12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Corolla Van 1.6 VVT-i 110 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Toyota Corolla Verso (2001–2009) 1.6 VVT-i (110 PS)

4.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Corolla Verso (2001–2009) 1.6 VVT-i (110 PS)

Technische Daten für Corolla Verso 1.6 linea sol

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
5013/459
Maße und Stauraum
Länge
4.240 mm
Breite
1.705 mm
Höhe
1.640 mm
Kofferraumvolumen
417 - 1760 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.275 kg
Maximalgewciht
1.700 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Corolla Verso (2001–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Meine Eltern fahren seit 2002 Toyota Corolla Verso. Ein neues Auto wurde häufig geplant – jedoch erwieß sich der Corolla als so perfekt das er bis heute in der Familie geblieben ist. Ich selbst bin 2 Jahre mit dem Wagen gefahren. Ein paar Eckdaten: BJ 12/2001 1.6l Motor mit 110 PS 5-Gang-Schaltgetriebe Linea Sol-Austattung bisher 60.000km gelaufen Motor: Der 110-PS-Motor bietet für einen Kompaktvan in allen Lebenslagen genug Leistung, dreht erstaunlich quirlig hoch und ist dabei relativ sparsam, 7,5l sind problemlos möglich. Lediglich in hohen Drehzahlbereichen wird der Motor etwas lauter, ansonsten ist er kaum wahrnehmbar. Getriebe: Das Getriebe ist etwas hakelig, was aber im Alltagsbetrieb kaum stört. Probleme macht manchmal der Rückwärtsgang, der häufig nur unter lautem Protest rein gehen will. Karosserie: Durch relativ schmale Säulen ist der Corolla Verso einigermaßen übersichtlich, wobei man das Ende der Motorhaube nur erahnen kann. Windgeräusche stören ab etwa 140 km/h. Rost kennt so gut wie kein Toyota, auch der Corolla Verso nach 8 Jahren nicht. Platzverhältnisse: Vorne sowie auf der Rückbank bietet der Corolla Verso sehr viel Platz, auch gestandene Mannsbilder weit jenseits der 100kg finden angenehm Platz. Der Kofferraum ist ausreichend groß, klappt man die Rückbank um passen problemlos zwei Waschmaschinen in den Wagen. Dazu bietet der Corolla Verso zahlreiche Staufächer, in denen jede Menge Kleinkram Platz findet. Komfort: Der Corolla federt komfortabel, die Sitze sind bequem und bieten ausreichenden Seitenhalt. Auch für längere Strecken taugt der Wagen problemlos. Innenraum: Der gesamte Innenraum ist sehr gut und sauber verarbeitet, es kamen nur hochwertige Materialien zum Einsatz. Der Corolla Verso macht da dem Markenimage alle Ehre. Sämtliche Knöpfe und Schalter sind gut erreichbar und angenehm zu bedienen. Kosten: Der Verbrauch schwankt 7 und 8,5 Litern, die Steuer ist kaum der Rede wert. Versichert ist der Corolla Verso meiner Eltern momentan für 212€ Vollkasko bei der Toyota-eigenen Versicherung (lange Jahre schadenfrei!) Kundendienstbesuche schlagen mit 120-300€ noch relativ niedrig zu Buche, Ersatzteile schluckte der Corolla in 8 Jahren keine! Ölwechsel, manchmal ne Birne, mehr war bisher nie zu tauschen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Fahren unseren Corolla Verso seit November 2002 ohne Probleme! Mittlerweile hat er 115000 km, außer einmal Bremsen wechseln und die üblichen Kundendienste war der Wagen nicht in der Werkstatt. Die Verarbeitung ist klasse, wir haben auch jetzt noch kein Klappern im Auto, lediglich die Sitze sind nicht ganz so langstreckentauglich (1000 km am Stück), da macht der Hintern nicht mehr mit. Ganz praktisch sind die an den äußeren hinteren Sitzen integrierten Sitzerhöhung für Kinder. Die Sitzbank ist 60:40 geteilt, verschiebbar, die Lehnen sind neigbar, und vor der Sitzbank sind im Boden Staufächer, z.b. für Schneeketten, Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, da braucht man im Notfall mit voller Beladung nicht erst den Kofferraum ausräumen. Die Sitze hinten sind übrigens auch ausbaubar, was ungeahnte Transportmöglichkeiten eröffnet. Was im Kofferraum stört ist die fummelige Kofferraumabdeckung. Wir fahren ohne. Ablagen hat das Auto auch mehr als genug. Und aufgrund der "Kürze" 4,24 m ist Einparken ein Kinderspiel. Er ist rundherum super gelungen, schade, dass er nicht mehr gebaut wird. Wenn er so weitermacht fahren wir unseren "Rolli" bis der TÜV uns scheidet.
0
0