Audi Q3 2.0 TDI (2015) im Test: Fahrbericht mit technischen Daten und Preisen
Testbericht
Haar, 28. Mai 2015 - Ich sehe nicht Rot, sondern "Mangogelb" und dieser Anblick kostet 2.300 Euro. Den Preis ruft Audi nämlich für die Option "Individuallackierung" beim Q3 auf. Happig, aber dafür auch schön und auffällig. Betrachtet man anschließend das gesamte Q3-Mosaik aus Aufpreisbausteinen, so kann man sich in Ingolstadt nicht nur exklusive Farben auf die Karosse pinseln lassen, sondern auch im Allgemeinen eine ziemlich kostenintensive MQB-Plattform zusammenstellen. Mein Audi-Q3-2.0-TDI-Testwagen mit dem 184-PS-Topdiesel kommt dadurch auf stolze 62.790 Euro. Ein nackter Q3 mit 150-PS-Basisbenziner ist schon ab 29.600 Euro gelistet. Ob sich 33.190 Euro Aufpreis lohnen? Testfahrt! Dezentes Lifting zum Dritten Das erste Lifting der noch jungen Q3-Modellgeschichte fand nach gut drei Jahren Ende 2014 statt. Seit Anfang 2015 steht der überarbeitete Wagen jetzt beim Händler. Dabei erhielt der Kompaktwagen mit sportlich vielseitigen Ambitionen zur Geländefähigkeit die typische Optik-Frischekur mit neuen Schürzen und neuem Grill. Die augenscheinlichsten Neuerungen bekomme ich aber bei Nacht und Nebel zu sehen: Es handelt sich um die neuen LED-Scheinwerfer (1.090 Euro) und die LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern. Vorne lohnt sich das LED-Spektakel, keine Frage, denn man sieht wirklich ausgezeichnet. Die hinteren LEDs sind wie die dynamischen Blinker halt mit dabei. Der Optik wegen. Update der technischen Diesel-DatenIm Maschinenraum war bis zum Lifting ein 177 PS starker Zweiliter-Vierzylinder-Diesel das Maß der Selbstzünder-Dinge. Der Turbo-Rudolph wurde überarbeitet und jetzt stehen 184 PS und 380 Newtonmeter maximales Drehmoment am oberen Ende des Diesel-Datenblatts. Der Basispreis dieser Auto-Motor-Kombination liegt bereits bei 37.900 Euro. Aber der ausgewogene VW-Diesel lohnt sich. Er ist quasi in allen MQB-Fahrzeugen der VW AG zu finden und sorgt dafür, dass dem 1,7-Tonnen-Q3 nicht die Puste ausgeht. Schon ab 1.800 Umdrehungen pro Minute liegen die maximalen 380 Newtonmeter an.
Antrieb: | Allrad |
---|---|
Anzahl Gänge: | 7 |
Getriebe: | Automatik |
Motor Bauart: | Diesel-Reihenmotor |
Hubraum: | 1.968 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 135 kW (184 PS) bei 3.500 UPM |
Drehmoment: | 380 Nm bei 1.800 UPM |
Ein Audi Q3 2.0 TDI mit 184 PS, Allrad und Siebengang-DSG ist schon im Grundpreis (39.850 Euro) kein wirkliches Schnäppchen. Kann man sich beim Ankreuzen der Aufpreisoptionen beherrschen, dann lassen sich die Drohanrufe der Bankmitarbeiter aber eindämmen. Das bei Audi typische, sehr souveräne Fahrverhalten ist Serie. Genau wie ein technisierter Innenraum mit wertiger Verarbeitung, aber wenig Wohlfühlfaktor. Beim Verbrauch erreichten wir ein Mittel von 8,2 Liter Diesel alle 100 Kilometer. + starker Motor, vielseitiges Doppelkupplungsgetriebe, hohes Gripniveau, wertiges Interieur, einfache Bedienung - viele Aufpreisoptionen, hoher Grundpreis, erhöhter Verbrauch, sehr technisierter Innenraum, zu straffe Sitze