12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Corolla Van 2.0 D-4D 116 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Toyota Corolla Verso (2001–2009) 2.0 D-4D (116 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Corolla Verso (2001–2009) 2.0 D-4D (116 PS)

Technische Daten für Corolla Verso 2.0 D-4D

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
5048/083
Maße und Stauraum
Länge
4.360 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
423 - 1563 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.550 kg
Maximalgewciht
2.140 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1995 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,6 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Corolla Verso (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
165,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.5 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
16.7%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Fahre den Toyota Corolla Verso seit ca. 2 1/2 Jahren. Hab einen der ersten aus 2004 mit 116 PS. Gekauft bei ca. 80 000 KM Aktueller Tachostand ca. 190 000 KM Ich bin fasst ausschließlich auf der Autobahn unterwegs, ganz grob würde ich sagen, 80% Autobahn und 20% Stadt und Landstraßen. Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei normaler Fahrweise ( 140 km/h Autobahn ) bei ca. 5,6L und in der Stadt bei ca. 7,0L Positiv: - Grundsolides Fahrzeug - Wenig Probleme mit Rost - Rücksitzbank mit 3 verstellbaren Rücksitzen - Geringe Wartungskosten ( freie Werkstatt ) - Viel Platz für Mitreisende - Für damalige Verhältnisse gute Serienausstattung Negativ: - Großer Wendekreis - Armlehnen zu schmal - Regensensor zu sensibel - Euro 3 Ich empfehle dieses Fahrzeug mit vollster Zufriedenheit weiter. Wer viel Langstrecke fährt sollte unbedingt einen mit Tempomat wählen. Für die Familie ist genügend Platz vorhanden. Das Auto hatte seiner Zeit eine 5 Sterne Bewertung beim Euro NCAP Crash Test.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Hatte mir den Coralla Verso als Familienkutsche angeschafft. Die Variabilität des Innenraums ist sehr ausgereift. Die Rückbank ist kein Rückbank sondern sind drei vollwertige, unabhängig von einander einstellbar Sitze. Damit kann man selbst Waschmaschinen hochkant transportieren oder spontan im Auto zu zweit bequem übernachten. Die komplett umklappbare Rückbank machts möglich. Der Innenraum ist gut verarbeitet. Nichts klappert, nur das eigene USB-Ladekabel. Das Standardradio taugt nicht viel, aber für 299 EUR kann man mittlerweile ein 2DIN Schacht Radio selbst einbauen. Der Dieselmotor tut sehr zuverlässig seinen Dienst. Bin noch nie liegengeblieben. Auch nach 10 Jahren gab es noch kein TÜV-Mängel. Das ist halt Toyota-Qualität. Wenn man auch im Stadtverkehr vorausschauend fährt und die Schubabschaltung nutzt (gang einlegen beim Bremsen) kommt man auch bequem auf ca. 5,5 l / 100 km Dieselkraftstoff. Als Nachteil haben sich die verbauten Scheinwerfer erwiesen. Zum Lampenwechsel (so nach ca. 60.000km) darf man den kompletten Frontscheinwerfer ausbauen (oder für teuer Geld zur Werkstatt fahren). Aber das machen ja mittlerweile alle Autobauer so. Kurzum ein Auto mit dem man alles machen kann, besonders wenn man Platz braucht ohne auf eine kompakte Größe verzichten zu müssen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Seit 3 Wochen bewege ich den 177 Ps Corolla verso Bj. 2007. Fazit: Turboloch bei kaltem Motor eklatant, viel zu großer Wendekreis, unhandlich, weil es ein Kleines Schiff ist, Verbrauch 10 Liter bei Gemischtbetrieb!! Radio ist empfangsschwach, Laut im Kaltlauf, leichtes Vibrieren im Sitz läßt auch bei warmen Motor im Leerlauf nicht nach!! Wischer im Intervall eine Katastrophe- läßt sich nicht regeln -alles automatisch- echt Scheiße, zuviel ist elektronisch geregelt, wenn Ausfall, dann wahrscheinlich alles. Aber : ein tolles Reisemobil, mit warmen Motor eine Sahneschnitte, ein Sicherheitsgefühl wie im großen Mercedes. Die Steuer und den Verbrauch wissend einkalkuliert ist der Wagen ein Schnäppchen- bis auf nerviges Vorgenanntes.