SUV für nass, rutschige Fahrbahnen und den Ausritt in leichtes Gelände. Mit seinen kompakten Abmessungen für den Stadtverkehr geeignet, bietet die gute Fahrhöhe eine angenehme Übersicht. Der Toyota Yaris Cross lässt sich leicht manövrieren, was im städtischen Einsatz von Vorteil ist. Wem das noch nicht ausreicht, findet in der Rückfahrkamera ein hilfreiches Gimmick und kann ergänzend eine fortschrittliche Parkhilfe auswählen. Die Lenkung könnte gerne noch mehr Rückmeldung bieten und die Fahrwerksauslegung bewegt sich eher auf dem Niveau eines Kleinwagen. Geht in Ordnung, reicht aber nicht an den Komfort größerer SUVs heran. Toyota spricht von reduzierten Geräuschen und weniger Vibrationen. Verzeichnet das Modell im Vergleich zur vorherigen Generation einen verbesserten Akustikkomfort so nehme ich leider immer noch präsente Motorengeräusche war. Bei all den Fahrten mit Elektroautos, wird man natürlich noch sensibler gegenüber den Verbrennergeräuschen. Diese stoßen mir beim Yaris Cross Hybrid durchaus auf, knattert er regelrecht vor sich hin. Der Hybridantrieb des Toyota Yaris Cross setzt auf eine Kombination aus einem 1,5-Liter-Benzinmotor und einem Elektromotor. Die gesteigerte Agilität macht sich auch bei Überholmanövern bemerkbar. Der dynamischer Antritt steht einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch gegenüber. An der Herstellerangabe von 5,2 Liter auf hundert Kilometer im kombinierten Fahrzyklus schramme ich mit 5,6 Liter nur geringfügig vorbei. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist gut, und die optische Ausrichtung ist klar und übersichtlich strukturiert. Im digitalen Cockpit hinter dem Lenkrad habe ich alle Fahrdaten im guten Sichtfeld. Die Anzeigen lassen sich individuell über eine Taste im Lenkrad anpassen. Lasse ich meinen Blick hin zur Mitte des Armaturenbretts wandern, treffe ich auf ein weiteres Display in 10,5 Zoll Ausführung. Der Touchscreen stellt die zentrale Schnittstelle des Multimediasystems dar. Toyota Smart Connect bietet mir über die Bedienung per Fingertipp die Steuerung via Sprache. Der Sprachassistent regelt beispielsweise auf meinen Sprachbefehl hin „Hey Toyota, mir ist kalt“ die Temperatur etwas höher. Smartphones kann man sowohl über Apple CarPlay als auch Android Auto kabellos in das Fahrzeug einbinden. Über die MyToyota App erhalte ich zudem Zugriff aus der Ferne. Kann ich von unterwegs einzelne Funktionen ansteuern, oder aber das Fahrzeug öffnen oder schließen. Meine persönlichen Mankos liegen bei folgenden Merkmalen: Bei all der Digitalisierung und dem technologischen Fortschritt der in die heutigen Autos Einzug hält, sollte man doch davon ausgehen dürfen, den Lichtschalter nicht manuell ein- und ausschalten zu müssen. Bei Toyota leider noch traurige Realität und für mich ein Nervfaktor. Mit Einführung der Tempowarnung hat der Beschluss der EU ein weiteres nerviges Detail zur Folge. Dieser Vorschrift müssen sich die Autohersteller allesamt beugen. Während diverse Automobilbauer jedoch auf die Lösung setzen, die Warnung mit nur einem Tastenklick über das Lenkrad deaktivieren zu können, verlangt Toyota drei Tastenklicks über den Touchscreen. Dieser Vorgang ist bei jedem Motorstart von Nöten. Der Yaris Cross bietet mir auf dem Fahrersitz einen wohligen „Arbeitsplatz“, mit meinen 1.80 Meter finde ich eine angenehme und luftige Sitzposition. Möchte ich hinter mir weitere Großgewachsene unterbringen, ist dies möglich, doch ein Raumwunder ist nicht zu erwarten. Die Rücksitze bieten bis 1.80 Meter ausreichend Beinfreiheit. Den notwendigen Raum für das Gepäck oder Einkäufe finde ich im überraschend großen Kofferraum vor. Die Heckklappe schwingt elektrisch weit auf und bei Bedarf auch berührungslos mit einer Fußbewegung. Die im Verhältnis 60:40 umklappbare Rückbank weicht in meinem Modell einer asymmetrisch umlegbaren Rücksitzlehne, die im Verhältnis 40 : 20 : 40 die Variabilität steigert. Was ungeachtet der Ausstattung bleibt, die hohe Ladekante mit 76,5 Zentimeter. Mit dem Angebot an praktischen Zubehör kann der Toyota Yaris Cross wiederum glänzen.
0
0