12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Verso Van 1.33 VVT-i 99 PS (2009-2019)

Alle Erfahrungen

Toyota Verso Van (2009–2019) 1.33 VVT-i (99 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Verso Van (2009–2019) 1.33 VVT-i (99 PS)

Technische Daten für Verso S 1.33 VVT-i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
5013/AGY
Maße und Stauraum
Länge
3.990 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.595 mm
Kofferraumvolumen
430 - 1388 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
185/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.145 kg
Maximalgewciht
1.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1329 cm³
Leistung
73 kW/99 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Verso Van (2009–2019)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
42
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
2.5 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Habe einen Toyota Verso 99PS Baujahr 2014 mit 107999KM Ein Auto was nur Ärger macht Fahrwerk zeigt deutliche Verschleiß Die Rostvorsorge ist schwach Fahrwerksaufnahme ist komplett weggerostet Der Unterboden zeigt erheblichen Rost
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Habe einen Toyota Verso 99PS Baujahr 2014 mit 107999KM Ein Auto was nur Ärger macht Fahrwerk zeigt deutliche Verschleiß Die Rostvorsorge ist schwach Fahrwerksaufnahme ist komplett weggerostet Der Unterboden zeigt erheblichen Rost
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Geräumiges Fahrzeug mit relativ guter Ausstattung. Anschaffungspreis relativ teuer, läuft sicher. Habe allerdings ein Problem: Das Fahrzeug reagiert auf das Gaspedal verzögert und diese Eigenschaft macht jede Fahrt zu einem Erlebnis: Drückt man das Gaspedal passiert erst mal nichts, Standgas weiterhin. Dann 2-3 Sekunden später schlagartig Drehzahlerhöhung, Motor heult auf. Lässt man das Gaspedal wieder los hält der Motor die Drehzahl weiter 2-3 Sekunden lang bevor er wieder Standgas annimmt. Ob beim Einparken, Berganfahrt oder normalem Schaltvorgang: Ein Hingucker für alle. Das Problem tritt meistens aber nicht immer auf. Besonders dann nicht wenn ich zum xten mal beim Vertragshändler vorbeifahre und das Problem schildere. Und der sagt er könne nichts machen wenn sich der Fehler nicht zeigt. Eine Fahrt mit meinem Toyota macht absolut keinen Spass, er nervt nur. Werde ihn notgedrungen abstossen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Nach 8 zufriedenen Jahren im Yaris Verso stieg meine Tante im Sommer auf den Verso S um. Als Vorführwagen mit Erstzulassung 09/2011 und 10.000 Kilometern stand der Wagen für 13.250€ beim Händler in der Nähe. Das Preis- Leistungsverhältnis ist wirklich toll. Die Ausstattung Life bietet so einigen Schnickschnack, wie etwa das aus dem aktuellen Toyota Yaris bekannten Multimediasystem mit Rückfahrkamera, Multifunktions- Lederlenkrad und einen Knieairbag für den Fahrer. Alufelgen würden dem Kleinwagen gut stehen, sie fehlen aber leider. Ansonsten empfinde ich diese Ausstattung für durchaus umfangreich. Das Design ist sehr gefällig. Wobei die Seitenansicht klar an den Honda Jazz erinnert. Am gesamten Auto haben die Designer ihre feminine Ader ausgelebt. Über den Innenraum kann man wirklich nicht meckern. Alles ist optimal im Blickfeld des Fahrers, die Bedienung ist auch für ältere Fahrer geeignet. Die Innenraummaterialien sind ähnlich zu denen im Toyota Yaris und somit nicht auch einem hohen Niveau. Harte Kunsstoffe trüben den sonst ordentlichen Eindruck des Verso S. Wohingegen die Verarbeitung lobenswert für einen Kleinwagen ist. