12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Verso Van 2.0 D-4D 126 PS (2009-2019)

Alle Erfahrungen

Toyota Verso Van (2009–2019) 2.0 D-4D (126 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Verso Van (2009–2019) 2.0 D-4D (126 PS)

Technische Daten für Verso 2.0 D-4D

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2009-2013
HSN/TSN
5013/AEQ
Maße und Stauraum
Länge
4.440 mm
Breite
1.790 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
178 - 1740 Liter
Radstand
2.780 mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.260 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
93 kW/126 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Verso Van (2009–2019)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
62.5%
3
37.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Japanische Zuverlässigkeit! Wegen eines arroganten VW - Verkäufers fahre ich seit 8 Jahren und ca. 135.000 km störungsfrei Toyota Verso. Das Auto war 1/3 günstiger als ein Touran, hatte 1 Jahr länger Garantie und benötigt keinen teuren Zahnriemenwechsel. Verbrauch: 6 Liter. Minus: Motorleistung gefühlt etwas schwächer als 126 PS, Stützlast AHK nur 55 KG.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gegenüber seinem Vorgänger, dem Corolla Verso, überzeugt der Japaner mit einem aufgeräumten Armaturenbrett. Die Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerstand befindet sich, ähnlich wie bei Modellen von Citroen oder dem Toyota Yaris in der Mitte des Armaturenbrettes. Den Verbrauch habe ich noch nicht ausmachen können, für einen Diesel liegt er aber im normalen Bereich. Es sei gesagt, dass der Motor von BMW gestellt wird und Toyota diesen einkauft. Von daher das bestee aus beiden Autowelten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Herrlich! Meine lieben Damen und Herren, anbei finden Sie eine Liebeserklärung und Kaufempfehlung. Dieses Auto ist das perfekte Vielfahrer-Familien-Auto. Es beweist Alltagstauglichkeit, Verstand, bis zu einem gewissen Maße Fahrspaß, sieht vernünftig aus und ist bezahlbar. Für eine Familienkiste muss man Kompromisse eingehen, doch der Corolla Verso verdient sich dafür Bestnoten. Man bekommt alles rein was mit muss, die Verarbeitung der Materialien ist absolut in Ordnung und das Fahrzeug macht ordentlich Kilometer bevor die Routinewartungen anstehen und Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Nochmal: Mit diesem Modell gibt es eine Menge Auto fürs Geld - Kaufempfehlung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Hallo Fahre nun seit einen Jahr eine Verso 2.2 mit 126 Ps. Habe 30000 km in diesen jahr damit gefahren. Bin voll und ganz mit den wagen zufrieden. Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,3 Liter Diesel. Würde mir immer wieder diesen wagen zulegen. Vorher fuhr ich einen VW Passat. Mit diesen Stand ich mehr in der Werkstatt als ich gefahren bin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Fahre seit September 2011 einen Verso 2.0 D4D in der `Edition´Ausstattung, bislang 10.000 km (20% Stadt, 50% Überland, 30 % Autobahn) Positiv: Motor durchzugsstark und sparsam ( minimal bisher 5,7l; Maximal 6,7 l; Schnitt 6,0l); Ausstattung nicht übertrieben üppig, aber OK (u.a. Zweizonen-Klima, 7 Airbags, ESP/VSC; Nebelscheinwerfer; rundum Parksensoren, Alus); Wagen ist sehr wendig und sehr übersichtlich; Innenraum sehr variabel; Platzangebot sehr gut (auch auf dem mittleren Sitz der 2. Reihe, anders als etwa im Touran oder beim Ford C-Max); die beiden Sitze der 3. Reihe sind jedoch nur Kindern zuzumuten, zudem verbleibt dann kein Kofferraum mehr. Negativ: Instrumente in der Mitte des Armaturenträgers sind schlecht plaziert und zu klein; insbesondere der Bordcomputer und die darin enthaltene Verbrauchsanzeige ist schlecht ablesbar; die im Innenraum verwendeten Kunststoffe wirken teilweise billig und sind nicht unterschäumt (Hartplastik) und darüberhinaus recht kratzerempfindlich; das in der `Edition´- Version enthaltene Panorama-Glasdach ist ein Gimik, für den ich keinen Aufpreis zahlen würde; im Sommer wirds schnell zu heiß, im Winter dringt die Kälte fühlbar schneller in den Innenraum; fahren deshalb die meiste Zeit über mit geschlossenem Rollo; ebenfalls ärgerlich: von den 3 mitgelieferten Schlüsseln verfügt nur einer über einen Sender mit Funkfernentriegelung - und das bei einem Listenpreis von immerhin knapp 28.000 EUR! Offenbar wird bei Toyota mittlerweile bei den kleinen Dingen gespart! Fazit: insgesamt ein rundum gelungenes Auto, einige ärgerliche Kleinigkeiten, die im Rahmen eines Face-Lifts jedoch leicht abgestellt werden könnten