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Sieger im Auto Bild Spezial ( TÜV Report 2009 ) wir haben den corolla verso 2,0 D-4d (2004-2005) Ich nutze Ihn täglich Beruflich wie Privat . der verbrauch liegt 7,0 Liter in der Stadt und Außerhalb bei 5,5 Liter . Sind bis jetzt 68,000Km gefahren der Wagen ist das geld wert. Ausser meine frau hat einige probleme mit dem einparken, und aussparken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre Corolla Verso schon seid 4 Jahren und bin zufrieden. nur Kleinigkeiten stören mich Einbisschen, wie große Wendekreis kleine tank, schmutzempfindliche Türverkleidung aus Stoff und witzige Armlehne die nicht zu gebrauchen ist, zum Mindens in meinem fall, Motor könnte auch bisschen mehr PS vertragen aber ich bin gegen Chip Tuning, für Otto normal verbrauchter schickt es. Technisch hat der Wagen mich noch nicht in stich gelassen seit 80000 km, meine kosten bis jetzt Bremsbelege gewechselt vorne und hinten, sonst Inspektion und jede Woche Tanken, verbrauch in Stadt 7.2 Liter Diesel mit 235/45/17 Reifen. Nachschlag...02,12,2012 So inzwischen habe ich das Auto verkauft nach 8 Jahren. So acht Jahre und nicht einmal in Werkstatt wegen mangel gewesen, nur Radio ist Kaputt gegangen! Verkauft weil ich schon was anderes wollte, vor allem Automatik! Ich kann CV nur Empfehlen in meinem Fall, sicher man kann auch noch montags Auto erwischen, in meinem Fall habe 8 Jahre glück gehabt. Ich Hofe das ich mit meinem neue Toyota Rav4 D-4D Automatik auch sehr guter Erfahrungen haben werde! Ich werde noch Erfahrungen sammeln über Rav4 und dann auch hier reinstellen! Grüß
0
0
MainCoon
etwa 17 Jahre
Auf einem Automarkt wurde ich 2005 auf dieses Fahrzeug aufmerksam.Eine anschließende Probefahrt überzeugte mich nicht so ganz. Der Motor war etwas müde und nicht sehr drehfreudig. Nach einem Chip-Tuning, welches die Leistung von 116 auf 141 PS anhob, und das Drehmomnet von 280 NM auf 340NM waren alle Zwiefel beseitigt. So war das Fahrzeug genau richtig. Viel Platz für alle möglichen Sachen, ausreichende Ablagen. Dieses Fahrzeug ist zum zügigen Reisen ( Nicht Rasen) wie geschaffen. Sportliche Ambitionen kommen nicht wirklich auf, da das ganze Gefährt mit mit knapp 1600 kg zu schwer und unhandlich zum Kurvenräubern ist. Wer den jedoch den Sinn dieses 7-Sitzers verstanden hat, der hat einen robusten und sehr zuverlässigen Begleiter mit genügend Platz und vielfach variablem Innenraum. So lassen sich die Rücksitze bis zu 20cm verschieben, je nach dem, ob Stauraum oder Mitfahrplatz gebraucht wird. Leider ist das Auto nach vorn wie nach hinten sehr unübersichtlich und somit ist zumindest eine rückwärtige Einparkhilfe sehr von Nutzen. Die Türen öffnen sehr weit und die erhöhte Sitzposition ermöglicht sehr komfortables Ein-und Aussteigen. Der Dieselverbrauch beträgt über 50.000km im Schnitt 6,8l. Ein guter Wert für so ein schweres Fahrzeug. Das Motorengeräusch hält sich in Grenzen,es ähnelt mehr einem gemütlichen Brummen,auch auf der Autobahn bei Tempo 160 und schneller ist eine Unterhaltung in normaler Lautstärke möglich. Das Auto verströmt eine gewisse Geborgenheit, auch auf Grund seiner hervorragenden Chrashtestergebnisse und seines Knie-Airbags. Leider ist der Wendkreis dem eines LKW nicht unähnlich, deswegen ist er in der Stadt etwas unhandlich. Steuertechnisch natürlich höher besteuert als ein Benziner, wurde zu 2008 die Versicherungseinstufung in der Vollkasko empfindlich angehoben, von der TK 15 auf TK 18. In der Haftpflicht blieb es hingegen bei der für einen Diesel günstigen Typklasse 16. Fazit: Diese Auto ist ein gut verarbeiteter Kompact-Van,mit ausreichend Platz und angemessenen Unterhaltskosten. Einzig die unzeitgemässen Wartungsintervalle von 15000km treiben die Kosten unnötig nach oben. Ansonsten einsteigen und sich wohlfühlen.
0
0