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und das Lenkrad ist auch hochwertig. Auf den bequemen Sitzen kann man auch längere Touren ertragen. Doch die Armlehne am Fahrersitz ist zu kurz. Ein Durchschnittsverbrauch von 5,7 Litern bei überwiegend Landstraßenverkehr ist überaus zeitgemäß. Hier kommt dem Verso S sein 6. Gang zugute, auf den viele Mitbewerber verzichten. Der 1,33er Motor mit 99PS ist vollkommen ausreichend für den Verso S. Er reicht für eine Beschleunigung von gut 13 Sekunden. Von der niedrigen Endgeschwindigkeit von nur 170km/h bin ich allerdings weniger überzeugt. Aber wer einen Verso S kauft, möchte keine Autobahnrennen fahren, sondern entspannt mit dem Verkehr fließen. Der Verso S ist ein Alltagsmeister. Der Innenraum bietet vier Erwachsenen genügend Platz, zu fünft könnte es etwas enger werden. Dank der Rückfahrkamera ist das rückwärts Einparken wirklich ein Kinderspiel. Der Kofferraum schluckt genügend Gepäck für zwei Personen, für Familienausflüge wird's eng. Zum Glück hat Toyota beim Verso S auf die äußerst unpraktische Hecktüre vom Vorgänger verzichtet. Fazit: Der Verso S hat sich im Gegensatz zum Yaris Verso ein vollständig ausgereiftes Automobil mit viel Alltagstauglichkeit. Besonders beliebt sollte er bei älteren Verkehsteilnehmern und jungen Müttern sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Der relativ neue Verso S in der Club Variante ist nun seit Oktober 2011 bei mir im Einsatz. Für seine äußeren Abmessungen ist das Raumangebot üppig und durch die leicht umklappbaren Rücksitze variabel. Das Cockpit ist gewohnt sachlich und übersichtlich, die gut zu erreichenden Bedienelemente überfordern nicht und erlauben die Konzentration auf das Wesentliche. Zur Serienausstattung wurde das Fahrzeug noch mit dem Touch n´go Navigationsmodul ausgerüstet. Hier gilt ebenso Funktionalität und Praxistauglichkeit. Die integrierte Freisprecheinrichtung und Telefonverbindung über Bluetooth erlauben sicheres und Strafzettel freies Autofahren. Ungeahnte Weite erlangt man allerdings erst wenn das Glasdach per Knopfdruck freigelegt wird, obwohl die hinteren Insassen gleichwohl mehr vom Ausblick haben. Das Einparken ist dank kurzer Überhänge, guter Rundum-Sicht und serienmäßiger Rückfahrkamera völlig stressfrei. Die Motorisierung ist für den Stadt/Landverkehr mit 1,33l und 99 PS in Ordnung, wer allerdings täglich lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt sollte sich eine Klasse höher umsehen. Der Radstand und die komfortable Fahrwerksauslegung lassen den Verso S bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn "unruhig" erscheinen. Der Durchschnittsverbrauch liegt in der Praxis (85%Kurzstrecke/15% Landstr-Autobahn) bei 6,5-7 l Super E10. Die Heizung und Klimaautomatic verrichten ihren Dienst unauffällig und ordentlich. Ablagemöglichkeit sind reichlich vorhanden. Wehmutstropfen sind eine zu kurz geraten Armlehne am Sitz, nicht automatische Fenterheber (außer Fahrertür) und elektrisch anklappbare Außenspiegel. Alles in allem wieder ein gelungener Toyota für kleine Familien und Pragmatiker.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fuh rden Verso-S mit MDS Getriebe. Gleich vorneweg: das Getriebe ist viel besser als die Fachpresse behauptet. Natürlich lässt es sich nicht mit VWs DSG oder einer normalen Wandlerautomatik vergleichen, aber man muss ja auch das Preissegment berücksichtigen. Mit 23.000 für Volleder und Panoramadach sowie einer echten Automatik ist der Verso S ein veritables Schnäppchen In der Stadt macht der geräumige kleiner Flitzer eine sehr gute Figur, auf der Autobahn will man ohnedies nicht versuchen, mit der deutschen Premiumklasse in Konkurrenz zu treten. Etwas nervig ist nur das Heulen des kleinhubigen Ottomotors, aber daran hat man sich bald gewöhnt. Der Sitzkomfort ist sehr gut, vorn und hinten genut PLatz auch der Kofferraum ist recht groß. Verbesserungswürdig: die Kofferraumabdeckung, die recht klapprig ist. Alles in allem: das richtige Fahrzeug für "empty nesters", die ja auch die primäre Zielgruppe des Autos sind!
0
0