Shanghai 2011: Audi Q3, der Maßstab unter den kompakten SUVs
Testbericht
In Martorell bei Barcelona läuft ein neuer Audi vom Band: das kompakte SUV Q3, dessen Verkauf im Juni startet (Grundpreis in Deutschland: 29.900 Euro). Seine Weltpremiere feiert der jüngste Ingolstädter am 19. April auf der Motorshow in Schanghai.
Als echter Audi setzt der Q3 auf allen Technikfeldern Maßstäbe – mit seiner Karosserie, den Antrieben, dem Fahrwerk und den hoch entwickelten Assistenz- und Multimedia-Systemen. Auf Wunsch lässt sich die Serienausstattung um viele Optionen ergänzen, die unmittelbar aus der Luxusklasse kommen. Zu ihnen gehört das adaptive light für die Xenon plus-Scheinwerfer, das die Straße in Kurven exzellent ausleuchtet. Ein weiterentwickelter Parkassistent warnt den Fahrer nun auch vor seitlichen Hindernissen. Der Audi side assist erleichtert dem Fahrer den Spurwechsel per Radar, der Audi active lane assist unterstützt ihn beim Halten der Spur, indem er gegebenenfalls die Lenkung leicht korrigiert.
Die kamerabasierte Tempolimitanzeige präsentiert wichtige Verkehrszeichen im Display des optionalen Fahrerinformationssystems. Gleich fünf Systeme stehen für komfortables Einparken bereit. Der Parklenkassistent nimmt dem Fahrer beim Rückwärts-Einparken in Quer- und Längslücken die Lenkarbeit ab; wenn nötig, lenkt er auch in mehreren Zügen. Seine zwölf Ultraschall-Sensoren erkennen Hindernisse wie Betonpfeiler, auch wenn sie seitlich zum Fahrzeug liegen. Die Software speichert ihre Lage und weist den Fahrer beim Ausparken auf sie hin.
Im Bereich Infotainment offeriert Audi einen ganzen Baukasten von Komponenten – an der Spitze das große Festplatten-Navigationssystem MMI Navigation plus und das Surround Sound System von Bose mit effektvoll beleuchteten Tieftönern vorn. Etwas später folgt das Bluetooth Autotelefon online inklusive WLAN-Hotspot, das den Q3 vollständig ans Internet anbindet.
Zum Start rollt das kompakte Premium-SUV von Audi wahlweise mit drei Vierzylinder-Motoren vom Band, mit einem TDI und zwei TFSI. Alle Aggregate kombinieren die Direkteinspritzung mit der Turboaufladung, einem Rekuperationssystem und einem Start-Stopp-System. Sie leisten zwischen 103 kW (140 PS) und 155 kW (211 PS) und arbeiten ebenso kraftvoll wie effizient. In der etwas später folgenden Basisversion verbraucht der Q3 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) und Frontantrieb auf 100 Kilometern im Mittel weniger als 5,2 Liter Kraftstoff.
Der jeweils stärkste Benziner und Diesel ist mit dem permanenten Allradantrieb quattro und der Siebengang S tronic gekoppelt. Bei der S tronic gibt es eine Innovation: Im Schubbetrieb öffnet das Doppelkupplungsgetriebe die Kupplung und lässt den Q3 frei rollen, wenn der Fahrer im optionalen Fahrdynamiksystem den Modus efficiency gewählt hat. Auch diese Maßnahme hilft, den Verbrauch zu senken. Mit Audi drive select kann der Fahrer über vier Modi verschiedene Systeme seinem individuellen Fahrstil anpassen, darunter auch das Motormanagement und die optionalen adaptiven Dämpfer.
Alle vier Vierzylinder haben zwei Liter Hubraum. Sie bieten neben hoher Leistung ein sattes Drehmoment von 280 bis 380 Nm und kombinieren die schlagkräftigen Effizienz-Technologien von Audi miteinander – Direkteinspritzung, Turboaufladung, Start-Stopp- und Rekuperationssystem.
Beim 2.0 TFSI stehen 125 kW (170 PS) oder 155 kW (211 PS) zur Wahl, während der 2.0 TDI mit 130 kW (177 PS) und etwas später mit 103 kW (140 PS) erhältlich ist. Wird letzterer Motor als Fronttriebler eingesetzt, verbraucht er im Mittel weniger als 5,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Beide TFSI und der stärkere TDI sind an den permanenten Allradantrieb quattro gekoppelt.
Der Highend-Baustein beim Infotainment ist das große Festplatten-Navigationssystem MMI plus – sein manuell ausfahrbarer 7-Zoll-Farbmonitor präsentiert hoch auflösende 3D-Grafiken, die Spracheingabe versteht ganze Wörter. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt lässt sich die MMI Navigation plus mit dem Bluetooth Autotelefon online koppeln, das ein UMTS-Modul integriert. Damit kommt unter dem Schlagwort „Audi connect“ das Internet an Bord des Q3. Mit dem Bluetooth Autotelefon online kann die Route, die der Fahrer gewählt hat, ins Kartenbild von Google Earth eingezeichnet werden. Die Audi Verkehrsinformation online informiert darüber, wie stark der Verkehr auf der Strecke ist. Ihre Auskünfte sind topaktuell und präzise, weil sie von einer Vielzahl Fahrzeuge generiert werden. (Auto-Reporter.NET/wr)