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich bin seit November 2010 Fahrer des Verso. zuvor hatte ich 3 Jahre einen Opel Zafira B 1,9 CdTI. Wie das dann so ist, vergleicht man natürlich sein aktuelles Fahrzeug stark mit dem, was man bisher gewohnt war....... Ergebnis: Der Verso ist kein in der Anschaffung billiges Auto. Aber wer einen Billig-Van sucht, sollte zu Dacia gehen. Im Vergleich zu Touran, Zafira und Co. ist der Preis durchaus vergleichbar, orientiert sich da mehr an VW als an Opel. Günstig ist in der Tat der Zafira, der Touran aber doch auch nicht. Das Design des Verso gefällt mir ausgesprochen gut. Er wirkt nicht klotzig, sondern mit seinen geschungenen Formen sehr gefällig. Zur Verarbeitungsqualität: In der Tat kann ich in der Innenraumgestaltung positives wie negatives beschreiben. Die Sitze sind gut, die Polster unempfindlich und schön. Die Ablagen sind reichlich vorhanden, das Handschuhfach ist zweigeteilt und teils kühlbar - das hat auch nicht jedes Fahrzeug! Die Kunstoffe sind zum Teil hochwertig und kratzfest, aber in der Tat an einigen Stellen auch sehr empfindlich. Motor und Karrosserie hingegen wirken sehr hochwertig und gut verarbeitet. Der Verbrauch mit ca. 8 Litern bei in der Regel mittleren Strecken von 20-40 km und einem Mix aus Autobahn und Grosstadtverkehr ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht ökosparverdächtig. Der Motor zieht flott an und ist kalt etwas rauh, im Warmbetrieb aber ruhig und leise. Wirklich gut im Vergleich zu meinem Zafira gefällt mir das variable Sitzkonzept. An die 3 Sitzreihe kommt man auch ohne die 2. Reihe verschieben zu müssen. Die 2.Reihe verfügt über sehr gute und einzeln verstellbare Sitze, auf denen auch 3 Erwachsene gut sitzen können. Das ist viel besser als z.B. im neuen Focus C-Max! Nicht so gelungen ist die Ausformung des Kofferraums. Hier stören die hinteren Radkästen und die Kofferaumabdeckung ist auch eher unpraktisch konstruiert. Extras wie z.B. das Navi sind vergleichweise günstig, hochwertig und verfügen über Zusätze wie z.B. eine Rückfahrkamera. das findet man auch nicht überall. Fazit: Verbrauch o.K., nicht billig in der Anschaffung, guter Service in der Werkstatt, schönes Auto, einzelne Schwächen in der Verarbeitung. Wer auf typisch deutsche Zubehöraufpreislisten und Zubehörpaketwänge vermeiden will ist hier gut aufgehoben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Als langjähriger Corolla Verso Fahrer,hatte ich Gelegenheit den neuen Toyota Verso an einem Wochenende zu testen.Fazit:Die Fahrleistungen sind gut bis sehr gut.Auch das Platzangebot ist überragend.Aber dann die Innenausstattung>bis auf die Mittelkonsole kommen die Kunststoffverkleidungen recht billig daher.Beim Kilometerzähler fehlen die Marken für 30 bzw.50 km/h>die Gangwechselanzeige ist zu klein,ebenso die Bordcomputeranzeige. Auch vermisste ich den Start/Stop-Schalter meines Corolla-Verso. Meiner Meinung nach sind die Ausstattungsvarianten nicht richtig durchdacht,dann sonst würde man die herausziehbaren Sonnenblenden der Exekutive-Ausstattung gerade auch beim Verso Life-Leben-auch anbieten. So kommt bei mir der Eindruck auf,das was man mehr an Technik investiert hat,bei den Ausstattungsvarianten wieder einsparen wollte. Somit muß ich für mich die Feststellung treffen ,das der Verso so bis zu 2000 € zu teuer ist,im Vergleich mit meinem Corolla Verso ( Luna Sol-Ausstattung) und anderen Mitbewerbern ( Nissan).
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo habe mit dem neuen Verso 126PS Life+ eine Probefahrt gemacht Innenraum: Negativ ist mir aufgefallen Sehr Kratzempfindliche und billig wirkende Oberflächen mein Vorführauto hatte gerade mal 400km runter und der innraum war schon sehr zerkratzt mann merkt das Toyota hier und da spart. Cockpit ist für mich übersichtlich und gibt keine Rätsel auf. Die Sitze sind bequem auch auf längeren Urlaubsfahrten. Im Fond finden auch 1.86 grosse Mitfahrer genug platz Motor: Die 126PS fühlen sich für mich an wie ein 100PS Motor einfach zu wenig PS für 1.6Tonnen Auto wenn dann zu dem 150PS (leider nur als Automatic) oder gleich auf den 177PS kaufen.... Was mich aber am meisten gestört hat sind die Bremsen zumindest bei meinem Vorführwagen einfach nur grauenhaft mann braucht schon einen Beton fuß damit mann eine Bremswirkung wahrnimmt!!! Mein 5 Jahre alter avensis mit 140tkm auf der Uhr bremst um 100% besser als der Verso da muss Toyota noch nach arbeiten!!!! Im Großen und Ganzen ein super Auto mit sehr guten Platzangebot aber nicht für jedermann geeignet. Wer den Verso zum größten Teil in Stadt oder auf der Landstraße bzw. einen bis zwei Urlaubsfahrten auf der Autobahn braucht ist mit diesem Auto bestens bedient. Wer aber wie ich ca.30tkm pro Jahr 90% Autobahn fährt sollte sich nach einem anderen Wagen umschauen.
0
0